Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Rom hat das so genannte 'Dritte Geheimnis' vollständig veröffentlicht

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Falschmeldung: Ein selbst ernannter „Streiter Mariens“ steht hinter den Gerüchten um einen angeblichen Brief der Seherin Lucia an den Papst Von Marie Czernin/DIE TAGESPOST


Rom (DT)
Zweifel und Verunsicherungen war die Folge, als die Medien vor Wochen von einem „mysteriösen Brief“ berichteten, den Schwester Lucia, die Seherin von Fatima, im vergangenen Oktober an den Papst gerichtet haben soll (DT vom 27. Oktober). Darin habe sie den Papst gewarnt, dass sich sein Leben in Gefahr befinde. Außerdem stehe „eine große Naturkatastrophe und ei-ne große Bestrafung“ bevor. Auch habe Schwester Lucia den Papst in diesem Schreiben darum gebeten, den gesamten Text des dritten Geheimnisses zu veröffentlichen, da dies noch nicht geschehen sei.Diese Meldungen bezogen sich auf einen Artikel in der italienischen Tageszeitung „Il Tempo“ vom 25. Oktober aus der Feder des italienischen Journalisten David Murgia. Der Autor, der diese apokalyptisch anmutende Notiz in die Welt gesetzt hatte, glaubte damals, dass der Bischof von Fatima, Serafim Ferreira De Sousa, jenen mysteriösen Brief während der Bischofssynode persönlich dem Papst übergeben habe. Dieser distanzierte sich jedoch in einem Interview mit der italienischen Nachrichtenagentur ANSA vom selben Tag ausdrücklich von jener Behauptung, denn er sei seit Oktober des vergangenen Jahres nicht mehr in Rom gewesen und habe auch nicht an der Synode teilgenommen. Er präzisierte, dass er bei seinem letzten Besuch in Rom auch keinen Brief von Schwester Lucia an den Papst dabei gehabt habe, doch erinnerte er sich daran, dass der Vizepostulator des Seligsprechungsprozesses der beiden Hirtenkinder Hiacinta und Francisco, Luigi Kondor, im vergangenen Jahr dem Papst einen Brief von Schwester Lucia überbracht habe: „Aber das war einer jener Briefe, die Schwester Lucia an den Papst zu schreiben pflegt, um ihn Ihrer Gebete zu versichern und ihre Glückwünsche zu überbringen“, erklärte der Bischof von Fatima.

Die Nachrichtenagentur ANSA verwies in jener Meldung auch auf den kanadischen Priester Nicholas Gruner, den der Vatikan wegen Ungehorsams schon vor einigen Jahren „a divinis“ suspendiert hatte. Gruner ist Herausgeber einer Monatszeitschrift, „Der Kreuzfahrer Fatimas“, in der er sich zum „Streiter Mariens“ auserkoren hat. Er vertritt die Überzeugung, dass die Weihe der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens, die Papst Johannes Paul II. im Jahre 1984 auf dem Petersplatz gebetet hatte, vom Himmel nicht akzeptiert worden sei, da der Papst im Weihegebet nicht ausdrücklich das Wort „Russland“ verwendet habe, wie dies die Muttergottes in Fatima gewünscht hatte. Gruner ist auch überzeugt, dass der Vatikan im vergangenen Jahr nur einen Teil des dritten Geheimnisses veröffentlicht hat. Denn seiner Meinung nach gebe es noch einen weiteren Teil des Geheimnisses, in dem die Muttergottes von einer internen Krise gesprochen habe, von der die Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erschüttert werde. Indiz dafür sei ein Satz, den die Seherin in ihrer „vierten Erinne-rung“ im Jahre 1941 an die ersten zwei Teile des Geheimnisses hinzugefügt hatte: „In Portugal wird man stets das Dogma des Glaubens bewahren...“. Daraus folgerte Gruner, dass es sich beim dritten Teil des Geheimnisses in erster Linie um einen Abfall der übrigen Kirche vom orthodoxen Glauben handle und sich der Vatikan deshalb weigern würde, den Inhalt jenes Geheimnisses preiszugeben.

In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Zenit vom vergangenen 28. Oktober hat dann der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Joseph Ratzinger, erklärt, jene Gerüchte, das dritte Geheimnis sei nicht vollständig veröffentlicht worden, seien nichts anderes als die Fortsetzung „einer alten Polemik, die von Personen von zweifelhafter Glaubhaftigkeit gefördert wird“, die zum Ziel habe, „das innere Gleichgewicht in der römischen Kurie zu destabilisieren und das Gottesvolk zu beunruhigen“.

Dass der Präfekt der Glaubenskongregation damit eine Anspielung auf den suspendierten Priester Nicholas Gruner machen wollte, scheint offensichtlich zu sein.Der slowakische Bischof Pavel Hnilica, der sein Leben ganz in den Dienst der Verbreitung der Fatimabotschaft gestellt hat, bezweifelt hingegen nicht die Gültigkeit der Weihe, die der Papst im Einklang mit den Bischöfen am 25. März 1984 auf dem Petersplatz vollzogen hatte. Schwester Lucia habe danach in einem Gespräch zu ihm gesagt: „Der Papst hat alles getan, was in seiner Macht war, und der Himmel ist damit zufrieden“. Doch habe sie Hnilica gefragt, wie viele Bischöfe denn tatsächlich die Weihe vollzogen hätten. Daher habe der Papst jene Weihe im Heiligen Jahr noch einmal erneuert, als er am 8. Oktober in Anwesenheit eines Drittels des Weltepiskopats das dritte Jahrtausend dem Herzen Mariens anvertraute. Bischof Hnilica bezweifelt nicht, dass die Glaubenskongregation den vollständigen Text des „dritten Ge-heimnisses“ veröffentlicht hat.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz