Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

,Ein Mut machendes Jahr’

2. Jänner 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Jahr 2006 sollen besonders Jugend und Familien im Mittelpunkt stehen, sagte der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann beim Jahresabschlussgottesdienst im Kiliansdom.


Würzburg (www.kath.net/POW) - Als ein Jahr voller Höhepunkte und Mut machender Eindrücke hat Bischof Dr. Friedhelm Hofmann das 2005 am Silvesterabend bezeichnet. Im voll besetzten Kiliansdom hielt er beim Jahresabschlussgottesdienst Rückblick auf sein erstes vollständiges Jahr im Bistum Würzburg.

Besonders wies er auf den Weltjugendtag in Deutschland hin. Das sei ein Hoffnungszeichen gewesen, dessen Früchte er in den kommenden Jahren ernten möchte. „Ob im Bistum Würzburg oder in Köln selbst: Junge und alte Menschen aus aller Welt haben gemeinsam und froh ihren Glauben bezeugt.“

Um den Geist des Weltjugendtags im Bistum Würzburg wach zu halten, werde er im neuen Jahr einige Dinge besonders ins Auge fassen: So sollen Katechesen den jungen Christen Glaubenswissen vermitteln. Für die eucharistische Anbetung soll es neue Räume und Hilfe geben. „Außerdem gilt es, das Bußsakrament als entscheidende Hilfe zum Leben zu vermitteln“, stand für den Bischof fest.

Weiter erinnerte er an die großen Naturkatastrophen wie Tsunami, Erdbeben und Wirbelstürme. Sie hätten im letzten Jahr auch im Bistum Würzburg eine große Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Die großen Spendensummen aus Unterfranken machten Mut, sagte Bischof Hofmann. Beim Sterben von Papst Johannes Paul II. habe die Welt den Atem angehalten. „Mehr als zwei Millionen junge Menschen haben in Rom an seiner Beerdigung teilgenommen. Ein deutlicher Beweis dafür, wie sehr dieser Papst die Menschen im Herzen berührt hat.“

Auch Nichtchristen hätten sich im Kondolenzbuch im Würzburger Dom eingetragen. In der Person Joseph Kardinal Ratzingers als neuem Papst Benedikt XVI. werde die Kontinuität des Papstamtes sichtbar. „Die ohnehin große Zahl der Audienzbesucher ist gegenüber dem Vorgänger sogar noch gestiegen.“

Im Bistum Würzburg sei dem Jahr der Eucharistie mit vielen Veranstaltungen und der Neuordnung der Ewigen Anbetung breiter Raum gegeben worden, freute sich der Bischof. Seine erste Kilianiwoche sei wie das gesamte Jahr von zahlreichen Begegnungen geprägt gewesen. „Besonders hat es mich gefreut, dass sich im Bereich der Ökumene viele neue Kontakte ergeben haben.“

Wichtig sei ihm die Rückbesinnung auf das Zweite Vatikanische Konzil und die Würzburger Synode: „Wir sollten uns immer wieder klar machen: Christus erhält als das Haupt der Kirche den ganzen Leib lebendig.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Silvester

  1. Taizé-Treffen in Zagreb: Mit Gebet ins neue Jahr
  2. Den Frieden in die Zukunft tragen
  3. Aktive Sterbehilfe als tragischer Irrtum
  4. Danke sagen und sich beschenken lassen
  5. Die entscheidende Sekunde
  6. Guten Rutsch!
  7. Eucharistie ist die ‚tröstlichste Friedensdemonstration der Welt’
  8. Mit den Kardinaltugenden durch Krisenzeiten
  9. Auf Flutkatastrophe folgt Silvester der Solidarität
  10. Christen des Jahres 2003







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz