Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

Auf Flutkatastrophe folgt Silvester der Solidarität

31. Dezember 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sonderkollekte in allen Gottesdiensten der deutschen Diözesen am 1. und 2. Januar 2005 – Solidarität statt Sekt und Knallkörper


Bonn-Wien-Zürich (www.kath.net) Die Flutkatastrophe in Südostasien hat weltweit eine breite Welle der Solidarität ausgelöst. Fünf Tage nach der verheerenden Flutwelle wird die Zahl der Toten auf 130.000 geschätzt. Fünf Millionen Menschen sind obdachlos und ohne Trinkwasserversorgung.

Der Vatikan hat über den päpstlichen Rat „Cor unum“ eine Soforthilfe geleistet, wie dessen Sekretär Karel Kasteel gegenüber Radio Vatikan bekannt gab. „Nach der Beauftragung durch den Papst hat ‚Cor unum’ die ersten Nothilfelieferungen an die Nuntiaturen in Indien, Thailand, Indonesien und Sri Lanka geschickt.“

Auch die Kirche in den deutschsprachigen Ländern hat verschiedenste Aktionen gestartet. Im Namen der katholischen Bischöfe hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, die Gläubigen in Deutschland zur Solidarität mit den Opfern der Flutkatastrophe in Südostasien aufgerufen. In allen katholischen Gottesdiensten am Neujahrstag, 1. Januar und am Sonntag, 2. Januar 2005 wird eine Sonderkollekte durchgeführt, deren Erlös über Caritas International (Not- und Katastrophenhilfe, Freiburg) den Betroffenen zukommt. Gleichzeitig rufen die Bischöfe zum Gebet für die Opfer des Seebebens und ihre Angehörigen auf.

“Die Überlebenden brauchen in den kommenden Wochen und Monaten dringend unsere geschwisterliche und großherzige Hilfe“, heißt es in einer Botschaft der Bischöfe. „Deshalb appellieren wir an alle Menschen guten Willens, im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu beizutragen, die große Not der Menschen in Südostasien zu lindern.“

In verschiedenen Bistümern finden besondere Gottesdienste aus diesem Anlass statt. Einen Pontifikalgottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien zelebriert der Eichstätter Bischof Walter Mixa am Neujahrstag um 19.00 Uhr in der Eichstätter Schutzengelkirche. Zur Konzelebration hat der Oberhirte alle im Bistum Eichstätt tätigen indischen Priester eingeladen. Die Kollekte ist für die Katastrophenhilfe der Caritas bestimmt. Das Bistum Eichstätt hat besondere Beziehungen zu Indien. Seit 1955 unterhält es eine Partnerschaft mit der Diözese Poona. Derzeit sind im Bistum Eichstätt zwölf Priester aus Indien in der Pfarrseelsorge tätig.

In der Schweiz laden die drei Landeskirchen zu einer nationalen Trauerfeier der Anteilnahme und Fürbitte für die Opfer der Flutkatastrophe in den Ländern am Indischen Ozean ein. Zur öffentlichen Trauerfeier eingeladen sind insbesondere auch Menschen aus den betroffenen Ländern und Religionsgemeinschaften, die in der Schweiz leben, die Bundesbehörden sowie die Angehörigen des diplomatischen Korps. Die Trauerfeier findet am Mittwoch 5. Januar 2005, um 16.30 Uhr im Berner Münster statt.

In Österreich haben die Bischöfe appelliert, zu Silvester auf den Kauf von Knallkörpern und Raketen zu verzichten und das Geld lieber zu spenden. Es gehe nicht darum, "dass wir nicht feiern sollen“, meinte Caritas-Präsident Franz Küberl. „Aber wenn aus unserer Freude auch Hilfe entsteht und obdachlosen Menschen zugute kommt, dann ist der Jahreswechsel doppelt gelungen.“

Zu einem „Lichtermeer der Nächstenliebe“ für die Opfer der Flutkatastrophe in Südasien anstelle des traditionellen Feuerwerks zu Silvester haben Bischof Klaus Küng, der St. Pöltner Bürgermeister Ewald Stadler und Caritasdirektor Friedrich Schuhböck die Bevölkerung aufgerufen. Am 31. Dezember um 23.30 Uhr findet eine Gedenkminute am Rathausplatz St. Pölten statt.

Der Salzburger Erzbischof Kothgasser hat alle Gläubigen zur Mäßigung bei Silvester-Feiern aufgerufen. „Das durch den Verzicht auf Kracher und Feuerwerkskörper gesparte Geld ist bei der Hilfe für jene Menschen, die jetzt vor dem Nichts stehen, wirklich sinnvoller eingesetzt“, sagte Kothgasser.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Silvester

  1. Taizé-Treffen in Zagreb: Mit Gebet ins neue Jahr
  2. Den Frieden in die Zukunft tragen
  3. ,Ein Mut machendes Jahr’
  4. Aktive Sterbehilfe als tragischer Irrtum
  5. Danke sagen und sich beschenken lassen
  6. Die entscheidende Sekunde
  7. Guten Rutsch!
  8. Eucharistie ist die ‚tröstlichste Friedensdemonstration der Welt’
  9. Mit den Kardinaltugenden durch Krisenzeiten
  10. Christen des Jahres 2003






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Das Wunder des Karol Wojtyła
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz