Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  2. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  3. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  4. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  5. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  6. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  7. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  8. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  9. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  10. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  11. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  12. USA: Ab sofort keine Männer mehr im Frauensport!
  13. Das Herz des Pontifikats
  14. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen
  15. Vatikan teilt Thema für "Welttag der Großeltern" mit

Die neun Polenreisen von Johannes Paul II.

24. Mai 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Karol Wojtylas Heimatbesuche werden als ein neues Kapitel moderner Apostelgeschichte in die Geschichte Europas eingehen. Ein Rückblick von Christoph Hurnaus aus Warschau.


Warschau (www.kath.net)Während seines 27-jährigen Pontifikates besuchte Papst Johannes Paul II. neun Mal seine Heimat Polen. Heute ist es sicher nicht vermessen zu behaupten, dass seine Besuche das Angesicht seiner Heimat verändert haben. Seine Ansprachen, die Begegnungen mit den Gläubigen seiner Heimat, das Sichtbarwerden der besonderen Verbindung polnischer Kultur, Identität und Gläubigkeit auf diesen Heimatvisiten, werden nicht nur in die polnische Geschichte eingehen.

Ein Jahr nach seiner Wahl zum Papst besuchte Johannes Paul II. vom 2. bis 10. Juni 1979 das damals noch kommunistisch regierte Polen. Als die Machthaber nach langen Verhandlungen mit dem Vatikan sahen, dass eine Heimatreise des Papstes nicht zuverhindern war, versuchten sie den Besuch durch verschiedenste Schikanen zustören.

Die Regierenden begrenzten die Zugänge für die Gläubigen, die denFeiern mit dem Papst beiwohnen wollten. Die Schüler erinnerte man an ihreAnwesenheitspflicht in den Schulen. Starke Militärpräsenz zeigte sich in denTagen des Heimatbesuchs in allen polnischen Städten, die der Papst besuchte.Trotz aller Bemühungen warteten nach der Ankunft des Papstes schon über eineMillion Menschen auf den Straßen Warschaus.

Besondere Beachtung fanden dieWorte Johannes Paul II. auf dem Warschauer Siegesplatz: „Man darf Christus ausder Geschichte des Menschen nirgendwo auf Erden ausschließen. Der AusschlussChristi aus der Geschichte des Menschen ist ein Akt gegen den Menschen selbst.Ohne Christus kann man die Geschichte Polens nicht begreifen...“

Seine Redewurde immer wieder von „Wir wollen Gott“-Rufen der Gläubigen unterbrochen.Johannes Paul II. beendete damals seine Predigt mit den Worten: „Möge DeinGeist herabkommen und das Angesicht der Erde erneuern!“ Genau 20 Jahre späterfeierte er 1999 genau an jenem Ort im Zentrum Warschaus, der nun wiederPilsudski-Platz heißt, einen Gottesdienst.

Umwälzende politische Ereignisse hatten seither Europa verändert. Von diesem Platz aus, den die Kommunisten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in „Siegesplatz“umbenannten, hatte die „Freiheit“ nun für ganz Europa ihren Sieg davon getragen. Der Papst dankte Gott, der die Kirchen westlicher und östlicher Tradition aus ihren Katakomben herausholte.

Er sagte: „Wie sollen wir nicht heute dem dreieinigen Gott danken für alles, was uns im Zeitraum dieser letzten zwanzig Jahre wie seine Antwort auf jenen Schrei erscheint! Ist nicht Gottes Antwort alles, was in dieser Zeit in Europa und der Welt geschehen ist, angefangen bei unserer Heimat? Vor unseren Augen ist es zur Änderung der politischen, der Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme gekommen, wodurch die Einzelpersonen und die Nationen den Glanz ihrer Würde neu gesehen haben.“

Während seiner legendären Polen-Pilgerreise 1979 besuchte der Papst auch dasGrab des heiligen Adalbert in Gnesen. Seine Botschaft hatte politischeSprengkraft: „Will Christus nicht vielleicht, dass dieser polnische, dieserslawische Papst gerade jetzt die geistige Einheit des christlichen Europassichtbar macht, die zwar den zwei großen christlichen Traditionen von Ost undWest viel verdankt, aber in beiden, einen Glauben, eine Taufe, einen Gott undVater aller verkündet? Ja, Christus will es...“

Schon kurz nach diesem Besuch schien klar, dass es den Kommunisten nicht gelungen war, diese Revolution Gottes aufzuhalten. In diesen zehn Tagen verlor das polnische Volk jegliche Angst vor den Machthabern. Die Worte des Papstes wirkten wie ein Impfstoff, der fortan die Gläubigen gegen den Druck der Kommunisten immunisierte und Mut, Furchtlosigkeit und Hoffung wachsen ließ.

Die Gründung der Gewerkschaftsbewegung „Solidarnosc“ war nur eine Folge davon. Seine Worte „Öffnet die Tore für Christus“, die er in Gnesen sprach, schufen nicht nur der Kirche neue Räume, sondern öffneten auch alle politischen und staatlichen Räume. Der Papst besuchte Gnesen ein weiteres Mal während seinerPilgerreise 1997.

Er sprach davon, dass jene Predigt von Gnesen in gewissem Sinn zum Programm seines Pontifikates wurde: „Von diesem Ort strömte dann die gewaltige Kraft des Heiligen Geistes aus. Hier begann die Idee von der Neuevangelisierung konkrete Formen anzunehmen. Die Mauer, die Europa teilte, ist gefallen. Fünfzig Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges endeten seine Auswirkungen, die das Gesicht Europas geprägt hatten.“

Der Papst dankte am Grab des heiligen Adalbert dem allmächtigen Gott für das Geschenk der Freiheit, das den europäischen Nationen zuteil geworden war. In einer sehrprogrammatischen Rede vertiefte er das Ziel der Einheit des europäischenKontinents. Er sprach von einer unsichtbaren Mauer, die den Kontinent nochimmer teilt, von einer Mauer, die durch die Herzen der Menschen geht.

Er beklagte das Fehlen jener geistigen Einheit, das hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass sich die Europäer von ihren Wurzeln getrennt haben: „In Europa wird es keine Einheit geben, solange diese nicht auf der Einheit des Geistes beruht. Dieses tiefste Fundament der Einheit wurde vom Christentum nach Europa gebracht; es wurde im Laufe der Jahrhunderte von seinem Evangelium, seinem Menschenbild und seinem Beitrag zur Entwicklung der Geschichte der Völker und Nationen gefestigt. Das bedeutet nicht, sich die Geschichte einverleiben zu wollen. Denn die Geschichte Europas ist ein breiter Strom, in den viele Nebenflüsse münden, und die Vielfalt der Traditionen und Kulturen machen ihren großen Reichtum aus.“

Bei seinem letzten Heimatbesuch in Polen 2002 stand eherdie spirituelle Botschaft im Mittelpunkt. Es war die Botschaftder göttlichen Liebe, die ihren Ausgang aus dem Kloster Lagewnieki in seinerHeimatstadt Krakau genommen hatte. 2,5 Millionen Pilger, die größte Ansammlungan Menschen, die Europa in seiner Geschichte je gesehen hatte, versammeltensich auf den „Blonie-Wiesen“ von Krakau.

So kraftvoll seine Worte von 1979erklangen, so leise und schwach sprach Johannes Paul II. auf der letzten Etappe seineslangen polnischen Pilgerweges. Er besuchte nochmals alle wichtigen Stättenseines Lebens in seiner Bischofstadt Krakau, um der Welt jene Worte zuzurufen,die sich heute wie ein geistliches Testament des Papstes lesen: „Die Stunde istgekommen, in der die Botschaft vom Erbarmen Gottes die Herzen mit Hoffnungerfüllt und zum Funken einer neuen Zivilisation - der Zivilisation der Liebe -wird.“

Genau am Vorabend des Festes der Göttlichen Barmherzigkeit, das er für die Weltkirche einführte, starb Johannes Paul II. Der Papst besuchte aufseinen neun Polenreisen alle wichtigen Städte Polens, er sprach zu Priestern,Studenten, Arbeitern und Intellektuellen. Auf seiner längsten Pilgerreise 1999besuchte er 18 Städte in 12 Tagen. Eine Reise der Superlative. 20 MillionenPilger nahmen an den verschienen Stationen dieser Papstreise teil.

Er gabnochmals allen seinen Heimatbürgern die Gelegenheit, ihn zu sehen und mit ihmzu feiern. Die Liebe und Begeisterung seiner Landsleute kannte keine Grenzen.Johannes Paul II. kam immer wieder in seine Heimat, um die Gläubigen zu stärken,sie zu ermuntern, und wenn es sein musste, so wie beim Besuch 1991, sie auch zutadeln.

Die Polenbesuche von Johannes Paul II. werden als ein neues Kapitel der modernen Apostelgeschichte in die Geschichte Europas eingehen. Niemals zuvorbegegnete ein Apostel Christi so unmittelbar und authentisch, auch dank dermodernen Kommunikationsmittel, so großen Menschenmengen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  4. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  5. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  6. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  7. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  8. Der Papst war unbequem
  9. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit
  10. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden






Top-15

meist-gelesen

  1. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  2. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  3. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  4. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  5. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  6. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  7. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  8. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  9. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  10. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Das Herz des Pontifikats
  13. Charles de Foucauld und der Sturz vom Gerüst
  14. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  15. „Hi Jesus, ich bin heute so erschöpft!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz