Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  9. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  10. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Chinesischer Untergrundbischof im Alter von 103 Jahren gestorben

16. Jänner 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Meng verbrachte fast 20 Jahre in Arbeitslagern. Noch mit 100 feierte er jeden Sonntag die Messe in drei verschiedenen Pfarreien.


Nanning (www.kath.net / zenit) Josef Meng Ziwen, Bischof von Nanning, ist am 7. Januar im Alter von 103 Jahren gestorben. Bischof Meng, der fast 20 Jahre in Arbeitslagern zugebracht hatte, sei an den Komplikationen eines Tumors an der Leber gestorben, berichtete „AsiaNews“. Er war der älteste Bischof der Volksrepublik China.

Pater Giancarlo Politi, Experte des Päpstlichen Instituts für auswärtige Missionen (PIME), würdigte den Verstorbenen als einen Priester, „der noch bis vor drei Jahren jeden Sonntag die Messe in drei verschiedenen Pfarreien gefeiert hat, ohne sich zu schonen“.

Josef Meng Ziwen wurde 1903 im Schoß einer nicht-christlichen Familie geboren und erhielt als Jugendlicher die Taufe. Mit 18 Jahren trat er ins Priesterseminar ein und studierte in Penang (Malaysia), ehe er 1935 in Nanning zum Priester geweiht wurde.

Nach der kommunistischen Revolution wurde er der Zusammenarbeit mit der Chinesischen Nationalpartei angeklagt und für schuldig befunden; so wurde er zu Beginn der 1950er-Jahre zu Arbeitslager verurteilt. 1957 kam er frei.

Nach seiner Entlassung nahm der Priester seine Arbeit in Nanning wieder auf. Er gründete eine medizinische Klinik, wurde aber schon ein Jahr später erneut verhaftet: weil er vermeintlichen „Feinden der Revolution“ geholfen hatte. Erst 1970 sollte er wieder freikommen.

Pater Politi berichtete, dass Bischof Meng in den 80er-Jahren einiges an Kircheneigentum erfolgreich zurückgefordert habe und dadurch auch imstande gewesen sei, Kirchen wiederaufbauen zu können. Der Geistliche habe die Jugendlichen dazu ermutigt, Ordensschwestern oder Seminaristen zu werden, um in der Evangelisierung mitzuarbeiten.

„Der Welt Christus nahe bringen“ war nach Worten Pater Politis das Lebensziel von Josef Meng, der 1984 mit der Approbation des Heiligen Stuhls zum Bischof geweiht wurde; die kommunistische Regierung erkannte den Bischof allerdings nicht an.

Um seine Gemeinde nicht in Gefahr zu bringen, habe Bischof Meng diözesane Unterlagen immer ohne seinen bischöflichen Titel unterschrieben. Bei seiner Pfarrgemeinde sei er liebevoll als „der alte Priester“ bekannt gewesen. P. Politi fügte hinzu: „Er hat immer ein demütiges Leben geführt.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  2. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  3. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  4. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  5. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  6. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  7. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  8. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  9. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
  10. Chinesisches Regime verhaftet katholischen Bischof






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  7. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  8. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  9. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  10. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz