Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Papst nimmt Rücktritte von Bischof Grab und Bischof Henrici an

5. Februar 2007 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. nimmt den Rücktritt von Bischof Amédée Grab als Bischof der Diözese Chur an - Auch Weihbischof Henricis Rücktritt wird akzeptiert


Chur (www.kath.net)
Papst Benedikt XVI. nimmt den Rücktritt von Bischof Amédée Grab als Bischof der Diözese Chur an. Dies wurde am Montag im Vatikan bekanntgegeben.Bekanntlich hat Bischof Amédée Grab mit dem erfüllten 75. Lebensjahr dem Papst den Rücktritt als Diözesanbischof eingereicht, wie es vom Kirchenrecht für alle Bischöfe vorgesehen ist. Nun hat Papst Benedikt XVI. mit Datum vom 5. Februar 2007 diese Demission angenommen. Zugleich ist auch der Rücktritt von Weihbischof Dr. Peter Henrici, der vor bald vier Jahren 75 geworden ist, angenommen worden. Mit demselben Datum wurde Bischof Amédée Grab zum Apostolischen Administratordes Bistums Chur ernannt. Er wird als solcher wirken, bis zur Amtseinführung des neuen Bischofs von Chur. Ein Apostolischer Administrator verfügt über alle Befugnisse und Vollmachten eines Diözesanbischofs. Bezüglich der Leitung der Diözese wird sich deswegen nichts ändern, bis zum Amtsantritt des neuen Bischofs. Die Annahme des Rücktritts ermöglicht jedoch, dass das Verfahren für die Wahl und Ernennung des neuen Bischofs in Gang gesetzt werden kann.

Weihbischof Dr. Paul Vollmar behält bis zur Amtsübernahme des neuen Bischofs alle Befugnisse, die er bisher als Generalvikar besessen hat. Mit heutigem Datum hat der Apostolische Administrator der Diözese Chur, Bischof Amédée Grab, den bisherigen Generalvikaren Prälat Dr. Vitus Huonder und Dr. Martin Kopp die Befugnisse delegiert, welche sie als Generalvikare bisher innehatten. In der Praxis bedeutet dies, dass alle drei Generalvikare ihre Aufgaben in der bisherigen Form weiterführen können bis zur Amtsübernahme des neuen Bischofs. Der neue Bischof ist jedoch dann frei, neue Generalvikare und Bischofsvikare zu ernennen.

Bischof Amédée wird sich in den nächsten Tagen an alle Gläubigen der Diözese wenden mit der Bitte, dass in allen Pfarreien und geistlichen Gemeinschaften des Bistums für die Wahl des neuen Diözesanbischofs gebetet wird.

Diskussion im Forum

KATHPEDIA: Bischof Grab

Bistum Chur

Foto: (c) Bistum Chur



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  9. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz