Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Conversi ad Dominum

1. Juni 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im steirischen Pöllauberg haben sich die Wogen in der Debatte um den Volksaltar vorerst wieder geglättet. KATH.NET sprach mit Pfarrer Roger Ibounigg über die jüngsten Entwicklungen – Gibt es in Mariazell Ungehorsam unter den Augen des Papstes?


Graz (www.kath.net) Der steirische Pfarrer Roger Ibounigg ließ aus der Wallfahrtskirche in Pöllauberg den Volksaltar räumen. KATH.NET sprach mit ihm über seine Beweggründe dafür sowie über sein Liturgieverständnis.

Ibounigg plädiert im KATH.NET-Interview für ein Ende der liturgischen Priesterzentriertheit und spricht sich für eine liturgische Gleichrichtung mit dem Volk aus. Die Gemeinde sollte mit dem Priester in eine Richtung blicken, zitierte er aus einem Buch des jetzigen Papstes Benedikt XVI.

KATH.NET: Herr Pfarrer, Sie haben vor kurzem aus der Wallfahrtskirche in Pöllauberg den Volksaltar räumen lassen. Warum?

Pfarrer Roger Ibounigg: Man muss unsere herrliche Wallfahrtskirche kennen, um zunächst das architektonische Argument zu verstehen. Der atemberaubende Siegeszug des so genannten Volksaltares hat viele blind gemacht für das ästhetische Argument. Ebenso stießen denkmalschützerische Zwischenrufe auf taube Ohren.

Wichtiger noch ist aber das theologische Moment der Zelebration „Ad dominum“. In seinem im Jahr 2000 erschienenen Buch „Der Geist der Liturgie“, spricht unser jetziger Papst – damals noch Präfekt der Glaubenskongregation – das Problem klar an: „Die Wendung des Priesters zum Volk formt nun die Gemeinde zu einem in sich geschlossenen Kreis. Sie ist – von der Gestalt her – nicht mehr nach vorne und oben aufgebrochen, sondern schließt sich in sich selber. Die gemeinsame Wendung nach Osten war nicht ,Zelebration zur Wand’, bedeutete nicht, dass der Priester ,dem Volk den Rücken zeigt’: So wichtig war er gar nicht genommen.“

In diesem Sinne äußerte sich auch der Innsbrucker Liturgiker Josef Andreas Jungmann, einer der Architekten der Liturgie-Konstitution des II. Vatikanums. Er wandte sich gegen das polemische Schlagwort, der Priester habe bisher „mit dem Rücken zum Volk“ zelebriert. Jungmann hatte demgegenüber herausgestellt, dass es sich nicht um eine Abwendung vom Volk, sondern um eine Gleichrichtung mit dem Volk handelte.Dieses „eschatologische Defizit“ – so der Liturgiker Reinhard Messner - empfinde auch ich seit Jahren bei der Zelebration der Heiligen Messe.

KATH.NET: Der Pfarrgemeinderat drohte daraufhin mit dem Rücktritt. Was geschah dann?

Ibounigg: Ich gebe zu, dass diese Situation für meinen Pfarrgemeinderat überraschend war. Gestern haben wir in einer guten Sitzung die Wogen geglättet. Jetzt geht es darum, das Anliegen zu vertiefen und das Verständnis wachsen zu lassen.

KATH.NET: Was wurde denn bei der Sondersitzung des Pfarrgemeinderates am Donnerstagabend beschlossen?

Ibounigg: Ich werde die Wochentagsmessen ab nun „zum Herrn hin“, am Hochaltar feiern. An Sonntagen und Feiertagen wird das Heilige Opfer am Volksaltar dargebracht. Außerdem wird das „optische Gewicht“ des Volksaltares durch die Entfernung des Altartuches verringert. Er sieht also anders aus, wenn er „in Betrieb“ ist. Dies ist auch vom Künstler, der den Altar konzipiert hat, – übrigens mein Bruder – so intendiert. Damit können alle leben. Eine formelle Abstimmung ist hier aber nicht geschehen. Das ist nicht die Zuständigkeit eines Pfarrgemeinderates.

KATH.NET: Der Pressesprecher der Diözese Graz-Seckau meinte in einem Interview, der Volksaltar dürfe nicht aus der Kirche entfernt werden. Was sagt die Kirche dazu?

Ibounigg: Aus dieser Bemerkung sieht man, dass wir wieder genau die Dokumente des II. Vatikanums studieren müssen. Im Geleitwort zu dem international beachteten Buch „Conversi ad Dominum“ von P. Uwe Michael Lang C.O. verweist Kardinal Ratzinger, jetzt Papst Benedikt XVI., auf den Inhalt der Konzilstexte: „Zwei Dinge erscheinen für den normalen Kirchenbesucher als die greifbarsten Ergebnisse der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils: das Verschwinden der lateinischen Sprache und die Wendung der Altäre zum Volk hin. Wer die Texte des Konzils selber liest, wird mit Erstaunen feststellen, dass weder das eine noch das andere in dieser Form in den Konzilsbeschlüssen zu finden ist … Von der Wendung der Altäre zum Volk hin ist im Konzilstext nicht die Rede;“ (J. Ratzinger: Geleitwort, in: U. M. Lang: Conversio ad Dominum, Einsiedeln 3. Auflage 2005 [1. Auflage 2003], 7).

KATH.NET: In Pöllauberg dürfen Laien nur, wenn unbedingt nötig, als Kommunionspender eingesetzt werden. Warum?

Ibounigg: Das ist nicht nur in Pöllauberg so, das ist eine gesamtkirchliche Regelung, die aber weithin nicht beachtet wird, weil sie kaum eingefordert wird. In der Instruktion „Redemptionis Sacramentum“ vom 25. März 2004 lautet es: „Nur dort, wo eine Notlage es erfordert, können außerordentliche Spender dem zelebrierenden Priester nach Maßgabe des Rechts helfen.“ Das ist natürlich eine Frage der Definition des Wortes „Notlage“. Wie ich hörte, werden auch beim kommenden Papstbesuch in Mariazell Laien die Kommunion spenden. Ist das nicht Ungehorsam unter den Augen des Papstes?

KATH.NET: Wie wird es jetzt weitergehen? Was sagt Bischof Egon Kapellari zu diesen Themen?

Ibounigg:: Die Sorge des Bischofs ist die Einheit. Es darf nichts zerbrechen. Erst dann kann weiter über das Thema selbst gesprochen werden. Das ist mein Eindruck nach einem ausführlichen Gespräch mit ihm. Sein wunderbares Buch „Heilige Zeichen – in Liturgie und Alltag“ ist auch „entstanden aus der Sorge eines Bischofs über das Verblassen und Vergessen vieler Symbole, die das Leben und den Glauben tragen und inspirieren können“, heißt es im Vorwort. Und: „Dies gefährdet besonders auch die Liturgie.“ Ich hoffe, dass die entstandene Diskussion für eine tiefere Entdeckung des „Sakramentes der Liebe“ hilfreich ist. Alles Innere muss sich äußern, und alles Äußere bedarf der Verinnerlichung. Darum ist das Thema der Zelebrationsrichtung wirklich wichtig.

Abschließend noch ein Wort des großen Philosophen Robert Spaemann zum Thema „Reform der Reform“ in der Süddeutschen Zeitung vom 7. März 2007: „Ein wichtiger Punkt dabei, der dem gegenwärtigen Papst besonders am Herzen liegt, ist, dass die Priesterzentriertheit beendet wird, die den Priester der Gemeinde gegenüberstellt statt ihn an der Spitze des Gottesvolkes gemeinsam mit der Gemeinde in die gleiche Richtung blicken und beten zu lassen: nach Osten oder aufs Kreuz.“

KATH.NET: Danke für das Gespräch!

Diskussion im Forum

KATHPEDIA: Roger Ibounigg

KATHPEDIA: Bischof Kapellari

Foto: (c) Martin Huhs



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  3. Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
  4. Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
  5. Füreinander Licht sein
  6. Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
  7. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
  8. Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
  9. Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
  10. (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz