Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  2. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  3. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  4. 'Mörderische Bastarde'
  5. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  6. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  7. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  10. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  11. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  12. USA: 20.000 Ständige Diakone - Aber zu wenige kommen nach, trotz der Zulassung von Verheiraten!
  13. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  14. Gänswein warnt vor Fake-Auktion mit angeblicher Papst-Kleidung
  15. Große Baltikum-Reise mit kath.net!

Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!

25. Mai 2022 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine österreichische Zeitung möchte daraus einen Skandal machen und wirft einem Priester ernsthaft vor, dass er das verkündet, was auch die katholische Kirche sagt


Pöllauberg/Graz (kath.net/jg)

Im aktuellen Pfarrblatt der Pfarre Pöllauberg (Diözese Graz-Seckau) hat Pfarrer Roger Ibounigg (Foto) die katholische Sexualmoral dargestellt. Die Kleine Zeitung schreibt in einem Artikel, dass Ibounigg „mit seinen Anschauungen über Sexualität“ „polarisiert“.

Ibounigg leitet seine Überlegungen mit einigen Gedanken über den Weltfrieden ein und führt ein Zitat der hl. Mutter Teresa von Kalkutta an, welche die Abtreibung als größten Zerstörer des Weltfriedens bezeichnet hat. In diesem Zusammenhang schreibt Ibounigg über die Sexualität, deren ungezügelte Begierden viel Leid hervorrufen. Wer schon in Jugendjahren gelernt habe, sich in diesem Bereich rein zu halten, werde als „Erwachsener und Verheirateter die Kraft zu Treue und Selbstbeherrschung haben“. Dabei ist sich Ibounigg bewusst, dass es schwer ist, als verliebtes Paar die voreheliche Enthaltsamkeit zu leben. Ohne den lebendigen Glauben an Christus könne man die von ihm skizzierte katholische Sexualmoral nicht verstehen, betont er. Diese Passagen lässt der Artikel der Kleinen Zeitung aus. Auch die Möglichkeit der Versöhnung im Bußsakrament oder die Stärkung im Gebet erwähnt die Zeitung nicht.


Dann spricht Ibounigg einige Themen an, die in der Gesellschaft zwar weitgehend akzeptiert, nach katholischer Lehre aber sündhaft sind. Dazu zählen das Zusammenleben vor der Ehe, die Verwendung künstlicher Verhütungsmittel, homosexuelle Partnerschaften und Pornographie.

Mit seinen Ausführung zur Sexualität sorge er für „Kopfschütteln“, schreibt die Kleine Zeitung. Er schreibe „über Sexualität, künstliche Verhütung, Abtreibung und Homosexualität – und das, ohne sich ein Blatt vor den Mund zu nehmen“. Ibounigg „wettert“ über katholische Paare, die vor der Ehe zusammen leben, heißt es in der Zeitung wörtlich.

Abschließend weist die Kleine Zeitung darauf hin, dass Ibounigg sich bewusst ist, dass die von ihm dargestellte Sexualmoral der Kirche nicht unumstritten ist. Er weist darauf hin, dass sie „wie von einem anderen Stern“ klingt und hofft, „dass der Steineregen nicht zu stark wird“, zitiert ihn die Zeitung.

 

Foto: Archivbild Pfarrer Roger Ibounigg

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  3. Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
  4. Füreinander Licht sein
  5. Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
  6. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
  7. Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
  8. Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
  9. (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?
  10. Roger Ibounigg bleibt Pfarrer vom Pöllauberg, ABER...






Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net!
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  5. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  6. 'Mörderische Bastarde'
  7. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  8. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  9. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  10. Bistum Eichstätt beendet Dienstverhältnis mit Priester
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Schlicht und authentisch: Neues Exorzisten-Drama im Kino
  13. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  14. Gebrochen, um zu nähren – Die göttliche Logik der Eucharistie
  15. Willst du gesund werden? – Die heilende Begegnung mit Christus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz