Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator

10. Jänner 2020 in Österreich, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf Facebook hatte der Moderator schwere Vorwürfe gegen Pfarrer Roger Ibounigg erhoben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt wegen Verdachts auf üble Nachrede.


Graz (kath.net/jg)
Die Kampagne gegen Roger Ibounigg (Bild), den Pfarrer von Pöllau und Pöllauberg (Bistum Graz-Seckau) hat ein juristisches Nachspiel. Die Staatsanwaltschaft Graz bestätigt Ermittlungen aufgrund einer Anzeige gegen Erich Fuchs, einen Moderator des ORF-Steiermark.

In der Anzeige geht es um den Verdacht der üblen Nachrede im Zusammenhang mit einem Posting, das Fuchs auf seiner privaten Facebook-Seite veröffentlicht hat. Fuchs bezeichnet Ibounigg wörtlich als „Egomanen“ und „Kirchenkrieger, der auf missionarischen Irrwegen die Region und die Menschen entzweit und Seelsorgen bringt.“ Ibounigg sei ein „pharisäischer Prediger, der sein Wirken auf die diabolische Freude des Polarisierens und die entfachte Verzweiflung der Menschen aufbaut.“


Eine Anzeige muss nicht vom Betroffenen, sondern kann von jedermann eingebracht werden. Die Aufnahme von Ermittlungen bestätigt das Vorliegen eines Anfangsverdachts, dass also aufgrund bestimmter Anhaltspunkte angenommen werden kann, dass eine Straftat begangen worden ist. Die Staatsanwaltschaft kann das Ermittlungsverfahren einstellen, von der Strafverfolgung zurücktreten und dem Beschuldigten die Zahlung eines Geldbetrages, gemeinnützige Leistungen oder Tatausgleich verordnen, oder bei Gericht Anklage erheben.

Trotz seiner eindeutigen Parteinahme auf Facebook wurde Fuchs vom gesetzlich zur Objektivität verpflichteten öffentlichen Rundfunkt ORF mit Recherchen und Interviews zur Kontroverse um Pfarrer Ibounigg beauftragt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 17. Jänner 2020 
 

@Veit

Naja, beide sind Oststeirer. So weit ich es mitbekommen habe, mochte Krautwaschl den Pfarrer Roger noch nie (eben weil "zu" konservativ).
Das Problem heutzutage ist meines Erachtens: Die mehr oder weniger Gläubigen meinen, in der Kirche die direkte Demokratie einführen zu müssen, weil leider alles anthropozentriert ist statt Christus zentriert. Es gibt einen tollen Text von Martin Gutl mit Titel "Christuswärts".


0
 
 Veit 17. Jänner 2020 
 

Sind Fuchs und Krautwaschl befreundet?

Herr Wilhelm Krautwaschl, amtierender Bischof von Graz-Seckau, war letzten Sommer gemeinsam mit Herrn Erich Fuchs im Heiligen Land. Vermutlich pflegen sie Kontakte. Wird Herr Krautwaschl gut beraten?


3
 
 CuiBono 13. Jänner 2020 
 

Private Äußerung eines engagierten Katholiken

so beurteilt der Beschwerdeausschuss des ORF Publikumsrates das Posting des ORF Moderators gegen Pfarrer Ibounigg. Der steirische Caritas Direktor ist Mitglied in dem genannten Ausschuss und verkündet diese Beurteilung in der populären Kleinen Zeitung, ohne sich davon zu distanzieren. Jetzt wissen also die p.t. Zeitungsleser aus berufenem Mund, wie man zum engagierter Katholiken wird. Deus Caritas est.


2
 
 nazareth 13. Jänner 2020 
 

@garmiscj

Danke für den Post! Ich finde es wichtig Druck zu machen per Leserbriefe. Richtig Druck! Denn nur das bewegt sie! Und an Pfarrer Ibounig Trost, Ermutigung und Unterstützungsbriefe!


2
 
 Einsiedlerin 11. Jänner 2020 
 

Der Glaube an die Medien

Kürzlich kam in meinem Kollegenkreis die Rede auf den "bösen" Pfarrer Ibounigg und es stellte sich heraus, dass keiner der Ätzer jemals irgendeine heilige Messe oder einen Vortrag oder einfach nur so eine persönliche Begegnung mit ihm hatte, sondern die ganze Galle nur aus den Medien übernommen wurde. Es fiel mir leicht, Pfarrer Ibounigg hier sachlich zu verteidigen, da ich ihn persönlich kenne. Ja, beten wir viel für alle Priester. Die treuen Prieser hasst der Böse ja besonders.


13
 
 gebsy 11. Jänner 2020 

Rechtsanwalt

@zeitblich - gibt es einen besseren Anwalt, als unseren Erlöser, der uns klare Worte schenkt? Mt 5,25


8
 
 Chris2 10. Jänner 2020 
 

Ja, ja. Und er Dieb rief: "Haltet den Dieb!"

Eine Spezialität der mo-dernen Ökowillkommensmarxisten, nicht nur in Deutschland: Zuerst ein Land spalten, indem man aggressiv gegen alles rechts von links hetzt (auch gegen Priester und Bischöfe) und massive Nebenwirkungen der eigenen Politik vertuscht - und dann den anderen "Hass und Hetze", die Brutalisierung der Gesellschaft und "Fake News" vorwerfen. Musterbeispiel war der oberste deutsche Schiri, der nach einer wegen Gewaltexzessen suspendierten Jugendmannschaft, einem bewusstlosgeschlagenen Schiri und mit Verweis auf den vor einiger Zeit in den NL ermordeten Linienrichter gegen die AfD hetzte. Dumm nur, dass die Täter in allen drei Fällen Zuwanderer waren. Aber das muss man ja nicht dazusagen. Tun die Medien ja auch oft nicht...


11
 
 Winrod 10. Jänner 2020 
 

Der Angriff auf die Kirche

wird immer über die Priester geführt.


12
 
 Ehrmann 10. Jänner 2020 

Und wieder darf ich an die Seligpreisungen erinnert "freut euch und frohlocked,

wenn euch die Menschen verleumden und Böses über euch sagen....
Wehren müssen wir uns aber wegen der Mitmenschen, denen ein großer Helfer verjagt werden soll.Und um Kraft und Mut zum Ertragen.


13
 
 zeitblick 10. Jänner 2020 

Harte Bandagen

Diesen Priester lassen sie auch nicht in Ruhe. Der Neid, treibt jene um, die Gottes Liebe noch nicht erkannt haben. Das kann noch ein harter Kampf werden. Auch, wenn dem Pfarrer Ibounigg Recht gesprochen wird, die Verfolgung wird weiter gehen. Es kostet viel Kraft und Nerven, sich gegen alles immer zur Wehr setzten müssen. Hoffentlich hat er einen guten Rechtsanwalt. Gott segne ihn und alle die ihm verbunden sind.


20
 
 Maxim 10. Jänner 2020 
 

garmiscj - Pressefreiheit kein rechtsfreier Raum ???

Bitte lesen - hier auf kath.net--!

CNN muss Millionen an katholischen Schüler Nick Sandmann zahlen.


Die USA zeigt uns, dass nur - wenn überhaupt- nur hohe Strafen unsere Rechte als freie Bürger schützen können.
Ja : Maria hilf insbesondere den Christen!


17
 
 garmiscj 10. Jänner 2020 

Pressefreiheit kein rechtsfreier Raum

Roger Ibounigg muss das das klassische Martyrium eines glaubensstarken, treuen und eifrigen Arbeiters im Weinberg Gottes erleiden. Der größte Hohn ist, dass der Rufmörder den Priester als Verhetzer und jemanden, der die Menschen entzweit, betitelt. Die Frucht gerade solcher morallosen Menschen, die unter dem Deckmantel der Pressefreiheit großes Leid über ihre Opfer bringen, ist immer die Entzweiung der Menschen. Hoffentlich wird dieser Hetzer hart bestraft. Die Pressefreiheit darf keine Freiheit zum Rufmord sein - diesbezüglich muss auf Gesetzesebene unbedingt gehandelt werden.


26
 
 Joy 10. Jänner 2020 
 

Unglaublich!

Beten wir für alle Priester, die durch Verleumdung verfolgt werden. Maria hilf!


29
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  3. Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
  4. Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
  5. Füreinander Licht sein
  6. Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
  7. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
  8. Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
  9. (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?
  10. Roger Ibounigg bleibt Pfarrer vom Pöllauberg, ABER...






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz