Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen

Erzbistum München: 'Jugend 2000' offiziell anerkannt

vor Minuten in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Jugendbewegung ist nun offiziell katholisch Großes Jugendtreffen am kommenden Palmsonntag


München (kath.net/ok)
Die katholische Jugendbewegung „Jugend 2000“ ist jetzt auch in der Erzdiözese München und Freising offiziell zugelassen und damit als katholische Gruppierung anerkannt. Die Gruppierung ist bisher in den Bistümern Augsburg, Köln und Regensburg zugelassen. Laut Satzung sieht sich die diözesane Gruppe als Teil der nach eigenen Angaben weltweiten Bewegung „Jugend 2000“, die ihr Entstehen im wesentlichen den von Papst Johannes Paul II. einberufenen internationalen Weltjugendtagen verdanke.

Jugendliche wollten mit dem Engagement in dieser Gruppierung eine Antwort auf den Aufruf des Papstes zu einer Neuevangelisierung geben, heißt es in der Satzung. In der Erzdiözese München und Freising wolle die Gemeinschaft, die sich ausdrücklich als „Aufbruch der jungen Kirche im Geist Mariens“ sieht, „den Jugendlichen durch Gemeinschaft im Glauben, religiöse Bildung und ethische Erziehung dienen“. Der für die Jugendarbeit im Erzbistum München und Freising verantwortliche Seelsorgereferent im Münchner Erzbischöflichen Ordinariat, Domkapitular Josef Obermaier, teilte mit, dass die Anerkennung dieser Gruppierung im Einvernehmen mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese erfolgt sei.

Organe der „Jugend 2000“ in der Erzdiözese sind die Koordinierungsversammlung, Kontaktstellen und Aktionskreise. Die Koordinierungsversammlung ist das allein beschließende Organ der Bewegung, das sich mindestens aus sieben stimmberechtigten Mitgliedern zusammensetzt. Erster Sprecher der Versammlung ist der Betriebswirt Christoph Friedrich aus München. Geistlicher Assistent der „Jugend 2000“ ist der Regens des Münchner Priesterseminars, Franz Joseph Baur. Die Bewegung wirkt über Kontaktstellen und Aktionskreise, die für die Umsetzung der Ziele der Jugend 2000 sorgen.

Am kommenden Palmsonntag, 24. März, tritt die „Jugend 2000 in der Erzdiözese München und Freising“ erstmals offiziell unter diesem Namen an die Öffentlichkeit. Die Bewegung hat Jugendliche eingeladen, am feierlichen Bischofsgottesdienst und an der liturgischen Palmprozession mit Kardinal Friedrich Wetter in der Münchner Liebfrauenkirche teilzunehmen. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr. In den Räumen des Edith-Stein-Gymnasiums im Kirchlichen Zentrum in der Preysingstraße 83 im Stadtteil Haidhausen findet anschließend ab 12.30 Uhr ein Jugendtreffen statt. Dazu werden Hunderte von Jugendlichen aus vielen Nationalitäten erwartet. Veranstaltet werden unter anderem Vorträge und Workshops zu politischen, sozialen und spirituellen Themen. Höhepunkt wird ein Live-Konzert mit dem ehemaligen Jazzsänger und heutigen Franziskanerpater Stan Fortuna aus New York sein, der jetzt als Streetworker in der New Yorker Bronx arbeitet. Kardinal Wetter wird zu den Jugendlichen sprechen. Auch der Ordinarius für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München, Professor Gerhard Ludwig Müller, und die indische Ordensfrau Margaritha Valapilla werden Gesprächspartner der Jugendlichen sein. Ähnliche Treffen waren bereits in den vergangenen Jahren von einem „Arbeitskreis Weltjugendtag“ am Palmsonntag organisiert worden. Aus dem Arbeitskreis hat sich die neue Gruppierung „Jugend 2000“ gebildet.

www.jugend2000.com

KATH.NET-Forum: Diskussion über den Weltjugendtag in Toronto



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Movimenti

  1. Die Erneuerung der Kirche passiert über kleine, brennende Orte
  2. Hunderte Jugendliche bei christlichem Jugendtreffen in Pöllau
  3. herzjesu’19: Ein Stück Himmel auf Erden
  4. Hunderte katholische Charismatiker zu Pfingst-Treffen im Vatikan
  5. "Man sieht wirklich, welchen Unterschied die Beichte macht"
  6. "Bist du bereit für die gewaltigste Reise, die es gibt?"
  7. Papst fordert von Christen "kreative Treue zum Evangelium"
  8. Papst Franziskus in der Toskana - Papst ermutigt Laiengemeinschaft
  9. 'Die Liebhaber der Kirche'
  10. Charismatische Erneuerung: Von der 'Servicekirche' verabschieden







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  13. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  14. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz