Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  9. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  10. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  13. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
  14. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

100 Jahre Heiligsprechung von Klemens Maria Hofbauer

9. Jänner 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözese Brünn (Tschechien) feiert Gedenkjahr für Klemens Maria Hofbauer


Prag (kath.net/PEW)
Die Partnerdiözese der Erzdiözese Wien in der Tschechischen Republik, die mährische Diözese Brünn (Brno), stellt 2009 den vor genau 100 Jahren heilig gesprochenen Wiener Stadtpatron Klemens Maria Hofbauer (Klement Maria Dvorak; 1751-1820) in den Mittelpunkt zahlreicher Aktivitäten. Hofbauer stammte aus dem Brünner Diözesangebiet; federführend bei den Feiern ist die Kongregation der Redemptoristen, der der Heilige selbst angehörte.

Wie der Redemptoristenpater Jiri Sindelar im Gespräch mit dem Pressedienst der Diözese Brünn anführte, wird in der Klemenskirche von Hofbauers Geburtsort Tasovice (Tasswitz) eine Dauerausstellung über das Leben des Heiligen eingerichtet. Darüber hinaus soll ihn eine Wanderausstellung mit sechs Schautafeln in der Diözese bekannt machen. Im Frühjahr wird ein Klemens-Lehrpfad entlang der Thaya von Hodonice über Tasovice nach Znojmo (Znaim) eröffnet, wo Hofbauer das Bäckerhandwerk erlernt hat. Sendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und im privaten christlichen Radiosender "Proglas", ein Klemens-Kalender sowie Flugblätter sollen ebenfalls über den Heiligen informieren.


Die Jubiläumsfeiern für den Apostel Warschaus und Wiens werden "angesichts seiner europäischen Bedeutung und seiner tschechisch-deutschen Abstammung bewusst mit internationaler Beteiligung geplant", betonte P. Sindelar. Insbesondere sollen Gäste aus Österreich, Deutschland, der Slowakei und Polen angesprochen werden.

Am 20. Mai wird eine Diözesanwallfahrt aus Brünn in die Wiener Kirche Maria am Gestade führen, wo sich der Reliquienschrein des Heiligen befindet. Tags darauf findet die internationale Wallfahrt nach Tasovice statt.

"Klemens-Jahr" 2009 in Wien

Höhepunkt des internationalen "Klemens-Jahres" ist von 7. bis 15. März in Wien die Festwoche im Zeichen des Stadtpatrons. Kardinal Christoph Schönborn feiert zum Abschluss der Woche am 15. März um 9.30 Uhr einen Festgottesdienst in der Kirche Maria am Gestade.

Der eigentliche Jahrestag der Heiligsprechung am 20. Mai wird mit einer Festakademie am Vormittag und einer großen Prozession durch die Wiener Innenstadt gefeiert. Ab 16 Uhr führt die Prozession vom Platz Am Hof zur Kirche Maria am Gestade, den anschließenden Festgottesdienst mit den Redemptoristenpatres aus aller Welt leitet der Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky.

Auch in der zweiten Jahreshälfte stehen internationale Feiern auf dem Programm, u.a. wird am 11. Juli in Znaim eine neue Klemensstatue enthüllt und gesegnet. Den internationalen Abschluss des "Klemens-Jahres" bildet ein Symposion über den Wiener Stadtpatron und den Redemptoristenorden vom 5. bis 8. Dezember in Krakau.

Vor hundert Jahren heilig gesprochen

Klement Maria Dvorak (Klemens Maria Hofbauer) wurde am 26. Dezember 1751 in Tasovice geboren, hatte zunächst den Bäckerberuf erlernt, studierte jedoch dann - nach einer Zeit als Einsiedler - in Wien und Rom Theologie. Als erster Mitteleuropäer trat Hofbauer in den Redemptoristenorden ein und kam nach Auflösung der Redemptoristen-Niederlassung in Warschau durch Napoleon schließlich nach Wien. Hofbauer starb am 15. März 1820 in der Kaiserstadt.

Klemens Maria Hofbauer hatte in Wien als Prediger und Seelsorger großen Einfluss auf Studenten, Gelehrte und Konvertiten. Der Heilige gilt als der geistige Überwinder der antiklerikalen Strömungen der Aufklärung, des Jansenismus und Josephinismus in Österreich und als Bahnbrecher der kirchlichen Erneuerung. (Informationen: www.redemptoristen.com).



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  2. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  3. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  4. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  5. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  7. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  8. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  9. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  10. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
  12. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  13. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  14. Wo sich Papst Franziskus von seiner Erkrankung erholt
  15. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz