Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Papa redactionem clericorum ad statum laicalem simpliciorem reddidit

10. Juni 2009 in Latein, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sed eum, qui ad statum, quem dicunt, laicalem redactus esset, in aeternum ordinatum esse et manere, quo fit, ut laicus non iam fieri posset, Gero Pius Weishaupt iuris canonici peritus adiunxit.


Civitate Vaticana (kath.net/RV) Catholica Procuratio Notitiarum (vulgo "CNS") divulgavit: "Papa amissionem status clericalis simpliciorem redidit". Amissio status clericalis sacerdotum, quam dicunt, id est redactio clericorum ad statum laicalem, simplicior in posterum reditum iri dicitur.

Hoc "CNS" palam fecit explicans Summum Pontificem Benedictum XVI Congregationi pro Clericis facultatem expeditius clericos ad statum laicalem redigendi et ab obligatione coelibatus dispensandi concedisse, quae sacerdotes respiceret, qui cum muliere viverent, ministerium inde a pluribus annis dimisissent aut eorum modo sese gerendi mali essent exempli.


Ordinatio sacerdotalis omnem per vitam valida manet

Catholica Procuratio Notitiarum in litteris suis ad episcopos missis nuntiavit Cardinalem Hummes explicare sacramentum ordinationis sacerdotalis per omnem vitam validum manere. Nec esse aliquid causae, cur coelibatus submoveretur, cum "donum esset Ecclesiae impertitum atque ministerium sacerdotum exprimeret Ecclesiae praestitum". Ecclesiam, "cum sponsa esset Christi", desiderare "eadem tota et exclusoria ratione amari quam Iesus Christus eam amavisset".

"Status clericalis amissio sacerdotum non est diectio"

Gero Pius Weishaupt, qui in dioecesibus neerlandicis Ruremundensi et Buscoducensi iuris canonici periti munere fungitur, monuit, ne status clericalis amissio haberetur quaedam diectio.

"Quotienscumque", inquit, "verba 'amissio status clericalis' adhibentur, cum de 'redactione cuiusdam sacerdotis ad statum laicalem' sermo est, ea diectionem significant ad statum laicalem quod attinet".

"Notum tamen est Concilium Vaticanum Secundum 'statum lacialem' vel theologice melius: sacerdotium commune extulisse eiusque dignitatem ac momentum Ecclesiae inculcavisse". Mentem illam vagari non licere, secundum quam laicis minus esse dignitatis quam presbyteris. Absit! Uterque, licet inaequalis sit et munera diversa exerceat, de vocatione plena et integro statu gaudet."

Weishaupt subiunxit de cetero eum, qui ad statum, quem dicunt, laicalem redactus esset, in aeternum ordinatum esse et manere, quo fit, ut laicus non iam fieri posset. Amissionem status clericalis sensu canonico significare ei, ad quem spectaret, nec iura nec obligationes clericorum propria essent. Qua de causa ea exercere non iam ei liceret vel ab eo posceretur.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  5. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  6. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  7. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  8. „Adoptieren“ Sie einen Priester
  9. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  10. US-Priester werden konservativer, Laien liberaler






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. Das Wunder des Karol Wojtyła

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz