SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
- 24 Stunden für den Herrn
- Leinen los, volle Fahrt
- Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
| 
Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzenvor 6 Tagen in Weltkirche, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Daten werden den zuständigen Bischöfen beziehungsweise Priesterseminaren bekannt gegeben.
Denver (kath.net/jg)
Die Organisation Catholic Laity and Clergy for Renewal (CLCR, dt. Katholische Laien und Geistliche für Erneuerung) hat Daten von Priestern und Seminaristen auf Dating-Apps gekauft, ausgewertet und den zuständigen Bischöfen beziehungsweise Rektoren der Priesterseminare mitgeteilt, berichtet n-tv.
Jayd Henricks, der Vorsitzende der CLCR, hat in einem Artikel für die Plattform First Things erläutert, dass etliche Kleriker auf den Dating-Apps ihr Interesse an Handlungen bekundet haben, die im Widerspruch zu ihrem Zölibatsversprechen stehen. Die Daten seien öffentlich zugänglich, CLCR habe sie regulär gekauft, ausgewertet und anschließend den zuständigen kirchlichen Stellen übermittelt, schreibt Henricks. 
Es handle sich um heterosexuelle und homosexuelle Kontaktaufnahmen einiger Priester und Seminaristen, die ein Ausmaß hätten, dass man nicht mehr von isolierten Fehltritten sprechen könne. Die Apps seien für flüchtige und anonyme sexuelle Kontakte konzipiert worden. Es gehe hier um ein Verhalten, welches allen Betroffenen schade und der Aufgabe der Kirche zuwider laufe, betont Henricks.
Deshalb habe er sich mit einigen Rektoren und Bischöfen getroffen um sie zu informieren. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen liege nun in deren Hand. Er habe die Informationen nie öffentlich zugänglich gemacht, sondern nur an die zuständigen Stellen weiter gegeben.
CLCR sehe seine Aufgabe in der Erneuerung der Kirche, betont Henricks. Die Recherche der Daten der Dating-Apps sei nur ein kleiner Teil der Aufgaben, die sich die Organisation gesetzt habe. Durch einen Artikel in der Washington Post sei er aber dieser Bereich der Öffentlichkeit bekannt gemacht worden. CLCR habe durch die Auswertung elektronischer Daten auch Pfarren und Diözesen identifizieren können, in welchen das geistliche Leben blüht. Die Organisation hat unter anderem Studien erstellt, warum Katholiken sich von der Kirche abwenden und wie sich Katholiken in den sozialen Medien bewegen. Alle diese Informationen seien den Diözesen zur Verfügung gestellt worden, schreibt Henricks.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 vor 5 Tagen | | | @pfaelzer76857 David Berger hat sich inzwischen wieder beruhigt (ich hoffe, immer noch) und sogar positive Artikel über die Kirche geschrieben. Außerdem ist er der einzige bekannte prominente Homosexuelle, der öffentlich auf die Gefahren der staatlich gepushten Islamisierung ("Fluchtstaaten" = praktisch 1:1 islamisch geprägte Staaten) gerade für die Homo-Community warnt. Dadurch wird er vielleicht nicht zum perfekten Kronzeugen, aber es widerlegt zumindest die Aussage, er würde sein Fähnchen immer in den Wind hängen. Denn damit stellte er sich ja gerade zwischen hen alle Stühle. Und: Die Homonetzwerke waren sicher eines der Themen, die dem Papst das Leben schwer gemacht hatten... |  0
| | | Chris2 vor 5 Tagen | | | @Fischlein Ja, ich erinnere mich u.a. an eine CD mit "über 80 Prominenten" von etwa 2016, von denen man dann immer nur einen einzigen Namen erfuhr: Alice Schwarzer. Ich dachte noch: "Die ist doch eine von Euch!", bis ich erfuhr, dass sie die unkontrollierte und unbegrenzte Zuwanderung kritisch sah. Dann war alles klar: Bestrafe einen, erziehe tausend... |  0
| | | pfaelzer76857 vor 5 Tagen | | | Eher kurz gedacht! Letztlich ist es eine Form von Denunziantentum, auch wenn vielleicht eine "gute" Absicht dahinterstand.
Ich vermute mal, dass die möglichen Konsequenzen, die im Falle eines Kaperns der Aktion eintreten könnten, nicht wirklich bedacht wurden. |  1
| | | Miriam7 vor 5 Tagen | | | Fragen über Fragen Folgende Fragen kommen unter anderem in mir hoch:
Loggen sich die Leute dann einfach so mit ihrem Namen ein, nachdem auch der Dümmste weiß, dass das Netz nichts "vergisst"? Und sie geben vorher auch korrekt ihre persönlichen Daten ein? Das wäre an Naivität kaum zu überbieten. Oder ist es vielleicht sogar gewollt - von wem auch immer? Und die Bischöfe rennen mit solchen nicht verifizierbaren Behauptungen auch gleich zu den Medien???
Eigentlich könnte jeder mit einem Namen und einer bekannten Emailadresse einen Account bei diversen Plattformen eröffnen.
Cybermobbing ist in aller Munde aber das soll uns als Wahrheit verkauft werden.Je mehr solche Meldungen kommen, desto weniger glaube ich sie.
Mir kommt jetzt in zunehmendem Maße Joh. 15,20 in den Sinn. |  0
| | | Fischlein vor 5 Tagen | | | @Chris2 Wundern Sie sich bitte nicht. This is America!
Außerdem ist das auch in Europa möglich. Erinnern Sie sich bitte an den Kauf einer CD mit der Liste der Deutschen, die ihre Konten in Schweizer Banken hatten...
Es ist also nichts Neues. Die Organisation hat es zum guten Zweck gemacht. Ob die Bischöfe und andere Verantwortliche damit zufrieden waren, bleibt ihr "süßes/saures" Geheimnis. |  1
| | | pfaelzer76857 vor 5 Tagen | | | David Berger? Echt jetzt? @Bibelfreund
Meinen Sie DEN David Berger, der seit langem sein Fähnchen stets nach der für ihn idealen Brise ausrichtet? Der öffentlich über eine Homosexualität von Papst Benedikt schwadroniert hatte? Der 2014 öffentlich Überlegungen über die wahren Rücktrittsgründe von Benedikt anstellte und sie in einem ihm angeblich vorliegenden Dokument gefunden zu haben glaubte? Die Homosexuellen-Seilschaften im Vatikan schienen für ihn die Gründe gewesen zu sein. Denn: diese hätten, laut seiner Infos, bis ins direkte Umfeld von Benedikt gereicht. In den Leaks-Dokumenten, welche er anführte, wurde in diesem Zusammenhang ein "Prälat G.G." geführt. Es sei klar, so in dem verlinkten Artikel, dass es sich dabei um Gänswein gehandelt habe.
https://hpd.de/node/18007
Berger ist wahrscheinlich nicht die beste Quelle... |  2
| | | Miriam7 vor 6 Tagen | | | @All Glauben Sie das??? Was steht da doch gleich? "CLCR sehe seine Aufgabe in der Erneuerung der Kirche, betont Henricks."
Leider werden wieder viele auf diesen Zug aufspringen. Ich halte das für völlig unglaubwürdig und eine weitere Diffamierung der Priester. Und es ist wieder mal nicht nachprüfbar! |  0
| | | Chris2 vor 6 Tagen | | | @Walahfrid Strabo Danke für die (für mich neuen) Informationen. Ich habe zwar ein komplexes E-Mail-Passwort, aber man weiß ja nie... |  0
| | | Fatima 1713 vor 6 Tagen | | | @Chris2 Ich bin da ganz bei Ihnen. Mir bereitet die Methode auch etwas Bauchschmerzen. Bei allem Verständnis für das Anliegen, aber gezieltes Nachspionieren und Daten kaufen? Naja... |  2
| | | Walahfrid Strabo vor 6 Tagen | |  | @Chris2 Dafür gibt es extra Daten-"Broker" im Netz, wo Kundenstämme von allen möglichen Seiten gehandelt werden. Also Ihre persönlichen Daten und was Sie zB regelmäßig bestellen. Daher: Augen auf und lesen, was man im Netz sonst schnell wegklicken möchte an Datenschutzerklärungen und ähnlichem. Im übrigen auch Einwohnermeldeämter haben bereits Datensätze verkauft vor rund 10 Jahren, als während einer EM schnell das neue Meldegesetz beschlossen wurde...
Dazu kommen gehackte Datensätze, die dann Zugangsdaten enthalten. Dafür gibt es auch Börsen, die sind dann aber idR im Darknet zu finden.
Falls Sie testen möchten, ob Sie ggf. selbst von so einem Leak betroffen sind: unter https://haveibeenpwned.com/ können Sie eine Abfrage starten, ob Ihr Emailaccount illegal gehandelt wurde. Es empfiehlt sich, das alle paar Monate mal zu checken und falls man aufgelistet ist, dann das Passwort zu tauschen. (und man hat hoffentlich nicht ein Passwort für alle Zugänge ;-) ) |  3
| | | Chris2 vor 6 Tagen | | | Bei der Methode habe ich Bauchschmerzen, auch, wenn ich froh wäre, wenn ungeeignete bis gefährliche Priester so aus dem Verkehr gezogen werden oder zur Umkehr bewegt werden könnten. Gut, linke Aktivisten agieren schon lange so oder erfinden gar Skandale, um jemanden loszuwerden.
Was ich unfassbar finde, ist, dass offenbar ganze Datenbanken dieser Dating-Firmen "ganz offiziell" einfach so gekauft werden können (die Priester werden ja kaum "Priester" als Beruf angegeben haben). OK, künftig in Deutschland vielleicht, weil die Kirche dann das Privatleben ihrer Mitarbeiter angeblich nichts mehr angeht, diese aber unterschreiben müssen, die Lehre der Kirche zur Sexualmoral künftig nicht mehr zu vertreten oder zu verkünden, LGBT aber sehr wohl zu "segnen" haben. In jedem anderen "Verein" wären solche Leute, die massiv und in mehreren Punkten gegen die Vereinsziele arbeiten, längst gefeuert worden... |  2
| | | Uwe Lay vor 6 Tagen | | | Ist das jetzt erlaubt? Sehe ich das richtig, daß in Folge des neuen Kirchenarbeitsrechtes solche Sexkontakte allen kirchlichen Mitarbeitern und so wohl auch den Priestern erlaubt werden, denn die Kirche wolle sich nicht mehr länger um das private Bettleben ihrer Angestellten kümmern?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  3
| | | bibelfreund vor 6 Tagen | | | Naiv Das soll also neu in der Kirche sein? Lesen Sie mal das Buch von David Berger „Der heilige Schein“. Er war ja selber in dieser Szene aktiv.Er nennt sogar verschlüsselt Bischofsnamen, zB eine „Christa, die wieder ein neues Buch geschrieben hat.“ |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPriester- US-Priester werden konservativer, Laien liberaler
- „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
- Erzbischof Lackner an Neupriester: «Zum Dienst seid ihr bereit»
- ‚Herr Ebner argumentiert ganz unhistorisch’
- Diözese Linz: Angriff auf das sakramentale Priestertum durch einen katholischen Exegeten
- (W)IRRE Behauptung in 'Linzer Kirchenzeitung' - Priester für die katholische Kirche nicht vorgesehen
- Kardinal Ouellet schließt Frauenweihe aus
- Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
- Vietnam: 34 Neupriester in einer einzigen Diözese
- Nach offener Kritik an Politik und Kirche: US-Bischof setzt Pfarrer ab
| 





Top-15meist-gelesen- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
- Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
- Leinen los, volle Fahrt
- Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
- Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
- (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
- Gelassen das tun, was aufbaut
|