
Anteilnahme am Tod von Georg Gänsweins Mutter21. Oktober 2009 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Mutter des päpstlichen Sekretärs verstarb unerwartet am Dienstag - im August hatte sie noch sein silbernes Priesterjubiläum mit ihm gefeiert.
Ühlingen-Birkendorf (kath.net) Große Anteilnahme hat die Nachricht ausgelöst, dass Gertrud Gänswein, die Mutter des Papstsekretärs Monsignore Georg Gänswein, am Dienstag im Alter von 78 Jahren unerwartet verstorben ist. Das berichtet der Südkurier in seiner Online-Ausgabe. 
Am 23. August hatte sie noch voll Freude mit ihrem Sohn dessen 25-jähriges Priesterjubiläum gefeiert. Am Dienstagvormittag hatte sie ihrer Schwester am Telefon gesagt, dass sie sie nicht wohl fühle, die Schwester hat sie daraufhin in ihrem Haus im 400-Seelen-Dorf Riedern am Wald im Schwarzwald, der Heimat des Papstsekretärs, besucht. Bald darauf erlitt Gertrud Gänswein einen Herzstillstand und fiel in die Arme ihrer Schwester. Auch der Notarzt konnte sie nicht mehr reanimieren. Die Bestürzung und Anteilnahme waren weit über das Dorf hinaus groß. Das Begräbnis findet am Freitag statt, wie RV mitteilt.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |