Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Geplante Provokation gegen Kirchenleitung durch ehemaligen Volksanwalt

vor Minuten in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Herbert Kohlmaier möchte sich von "kirchenrechtlicher Gehorsamspflicht lösen" Aktion könnte kirchenrechtliche Konsequenzen haben


Wien (www.kath.net)
Der ehemalige Volksanwalt Herbert Kohlmaier plant nach seinem öffentlichenBrief gegen denOpus Dei-Gründer für kommenden Freitag eine neuerliche Provokation, in derer sich öffentlichgegen die Kirchenleitung stellen möchte. In einer KATH.NET vorliegenden Erklärung,die am Freitag veröffentlicht und an die Bischöfe geschickt werden soll,möchte sich Kohlmaiergemeinsam mit 18 weiteren Personen vom Vatikan distanzieren. Wie derehemalige Volksanwaltmitteilt, sei über dieses Vorhaben auch die Gruppe vom"Kirchenvolksbegehren" informiert undbeurteile dies "grundsätzlich wohlwollend". Wörtlich meint Kohlmaier: "Ichbin nichtmehr in der Lage, alle Entscheidungen, welche die beim Papst in Romangesiedelte Kirchenleitung getroffen hat und trifft, mit jenem'christlichen Gehorsam'anzunehmen, der den Gläubigen gegenüber dem abverlangt wird, 'was diegeistlichen Hirten in Stellvertretung Christi .. erklären oder bestimmen'."

"Ich distanziere mich aber in aller Form von deren heutigen zentralistischenund autoritären Leitung."Kohlmaier möchte zwar weiterhin am "spirituellen, sakramentalen undliturgischen Leben derKirche teilnehmen"und sogar den "Kirchenbeitrag entrichten". Allerdings möchte er aber nicht"jeneEntscheidungen" annehmen, die mit der, seiner Meinung nach,"wohlverstandenen Botschaft desEvangeliums nicht in Einklang zu bringen sind". Als Konsequenz wolle er sichaus der"kirchenrechtlichen Gehorsamspflicht lösen". Kohlmaier bezichtigt weitersdie Kirchenleitung als"selbstherrlich" und "nicht mehr zeitgemäß" und verwirft "konstruierte undkommandierteLehrsätze", die sich "jeder Prüfung auf ihre Richtigkeit und Plausibiliätentziehen". Wie KATH.NETerfahren konnte, wird inzwischen bereits auf bischöflicher Ebene überprüft,ob dieses Vorhabendes ehemaligen Volksanwalts nicht ein Verstoß gegen die Canones 1371 und1373 desKirchenrechts ist.

Canon: 1371, 2"Wer sonst dem Apostolischen Stuhl, dem Ordinarius oder dem Oberen, derrechtmäßig gebietet oder verbietet, nicht gehorcht und nach Verwarnung imUngehorsam verharrt."Canon 1373"Wer öffentlich wegen irgendeiner Maßnahme der kirchlichen Gewalt oder eineskirchlichen Amtes Streit der Untergebenen oder Haß gegen den ApostolischenStuhl oder den Ordinarius hervorruft oder die Untergebenen zum Ungehorsamgegen diese auffordert, soll mit dem Interdikt oder anderen gerechtenStrafen belegt werden. "



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz