Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Die Posaunen von Bethlehem

28. Dezember 2009 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wir konnten Weihnachten den Menschen nach Bethlehem zurückbringen.” Eine Gruppe junger Musiker solidarisierte sich mit den Christen im Heiligen Land. Ein Bericht von Marie Czernin.


Bethlehem (kath.net) “Wir wollen Weihnachten wieder zurückbringen nach Bethlehem, wo alles begonnen hat.” Mit diesem Motto hat Emmanuel Fleckenstein, Gitarrist der österreichischen Rock-Band “Cardiac Move”, seine Freunde aus der internationalen Musikszene mobilisiert, um mit ihm Weihnachten einmal anders zu verbringen. Kath.net hat bereits einmal über diesen Event berichtet.

Emmanuel, selbst in Bethlehem geboren, studiert seit einigen Jahren in Wien. Seine Mutter ist eine christliche Palästinenserin aus Bethlehem und sein Vater ein deutscher Archäologe, der sich mit seiner Familie bewusst dafür entschieden hat, trotz der kontinuierlichen Herausforderungen in Bethlehem zu bleiben, um sich mit der einheimischen Bevölkerung zu solidarisieren, anstatt auszuwandern.

“Unser Haus wurde während der Zweiten Intifada beschossen”, erinnert sich Emmanuel an die schwierigen Tage, die er noch als Teenager erlebt hatte. “Wir mussten damals nach Jerusalem fliehen, und als wir zurückkehrten, war mein Zimmer total zerlöchert. Es ist ein Wunder, dass ich überhaupt noch lebe!”

Die Idee, ein Musik-Festival in seiner Heimatstadt Bethlehem zu organisieren, kam Emmanuel zu Weihnachten vor einem Jahr, als er sich an die Feierlichkeiten im Jubläumsjahr 2000 zurückerinnerte. “Damals war alles in Bethlehem für die Weihnachtsfestivitäten vorbereitet. Doch dann brach die Intifada aus, und die Pilger blieben weg.”

Jetzt wollte Emmanuel mit Hilfe der Musik die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wieder auf Bethlehem und seine Einwohner lenken, die sich oft von der Welt verlassen fühlen. “Bethlehem ist zu 40 Prozent eine christliche Stadt. Seit neun Jahren hat hier kein richtiger Event mehr stattgefunden. Die Menschen fühlen sich wie in einem großen Gefängnis wegen der Mauer, die die Stadt umzingelt. Sie können sich ohne Erlaubnis kaum aus Bethlehem hinaus bewegen“.


Emmanuel konnte gleich seine Freunde von der Band Cardiac Move, Emi, Johnny und Kuri, für die Idee eines dreitägigen Festivals begeistern und auch die österreichischen Bischöfe, die ihre Unterstützung zusagten. Für das Heilige Land entstand daraufhin ein eigener “Peace, Peace, Peace” Song.

“Wir wollen mit diesem Song unsere Solidarität mit dem Heiligen Land zeigen,” erklärt Johnny, der Songwriter und Sänger der Gruppe. “In dem Song geht es um Frieden, der im eigenen Herzen beginnt. Das beziehen wir auch auf das Festival: Wir wollen damit ein kleines Zeichen setzen und dann hoffen wir, dass sich der Frieden langsam ausbreitet. Solidarität zeigen heißt für mich, einfach da sein und auf die Probleme hinweisen, ohne dass wir damit eine politische Botschaft verbinden.” Noch weitere 16 Rock-Bands konnte Emmanuel für das Mega-Projekt gewinnen: “Wir waren sofort dabei und haben nicht lange gezögert”, erklärt Maeddis, Bassist der deutschen Band “Frequency”, der Emmanuel bei einem “Key2Life” Festival im vergangenen Sommer kennengelernt hatte.

“In Bethlehem zu spielen, ist wie ein Jackpot. Da muss man einfach dabei sein. Wir spielen für den Frieden im Heiligen Land, aber auch einfach zur Freude,” beteuert der junge Musiker und genießt nach seinem Auftritt zufrieden die Weihnachtsparty in einem Beduinenzelt neben den biblischen Hirtenfeldern.

“Uns geht es um Jesus, in Jesus ist Friede. Er ist für alle gekommen, unabhängig von der Religionszugehörigkeit.”
Auch ein Muslime ist unter den Musikern, die sich für die gute Sache engagieren: “Ich fühle mich hier in Bethlehem ganz zu Hause, weil ja hier im Heiligen Land alle drei monotheistischen Religionen aufeinander treffen und wir sehen, dass wir alle die selben Wurzeln haben,” erläutert Khalid aus Marokko, der ein begnadeter Percussionist ist.

Spontan hat er sich bereit erklärt zu kommen und begleitet am ersten Abend des dreitägigen Festivals Bruder John Paul Mary von den Johannesbrüdern, der mit einem immer wiederkehrenden “God is love” die Christen Bethlehems aufrüttelt.

Am nächsten Abend tritt Khalid gemeinsam mit Father Stan Fortuna, bekannter Rapper und Franziskanerpater aus New York auf. Father Stan ist durch seine zahlreichen Auftritte als rappender “Bronx-Father” vor allem in Amerika aber auch international bekannt geworden.

In Bethlehem zieht Father Stan mit dem Percussionisten Khalid eine Show ab, die an Improvisierungskünsten kaum zu überbieten ist. “Ich habe bereits mit Muslimen, Hindus und Christen Musik gemacht. Die Musik vereint mehr als der Sport. Sport ist ein Wettbewerb, aber wenn man musiziert, dann muss man auf die anderen hören,” erklärt Khalid erfreut nach getaner Arbeit und fügt nach einer kleinen Weile noch hinzu:

“Das Schönste, was mir passieren kann, ist, wenn jemand nach einem Konzert zu mir kommt und mir sagt, dass die Musik sein Leben verändert hat.”

Die vielen Menschen, die sich am Manger Square vor der Geburtskirche rund um die beleuchtete Bühne versammelt haben, lassen sich von der Lebensfreude der Musiker anstecken und vergessen für eine Zeit lang ihre Alltagssorgen. “Das Konzert ist super,” ruft Sami, ein Jugendlicher aus Ost-Jerusalem, in die Menge. “Hier spürt man, dass wir alle zusammen gehören und ein Volk sind. Bei uns sollte es auch sonst keine Spaltung mehr geben.”

“Jerusalem ist meine ganze Liebe, aber leider kann ich seit zehn Jahren nicht mehr hinfahren, weil ich keine Erlaubnis besitze,” bedauert Hamam aus Hebron und sein Freund Husam erklärt, warum es für sie auch schwierig ist, sich innerhalb der Westbank fortzubewegen: “Von Hebron nach Bethlehem mussten wir zwei Checkpoints passieren. In der ganzen Westbank gibt es 600 Checkpoints, die unsere Städte und Dörfer von einander trennen. Wir hoffen, dass wir bald eine größere Einheit unter unserer Bevölkerung haben werden, damit es wieder bergauf geht.”

Diese Einheit ist am Weihnachtsabend zumindest für eine Zeitlang spürbar geworden. Es war der Höhepunkt des dreitägigen Festivals, wo Cardiac Move und die Kisi Kids vor einem großen Publikum ihr Bestes gaben.
“Es ist schön, wenn wir den Leuten hier mit unserer Musik eine Freude machen können, aber eigentlich werden wir Musiker noch viel mehr beschenkt durch die Begeisterung der Menschen,” resümiert Kuri, der sich mit seinem langen Wuschelhaaren am Schlagzeug ausgetobt hat.

Die Begeisterung der Menschen ist auf jeden Fall groß. “Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Wir konnten Weihnachten den Menschen nach Bethlehem zurückbringen,” zeigt sich Emmanuel über den Erfolg erfreut. “Wenn wir so weitermachen, werden am Ende noch die Mauern rund um Bethlehem einstürzen, wie damals im Alten Testament, als durch die Posaunen die Mauern von Jericho zum Einsturz kamen.”

Foto: (c) www.rocktobethlehem.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  12. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  13. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz