Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

'Ich nehme ihn sofort auf'

25. Februar 2010 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 65 Jahren versteckte der tiefgläubige bayerische Bauer Wolfgang Meier den Jesuitenprovinzial Augustinus Rösch auf seinem Hof vor den Nazis und starb dafür mit zweien seiner Söhne in Dachau.


München (kath.net/ok) Wolfgang Meier hatte nicht irgendwen versteckt: Pater Rösch war einer der maßgeblichen Männer des Kreisauer Kreises, einer bürgerlich-christlichen Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime, und wurde nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 im gesamten Reich gesucht.

Meier lebte als Schlossbauer in Hofgiebing, Gemeinde Oberornau im Landkreis Mühldorf am Inn, und war Vater von elf Kindern. Er war ein einfacher Bauer, aber tiefgläubig. Sein Leben änderte sich schlagartig, als er auf Vermittlung von Schwester Zacharia Mayrhofer gefragt wurde, ob er Pater Rösch aufnehmen könne. Mayrhofer leitete als Hausoberin ein Heim der Armen Schulschwestern im Kloster Moosen bei Dorfen. Zunächst hatten die Schwestern den Provinzial in einem Turmzimmer der Kirche versteckt, das später nicht mehr sicher erschien.


„Ich nehme ihn sofort auf“, antwortete Meier spontan, denn der Pater „muss gerettet werden, er kann viel mehr tun als ich“. Meier brachte Rösch im zweiten Stock seines Hauses unter. Den Herbst 1944 und die ersten Wintertage blieben der Bauer und der Jesuit unbehelligt.

Doch am 11. Januar 1945 stürmten 24 Männer der Gestapo und der SS mit vorgehaltenen Pistolen das Haus Meiers. Bei Schnee und eisiger Kälte wurden Rösch, der Bauer und seine Söhne Wolfgang und Martin sowie der Ortspfarrer Oberornaus Johann Neumaier und der spätere Domkapitular Franz Stadler zunächst auf einem offenen Lastwagen nach München gebracht. Während die Priester nach Berlin überstellt wurden, wurden Meier und seine Söhne direkt ins Konzentrationslager Dachau deportiert.

Meier erhielt die KZ-Nummer 138060. Offiziell starb er am 22. Februar 1945 an Typhus. Sehr wahrscheinlich erlag er jedoch den Folgen schwerer Misshandlungen durch die Nazi-Schergen. Die Leiche des Bauern wurde verbrannt, seine Asche verstreut. Im Lager hatte Meier seinen Mithäftlingen immer wieder gesagt. „Wenn nur der Pater Rösch wieder heim kommt.“

Der Jesuitenprovinzial und die anderen beiden deportierten Priester kamen aufgrund der chaotischen Ereignisse im Berlin der letzten Kriegswochen mit dem Leben davon und wurden aus dem Berliner Gefängnis Moabit am 25. April 1945 entlassen. Rösch wurde später Landesdirektor der bayerischen Caritas und Mitglied des bayerischen Senats.

Ein Gedenkgottesdienst am Sonntag, 28. Februar, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas in Oberornau, Landkreis Mühldorf, erinnert an den heldenhaften Bauern.

Foto: © www.erzbistum-muenchen.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 CkH 25. Februar 2010 
 

Glück

für Rösch, nach Berlin gebracht worden zu sein.
In Regensburg hätte er nicht überlebt, wurde da doch am 24. April 1945 Domprediger Dr. Johann Maier wegen Hochverrates gehängt.


1
 
  25. Februar 2010 
 

Dieser Helden müßte man viel öfter gedenken und sie zum Vorbild nehmen!

Danke für diesen interessanten Bericht!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz