Missbrauchsdebatte: Unionspolitiker kritisieren Justizministerin25. Februar 2010 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Ministerin gehe eindeutig zu weit, wenn sie den falschen Eindruck erwecke, die Kirche würde eine Aufklärung behindern, sagte der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Wolfgang Bosbach (CDU)
Osnabrück (kath.net/KNA) In der Debatte über den Umgang der katholischen Kirche mit Missbrauchsfällen werfen führende Unionspolitiker Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) unsachliche Polemik vor. Die Ministerin gehe eindeutig zu weit, wenn sie den falschen Eindruck erwecke, die Kirche würde eine Aufklärung behindern, sagte der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Wolfgang Bosbach (CDU), der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Donnerstag). Er halte die in den kirchlichen Leitlinien festgelegten Kriterien für eine Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft für ausreichend, so Bosbach weiter. «Ich verstehe die Richtlinien so, dass die Kirche damit zwischen haltlosen Gerüchten und nachvollziehbaren Tatsachen unterscheiden will, ehe sie die Behörden hinzuzieht.»
Ähnlich äußerte sich laut Zeitungsbericht Unionsfraktionsvize Günter Krings (CDU). «Ich kann nicht erkennen, dass die Kirche sich bei der Aufklärung der Missbrauchsfälle ungebührliche Verzögerungen vorwerfen lassen muss», so Krings. Mit Blick auf Leutheusser-Schnarrenberger sagte er: «Öffentliche Schuldzuweisungen sind einer sachlichen Aufarbeitung der Vorfälle sicher nicht dienlich.» CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl warf der Ministerin vor, «die katholische Kirche in der Öffentlichkeit pauschal auf die Anklagebank gesetzt» zu haben. Damit sei sie weit über das Ziel hinaus geschossen. (C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Irustdim 25. Februar 2010 | | | Sie hat Zeugnis abgelegt Die Ministerin gehört oder gehörte zu einer atheistischen oder besser gesagt anti-theistischen Organisation. Demzufolge hat sie Zeugnis vom ihren wahren Arbeitsgeber abgelegt (und der ist bestimmt nicht Westerwelle oder Merkel!!) | 3
| | | 25. Februar 2010 | | | Sabine Leuttäuscher-Schnatterberger ..was willst Du uns denn sagen? | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |