![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Laieninitiative' kündigt Widerstand gegen Bischöfe an5. Mai 2010 in Österreich, 35 Lesermeinungen Laieninitiative-Vorsitzender Kohlmaier: Kirchenvolk selbst muss "autoritäres System" der Kirche außer Kraft setzen - Bischof Kapellari: Es gibt keinen Weg gegen Rom und den Papst und an ihm vorbei - Von Stephan Baier / Die Tagespost Graz (kath.net/Tagespost/sb) Die so genannte "Laieninitiative" rüstet in Österreich zum aktiven Widerstand gegen die Bischöfe. Der Vorsitzende der Vereinigung, die mit "Wir sind Kirche" und "Priester ohne Amt" kooperiert, der frühere ÖVP-Politiker Herbert Kohlmaier, erklärte, das aus seiner Sicht "längst überholte und heute keineswegs mehr tragbare autoritäre System der Kirche" müsse "durch geordneten, aber energischen Widerstand außer Wirksamkeit gesetzt und überwunden werden". Kohlmaier wörtlich: "Alle Versuche, mit den Bischöfen zu kooperieren, sind nutzlos." Reform könne "nicht mehr erbeten und erbettelt" werden, sondern "muss vom Kirchenvolk selbst energisch in die Hand genommen werden". Kohlmaier leugnet auch die Lehre der Kirche vom Messopfer, kath.net hat berichtet. Kohlmaier reagierte damit auf ein Interview des steirischen Diözesanbischofs Egon Kapellari, der betont hatte, "dass es keinen Weg gegen Rom, gegen den Papst oder an ihm vorbei geben kann". Er wolle dazu beitragen, dass "möglichst alle engagierten Katholiken im Boot bleiben und dass sie nicht gegeneinander rudern. Man kann aber dabei nicht Grundstrukturen der Kirchenverfassung ignorieren, wie es von mancher Seite geschieht". In dem Interview mit dem steirischen "Sonntagsblatt" meinte Kapellari, der auch stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz ist, es sei "zu kurz gedacht", vom Verzicht auf den verpflichtenden Zölibat eine neue Blüte der Pastoral zu erwarten. Es brauche "neue Ideen und Wege, um das pastorale Netz zu erhalten und zu stärken", aber auch "einen Wettbewerb an kreativen Anstrengungen, um die sakramentale und missionarische Dimension der Kirche wieder allgemeiner verstehbar zu machen", so der Bischof. "Ja zur Kirche" auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuÖsterreich
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |