Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Schönborn: Unqualifizierte Angriffe von Zulehner und Schüller

9. Juli 2010 in Österreich, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Christoph Schönborn begrüßt Ernennung von Msgr. Zsifkovics zum neuen Bischof von Eisenstadt und weist Angriffe auf neuen Bischof zurück: Solche "Ferndiagnosen" können das kirchliche Leben nur vergiften


Wien (kath.net/PEW)
Kardinal Christoph Schönborn, der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, hat am Freitag die Ernennung von Msgr. Ägidius Zsifkovics zum neuen Diözesanbischof von Eisenstadt begrüßt. Die Erklärung des Kardinals hat folgenden Wortlaut: „Die Diözese Eisenstadt hat einen neuen Bischof, den bisherigen Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Msgr. Ägidius Zsifkovics. Ich beglückwünsche ihn und seine künftige Diözese und ich verbinde diesen Wunsch mit einem herzlichen Vergelt’s Gott an den scheidenden Diözesanbischof Paul Iby.

Mit Ägidius Zsifkovics hat Österreich wieder einen „slawischen Bischof“; das ist ein schöner Bezug auf die österreichische Tradition und zugleich auf die Zukunft im größeren Europa. Er hat intensive Beziehungen zu den Bischofskonferenzen in den Nachbarländern aufgebaut. Ich habe in den letzten Jahren – insbesondere in der Vorbereitung und Durchführung des Mitteleuropäischen Katholikentags, aber auch danach – die Begabung von Ägidius Zsifkovics kennen und schätzen gelernt, Brücken zu bauen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Bischofsamt. Ich bin sicher, dass er nicht nur Brücken über die Grenzen zwischen Nationen, Kulturen, Sprachen schlagen kann, sondern auch zwischen unterschiedlichen Mentalitäten, Auffassungen und Lebensstilen im kirchlichen Bereich.


Es freut mich besonders, dass mit Ägidius Zsifkovics ein „gestandener Pfarrer“ zum Bischof ernannt worden ist. Er ist – auch als Generalsekretär der Bischofskonferenz – immer Pfarrer von Wulkaprodersdorf geblieben. Das haben nicht alle gleich verstanden. Aber es ist schon klar, dass er immer Seelsorger bleiben wollte, um „bei den Leuten“ zu sein. Das schöne Augustinus-Wort „Für euch bin ich Bischof, mit euch bin ich Christ“ kann Ägidius Zsifkovics aus persönlicher Erfahrung in den Alltag übersetzen: Die Pfarre ist immer eine Schule des Lebens, ein Ort, an dem deutlich wird, dass die Christen Sorgen und Freuden der Menschen teilen. Wenn ein Priester vor allem Pfarrer sein will, dann ist das für mich ein Hinweis, dass er nicht in erster Linie an „Karriere“ denkt.

Es hat in den letzten Tagen auch kritische Stimmen gegeben, harte Worte sind gefallen, die meisten davon habe keinerlei Fundament in der Realität. Mit Entschiedenheit weise ich völlig unqualifizierte Angriffe zurück, wie sie leider auch von Prof. Paul Zulehner und Msgr. Helmut Schüller formuliert worden sind; solche „Ferndiagnosen“ können das kirchliche Leben nur vergiften. Ich appelliere an alle, das elementare Wohlwollen, das wir in der Kirche einander schulden, auch einem neuernannten Bischof zuteil werden zu lassen.

In diesem Fall ist die bewährte Vorgangsweise bei der Vorbereitung einer Bischofsernennung eingehalten worden. Der künftige Bischof von Eisenstadt ist „ein Mann der Mitte“, hat eine große österreichische Zeitung geschrieben: So habe ich ihn in all den Jahren der Zusammenarbeit erlebt.

Ägidius Zsifkovics kann auf ein gutes Fundament aufbauen, das seine Vorgänger Stefan Laszlo und Paul Iby gelegt haben. Die katholische Kirche im Burgenland hat in manchem eine andere Prägung als im übrigen Österreich. Das ist die pannonische Tradition, es sind die Spuren des Heiligen Martin, der in römischer Zeit diesen Raum geformt hat. Dieser Beitrag macht die katholische Kirche in Österreich bunter und vielfältiger.

Ich bin dankbar für diesen Beitrag zur „Einheit in der Vielfalt“ und wünsche dem neuernannten Bischof von Eisenstadt und seinem Vorgänger Gottes Segen“.

Kathpedia: Schönborn

Neuer Bischof von Eisenstadt - Diskussion im Forum

Diskussion auf Facebook

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schick

  1. Ehe für alle: Schick fordert Prüfung vor dem Bundesverfassungsgericht
  2. Erzbischof Schick: Waffenlieferungen an Saudi-Arabien stoppen
  3. Auf der Suche nach der Wahrheit
  4. Erzbischof Schick wehrt sich gegen gefälschtes Pegida-Zitat
  5. Wir diskutieren, planen, erfinden und gründen immer neue Gremien
  6. Weltbesessenheit und Gottvergessenheit in der Kirche
  7. Ludwig Schick ist der sportlichste Bischof
  8. Der Laizismus wird uns nicht voranbringen
  9. Mit emotionaler Empörung und Rausschmiss ist es nicht getan
  10. 'Nachdenken', ob jeder Pfarrer den Zölibat leben müsse






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz