![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wir diskutieren, planen, erfinden und gründen immer neue Gremien13. November 2011 in Deutschland, 16 Lesermeinungen Bamberger Oberhirte Schick ruft beim Diözesantag des Kolpingwerkes zu größerer Tatkraft auf. Bamberg (www.kath.net/ bbk) Die Kirche benötige Männer wie den seligen Adolph Kolping wie das tägliche Brot, so der Bamberger Oberhirte. Adolph Kolping war ein Mann der Tat und Adolph Kolping war ein Mann der Weltgestaltung im Geist des Evangeliums. Das Zweite Vatikanische Konzil habe der Kirche, besonders den Laien aufgetragen, die Welt mitzugestalten und das Reich Gottes voranzubringen. Erzbischof Schick bedauerte, dass in der Politik, aber auch in der Kirche zu viel geredet werde. Wir diskutieren, planen, erfinden und gründen immer wieder neue Gremien. Dies entspreche nicht der christlichen Tradition. Der Bamberger Oberhirte verwies auf den heiligen Benedikt, einem der Patrone des Abendlandes, der dem christlichen Abendland das Motto Ora et labora (bete und arbeite) aufgetragen habe. Am Ende der Zeit, so Erzbischof Schick, würden wir beim jüngsten Gericht nicht gefragt, wie viel wir geredet hätten, sondern welche Werke wir zum Wohl der einzelnen Menschen und der Allgemeinheit vorzuweisen haben. Deshalb sei es notwendig dem seligen Adolph Kolping zu folgen. Werden wir Frauen und Männer der guten Taten für das Gemeinwohl. Wir brauchen Handwerker und keine Mundwerker, sagte Erzbischof Schick und forderte zum Anpacken auf. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSchick
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |