Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  15. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.

In Österreich ist bei vielen der Glaube erkaltet

13. August 2010 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn bei Predigt vor Kopten in Wien: Umso wichtiger ist das Zeugnis der Christen aus Ägypten, die auch in ihrer Heimat unter schwierigen Bedingungen den christlichen Glauben bekennen.


Wien (kath.net/PEW)
Kardinal Christoph Schönborn hat den koptischen Christen für ihr „mutiges Glaubenszeugnis“ gedankt. Der Wiener Erzbischof war am Mittwochabend auf Einladung des österreichischen koptischen Bischofs Gabriel zu Gast in der koptischen Marienkathedrale in Wien-Donaustadt; Kardinal Schönborn hielt auch die Predigt, in der er u.a. auch die Verbundenheit von koptischen und katholischen Christen in der Verehrung der Gottesmutter Maria unterstrich.

Bischof Gabriel dankte Kardinal Schönborn in herzlichen Worten für dessen Einsatz zu Gunsten der Kopten. Die von Kardinal Franz König initiierte Freundschaft zwischen den beiden Kirchen in Österreich werde von Kardinal Schönborn entschlossen weitergepflegt. Der koptische Bischof erinnerte u.a. an die Gastfreundschaft für den koptisch-orthodoxen Papst-Patriarchen Shenuda III. bei dessen Österreich-Besuchen, an das Engagement Kardinal Schönborns für die staatliche Anerkennung der koptischen Kirche in Österreich und an die Hilfestellungen der Erzdiözese Wien für die koptische Seelsorge (so wohnte der – bereits verstorbene - erste koptische Seelsorger in Wien, P. Johannes El Baramousy im Schottenkloster, die kleine „Russenkirche“ an der Wagramer Straße wurde der koptischen Kirche zur Verfügung gestellt). Wörtlich sagte Bischof Gabriel: „Wir wissen es zu schätzen, dass wir hier überall als Brüder empfangen werden“.


In seiner Predigt verwies Kardinal Schönborn darauf, dass in Österreich – „einem Land, in dem die Christen Freiheit haben“ – leider bei vielen der Glaube erkaltet sei. Umso wichtiger sei das Zeugnis der Christen aus Ägypten, die auch in ihrer Heimat unter schwierigen Bedingungen den christlichen Glauben bekennen. Der Glaube der koptischen Zuwanderer in Österreich habe tiefe Wurzeln; zu diesen Wurzeln gehöre auch die Verehrung der Muttergottes, die von Kopten und Katholiken gleichermassen als die „große Glaubende“ gesehen werde. Maria werde so geliebt, weil bei ihr jeder Platz habe.

Die koptisch-orthodoxe Kathedrale in der Quadenstraße in Wien-Donaustadt wurde im Juli 2004 von Papst-Patriarch Shenuda III. geweiht; der Patriarch hatte auch 1998 den Grundstein gelegt. Die koptisch-orthodoxe Diözese für Österreich und die deutschsprachige Schweiz wurde im Jahr 2000 errichtet, Bischof Gabriel wurde der erste Bischof.

Die eindrucksvolle dreischiffige Basilika hat zwei Türme. Die Innenausstattung wurde in Ägypten hergestellt und ist im koptischen Stil gehalten. Die Ikonostase stammt aus dem Kloster St. Barsum bei Kairo. Die Ikonen wurden im Nonnenkloster Sitt-Damiana in Damiette geschaffen. Die Stühle mit geschnitzten Verzierungen, darunter der Bischofsthron, stammen aus dem Anba-Bischoi-Kloster im Wadi Natrun.

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  13. August 2010 
 

Und der dafür verantwortliche Eisberg,

spricht offen nur noch vor den orthodoxen Kopten, den die Gläubigen für die er verantwortlich ist, haben ja bereits sein wahres Gesicht erkannt. Gott unser Herr hilf den Katholiken in Europa.


1
 
 Einsiedlerin 13. August 2010 
 

Kopten

\"Die Ikonen wurden im Nonnenkloster Sitt-Damiana in Damiette geschaffen. Die Stühle mit geschnitzten Verzierungen, darunter der Bischofsthron, stammen aus dem Anba-Bischoi-Kloster im Wadi Natrun.\"

Alles wunderschöne Klöster - dort lebt noch immer Geist der Wüstenväter. Bei nächster Gelegenheit werde ich mir die koptische Kathedrale in Wien anschauen. Ist wie ein Stück Heimat für mich :)


0
 
  13. August 2010 
 

Wir sollen unseren christlichen Brüdern helfen

Die Christen im Orient müssen Verfolgungen um Christi willen erleiden. Darum sollen reiche christliche Länder ihnen allen die Möglichkeit gewähren, sich in Europa oder Amerika niederzulassen. Nur wo sind diese christlichen Länder ? Die sogenannte CDU-CSU hetzte in der Visa-Affäre sogar gegen die Einheit Europas, indem sie alle Ukrainer als \"Schwerverbrecher\" und \"Prostituierte\" dsffamierte.


1
 
  13. August 2010 
 

Bei allem Respekt: Trägt der Herr Kardinal mit seiner Politik nicht ein großes Maß an Mitschuld?

Wieso läßt er die Kirchenzerstörer in den eigenen Reihen gewähren?
Warum geht er nicht einmal mutig voran gegen Abtreibungswahn und Gender-Ideologie?
Warum sagt er nicht, daß wir in Österreich immer mehr von unserer Freiheit verlieren?
Warum setzt er sich für den Bau von Minaretten ein?

Kein Wunder, daß bei vielen der Glaube erkaltet.


3
 
 Michalski 13. August 2010 
 

Kopten

Mit Verlaub sei darauf hingewiesen, dass die in Ägypten teilweise massiv verfolgten orthodoxen Kopten ihrerseits leider nicht zimperlich mit den katholischen Kopten sind, denen die Rückkehr in die katholische Einheit übelgenommen wird.
In jedem Fall aber führt uns das schwere Leben der arabischen Christen vor Augen, wie lächerlich und gottlos die ewigen sterilen Strukturdebatten sind, in denen sich unsere selbsternannten Laienvertreter ergehen, während sie zugleich nicht einen Finger für die ägyptischen, irakischen oder persischen Christen rühren würden.


2
 
 Regina1964 13. August 2010 
 

Sehr geehrter Herr Kardínal: Wo ist es derzeit schlimmer?

Mit dem Glauben und mit dem Verhältnis zur Kirche? Bei Ihnen in Österreich oder in Deutschland? Ich tippe auf Letzteres. Ich denke mal, da muss man mir Recht geben.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz