Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

‚Wir haben ein Werk in England zu vollbringen’

15. September 2010 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeden Tag diese Woche auf kath.net: Exklusive Leseproben von "Apologia pro vita sua" von John Henry Kardinal Newman.


Linz (kath.net)
Besonders in einsamen Stunden überkam mich der Gedanke, dass ein Befreiungswerk nicht die Tat vieler, sondern Einzelner sei, dass es nicht von Gemeinschaften, sondern von Personen ausgehen müsse. Es muss um dieselbe Zeit gewesen sein, dass ich mir die seit meiner Schulzeit teuren Worte wiederholte: „Exoriare aliquis!“ – und Southeys schönes Gedicht Thalaba, für das ich eine große Vorliebe hatte, wollte mir nicht aus dem Sinne. Es erwachte in mir die Überzeugung, dass ich eine Mission zu erfüllen habe. Die Briefe an meine Freunde müssen Äußerungen dieser Art enthalten, falls sie nicht vernichtet sind. Als wir von Monsignore Wiseman Abschied nahmen, äußerte er in höflichen Worten den Wunsch, wir möchten einen zweiten Besuch in Rom machen. Da antwortete ich mit großem Ernst: „Wir haben ein Werk in England zu vollbringen.“ Ich fuhr sofort nach Sizilien hinunter und das Empfinden wurde immer stärker. Als ich ins Innere der Insel vordrang, erkrankte ich in Leonforte und bekam Fieber. Mein Diener fürchtete, ich müsse sterben und erbat von mir die letzten Weisungen. Ich gab sie ihm seinem Wunsch gemäß, sagte aber: „Ich werde nicht sterben.“ Ich wiederholte: „Ich werde nicht sterben, denn ich habe nicht gegen das Licht gesündigt; ich habe nicht gegen das Licht gesündigt.“ Was ich damit meinte, konnte ich nie ganz erklären.


Ich ging nach Castro-Giovanni und war hier fast drei Wochen ans Bett gefesselt. Gegen Ende Mai brach ich nach Palermo auf, brauchte aber drei Tage für diese Reise. Ehe ich am Morgen des 26. oder 27. Mai meinen Gasthof verließ, setzte ich mich auf mein Bett und fing bitterlich zu weinen an. Mein Diener, der mich mit größter Sorgfalt gepflegt hatte, fragte mich, was mir fehle. Ich konnte nur antworten: „Ich habe ein Werk in England zu vollbringen.“

Schmerzlich sehnte ich mich nach der Heimat. Da jedoch kein Schiff fuhr, musste ich drei Wochen lang in Palermo warten. Ich fing an, die Kirchen zu besuchen. Sie wirkten beruhigend auf meine Ungeduld, obwohl ich nie einem Gottesdienst beiwohnte. Von der Gegenwart Christi im allerheiligsten Altarsakrament dort in der Kirche wusste ich nichts. Endlich reiste ich mit einem Orangenschiff, das nach Marseille bestimmt war, ab. Aber die Windstille hielt uns eine ganze Woche in der Straße von Bonifacio fest.

Damals schrieb ich das kleine Gedicht: Lead, kindly light („Führe, liebes Licht“), das seitdem sehr bekannt geworden ist. Während der ganzen Zeit meiner Überfahrt schrieb ich Gedichte. Endlich erreichte ich Marseille und trat von dort die Fahrt nach England an. Die Anstrengungen der Reise waren jedoch zu viel für mich und ich musste mehrere Tage krank in Lyon bleiben. Endlich vermochte ich weiterzureisen und eilte rastlos, Tag und Nacht, abgesehen von einem unfreiwilligen Aufenthalt in Paris, bis ich England und mein Elternhaus erreichte. Mein Bruder war einige Stunden vorher von Persien heimgekommen. Es war an einem Dienstag. Am folgenden Sonntag, 14. Juli, hielt Mr Keble in der Universitätskirche von der Kanzel die Sessionspredigt, die später unter dem Titel Nationale Apostasie veröffentlicht worden ist. Ich habe diesen Tag immer als den Ausgangspunkt der religiösen Bewegung des Jahres 1833 angesehen und in Ehren gehalten.

APOLOGIA PRO VITA SUA
Geschichte meiner religiösen Überzeugungen
John Henry Kardinal Newman
13,5 x 20,5 cm, gebunden, 448 Seiten
Euro 25,60
Mit einem Beitrag von Joseph Kardinal Ratzinger, Papst Benedikt XVI


Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz