Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Blut weinende Madonnen

27. Oktober 2010 in Chronik, 60 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ZDF zeigt seit Dienstag eine spannende 3-teilige Serie über Wunder und ungewöhnliche Vorfälle in der Kirche - Nach einer Idee von Andreas Englisch - Erster Teil als Video abrufbar - kathTube-Spezial: Die Tränen der Madonna von Siracusa


Mainz (kath.net/) Blut weinende Madonnen, Menschen, die plötzlich von schwerster Krankheit genesen oder angeblich die Wundmale Jesu tragen: Sind die unerklärlichen Phänomene Zeichen göttlichen Wirkens oder Betrug und Scharlatanerie? Und warum braucht die katholische Kirche überhaupt Wunder? Die dreiteilige Dokumentation "Macht der Wunder - Die Geheimnisse des Vatikans" begann am gestrigen Dienstag, den 26. Oktober. Die weiteren Folgen sind immer dienstags um 20.15 Uhr. Die Idee zum Film stammt übrigens von Andreas Englisch, den ehemaligen Vatikankorrespondenten der BILD-Zeitung.

Die Recherchen führten die Autoren Volker Schmidt-Sondermann und Peter Sydow hinter die Kulissen des Vatikans, aber auch an heilige Orte auf der ganzen Welt. Menschen bezeugen erstmals "ihre" Wunder vor der Kamera, Experten untersuchen im Auftrag des ZDF angebliche Wunder mit wissenschaftlichen Methoden. Und schließlich geht es auch
um die Frage, warum Papst Johannes Paul II., der mehr Menschen "zur Ehre der Altäre" erhob als jeder seiner Vorgänger, heilig gesprochen werden soll.


Teil 1, "Wenn Madonnen weinen", erzählt unter anderem eine Geschichte aus Civitavecchia, wo 1995 eine Muttergottes-Statue im Garten der Familie Gregori an fünf Tagen hintereinander Blut geweint haben soll. Tausende Pilger zieht es danach in den Ort nördlich von Rom. Doch der Vatikan erkennt das "Wunder" nicht an. Die Statue wird beschlagnahmt und gerichtsmedizinisch untersucht - Betrug kann nicht nachgewiesen werden. Nur ein einziges "Tränenwunder" hat der Vatikan bislang anerkannt, es soll sich 1953 in Syrakus in Sizilien zugetragen haben. Der ZDF-Dreiteiler greift diese Widersprüche auf und zeigt spannendes Spielmaterial: Wie entscheidet die strenge Kongregation, was als Wunder anerkannt wird und was nicht? Welche Rolle spielt die "Stimme des Volkes"? Und warum ließ sich Johannes Paul II. eben jene Marienstatue aus Civitavecchia nach Rom bringen, um vor ihr zu beten?

Teil 2, "Wenn Todgeweihte auferstehen", führt am Dienstag, 2. November, 20.15 Uhr, unter anderem in den Mariewallfahrtsort Medjugorje, wo die Muttergottes regelmäßig sechs Sehern erscheinen soll. Mehr als 50 Millionen Menschen, darunter viele Priester, sind in 30 Jahren in das Bergdorf gepilgert, dem der Vatikan nach wie vor die offizielle Anerkennung als Wallfahrtsort versagt.

"Wer mit dem Teufel kämpft" lautet der Titel des 3. Teils der Dokumentation, die am Dienstag, 9. November, 20.15 Uhr, gesendet wird. Darin geht es unter anderem um den Kapuzinerpater Pio, der 2002 von Johannes Paul II. heilig gesprochen wurde. Erstaunlich war dies vor allem deshalb, weil vier seiner Vorgänger Padre Pio, der angeblich die Wundmale Jesu trug und an zwei Orten gleichzeitig sein konnte, eher für einen Schwindler und Betrüger hielten.

Sehen Sie Teil 1 jetzt als Video: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite/#/beitrag/video/1172960/Wenn-Madonnen-weinen

kathTube: Sehen Sie die Tränen der Madonna von Siracusa:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz