Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Sollen evangelische Pfarrer noch den Talar tragen?

15. Februar 2011 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 200 Jahren ist das schwarze Gewand für evangelische Pfarrer Pflicht – Zum Für und Wider äußern sich je ein führender Vertreter aus Landes- und Freikirchen


Kassel/Witten (kath.net/idea) Er ist so etwas wie das Markenzeichen des evangelischen Pfarrers: der Talar. In den Landeskirchen ist es seit 200 Jahren Pflicht, ihn im Gottesdienst und bei Amtshandlungen zu tragen. In Freikirchen hingegen ist diese Amtskleidung völlig unüblich. Eingeführt wurde der schwarze Talar 1811 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) durch eine „Kabinettsordre“. Die schrieb allen Pfarrern in seinem Herrschaftsgebiet den schwarzen Talar als Dienstkleidung vor. Das konnte er, weil er als König von Preußen auch Oberhaupt der evangelischen Kirche war und außerdem alle protestantischen Pfarrer staatliche Beamte waren. Zu jener Zeit predigten die einen im Anzug, andere im Messgewand und wieder andere im Talar von der Kanzel herab. Diesem „Wildwuchs“ wollte der König ein einheitliches Bild entgegensetzen – „um der Gleichförmigkeit willen und um der Willkür zu wehren“, wie es im Gesetzestext von damals heißt. 1843 tat es ihm der bayerische König gleich. Nach und nach wurde der schwarze Talar dann in allen Landeskirchen eingeführt und bis heute verpflichtend beibehalten. Zum Für und Wider äußern sich je ein führender Vertreter aus Landes- und Freikirchen in Beiträgen für die Evangelische Nachrichtenagentur idea.


Die Person tritt hinter dem Auftrag zurück

Nach Ansicht des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Martin Hein (Kassel), steht der Talar in bester evangelischer Tradition: Bereits Martin Luther (1483-1546) habe seit 1524 bei der Predigt einen dunklen, weiten Rock und bei der Austeilung des Abendmahls das feierliche Messgewand getragen. Das Tragen des Talars drücke für ihn eine besondere geistliche Erfahrung aus, schreibt der Bischof in einem Beitrag für idea: „Ich trage einen Talar; das heißt: Ich trete als Person hinter dem Auftrag zurück, das Evangelium, die Liebe Gottes zu uns Menschen zu verkündigen.“

Kein „Upgrade in die Business-Class der Kirche“

Am Altar und von der Kanzel spreche eben nicht das Vorstandsmitglied eines Vereins oder Unternehmens und auch nicht der religiöse Talk- und Showmaster in selbst gewählter Kleidung. Die Amtstracht sei ein sichtbares Zeichen der Beauftragung, das Wort Gottes zu verkünden. Wer einen Talar trage, habe durch die Amtstracht deswegen aber kein „Upgrade in die Business-Class der Kirche“ bekommen. Vielmehr lebe die evangelische Kirche vom Priestertum aller Gläubigen, das Luther stets herausgestellt hat.

Freikirche: Talar schafft Distanz und hebt heraus

Eine andere Sichtweise vertritt der Präses des knapp 38.500 Mitglieder zählenden Bundes Freier evangelischer Gemeinden, Pastor Ansgar Hörsting (Witten). Zwar könne der Talar dazu dienen, sowohl Person als auch Modefragen hinter den Dienst am Wort Gottes treten zu lassen. Doch symbolisiere er ein Verständnis von Glauben und Kirche, das er nicht teilen könne, schreibt er. Der Talar schaffe Distanz und hebe heraus. Während Richter in ihrer Robe im Namen des Volkes sprächen, solle durch den Talar auch in der Kirche der „geistliche Stand“ erkennbar sein und Autorität haben. Jesus gehe es jedoch vielmehr um Nachfolge – „darum, dass wir Jünger Jesu sind und andere dazu machen“. Dafür brauche man keinen geistlichen Stand und keine Distanz, sondern Nähe. „Genau das fehlt uns in Kirche und Gemeinden aber häufig“, schreibt er. „Der Talar unterstützt eine Amtsautorität und Abgrenzung, die aus meiner Sicht dem Wirken des Heiligen Geistes nicht dienlich ist. Mir ist nicht bekannt, dass sich Jesus oder die Apostel durch eine besondere Kleidung abgegrenzt haben.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Kirche

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  3. Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. CDU-Politikerin Motschmann fordert Rücktritt von EKD-Präses Heinrich
  6. ‚Tanzen gegen Rassismus’ – Zeitgeist in den Evangelischen Akademien Deutschlands
  7. Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum bringt ‚Jesus als queere Person’ auf die Bühne
  8. EKD-Kopf Bedford-Strohm kündigt Kurswechel an - „Zusammenarbeit mit NGOs wie Sea-Watch“
  9. Weinhostien für das evangelische Abendmahl in Zeiten von Corona
  10. Wichtige Äußerungen der evang. Kirche nicht mehr evangeliumsgemäß







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz