Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Asche auf die Häupter der Theologen

11. März 2011 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das neue, anspruchsvolle Jesus-Buch Papst Benedikts XVI. legt im tiefen Dickicht der theologischen Deutungen wieder die einfache Wahrheit des Gottessohnes frei. Von Paul Badde / Die Welt


Rom (kath.net/DieWelt)
Der zweite Band des Papstes über Jesus von Nazareth beginnt mit einer "Aliya". Das ist die Pilgerreise nach Jerusalem, wie die jüdische Einwanderung nach Israel heute noch heißt. Jesus beginnt diesen "Aufstieg" allerdings nicht an der Mittelmeerküste wie heutige Pilger, sondern rund 400 Meter unter dem Meeresspiegel, am Toten Meer, wo er von Jericho, dem tiefsten Ort der Erde, zum Tempelberg von Jerusalem aufsteigt, und noch höher, zum Golgatha - bevor er dort, am Kreuz, als "König der Juden", zum einflussreichsten Menschen der Erde wird.

Vierzig Jahre später, im Jahr 70, sah es an dem gleichen Ort - nach Alexander Mittelstaedt - so aus: "Tausende Pilger strömten in die Stadt. Johannes von Gischala, einer der rivalisierenden Führer des Aufstands gegen Rom, schmuggelte bewaffnete Kämpfer, als Pilger verkleidet, in den Tempel, wo sie ein Gemetzel mit den Anhängern des Gegenspielers Eleazar ben Simon begannen und so ein weiteres Mal das Heiligtum mit dem Blut Unschuldiger besudelt wurde."

Es war nur ein Vorgeschmack der unvorstellbaren Grausamkeiten, führt Benedikt XVI. aus, "die sich nun mit einer wachsenden Brutalität entwickelten, in der der Fanatismus der einen und die zunehmende Wut der anderen sich gegenseitig hochsteigerten." Es war das Vorspiel der Zerstörung des Tempels und Jerusalems durch den Römer Titus, der traumatischen Katastrophe, die Matthäus, Markus, Lukas und Johannes vor Augen hatten, als sie ihre Berichte der Passion und Auferstehung Jesu abfassten.

Sie bedeutete das Ende des antiken Judentums mit mindestens 80 000 Toten, einem unerhörten Ausmaß an Mord, Massakern, Plünderungen, Brandschatzungen, Hunger und Leichenschändungen. In einem Umkreis von 18 Kilometern wurde jeder Baum um Jerusalem gefällt, um Holz für die Kreuze der unzähligen Opfer herbeizuschaffen, die Titus nach der Niederlage kreuzigen ließ. Historisch gesehen, war die Hinrichtung Jesu nur ein unbedeutendes Vorspiel der Urkatastrophe des Judentums, doch für Christen bleibt sie der Höhepunkt der Weltgeschichte.

Deshalb lässt Benedikt XVI. sein Buch zum Beginn der Fastenzeit erscheinen, die den "Aufstieg" Jesu zu diesem Höhepunkt in der christlichen Tradition bis Ostern 40 Tage lang liturgisch nachwandert. Er hat aber kein missionarisches Buch geschrieben. Der Papst ist Petrus, nicht Paulus. Petrus ist der Vorsteher der christlichen Gemeinde zuerst Jerusalems, dann Roms, Paulus hingegen trägt die Nachricht vom Tod und der Auferstehung Jesu zu allen Völkern. Der Papst will hier aber keine Atheisten oder Hindus bekehren; sein Buch richtet sich an Christen (und Juden). Es ist exklusiv, auch wenn man sich diese Exklusivität - bei rund 1,2 Milliarden Katholiken und über 2 Milliarden Christen - nicht allzu eng vorstellen darf. Kleiner wird der Kreis der Adressaten allerdings dadurch, dass er bei seinen Lesern viel Fachwissen voraussetzt - im Grunde ein theologisches Diplom.


Literarisch ist dieser Voraussetzungsreichtum problematisch. Doch richtet sich dieses Buch auch an die alten Kollegen, die Theologen, die das Wort, das in Jesus von Nazareth einmal "Fleisch" geworden ist, überaus oft wieder in Millionen von Worten zurückverwandelt haben. Der Papst unternimmt eine Quadratur des Kreises, indem er sich sowohl an Fachleute als auch an theologische Laien richtet.

Deshalb darf in diesem Buch auch keiner einen Reporterblick auf die Ereignisse rings um die Hinrichtung Jesu erwarten. Benedikt XVI. ist nüchtern. Wir hören keine Hammerschläge. Wir sehen Jesus nicht wirklich am Kreuz vor uns (blutüberströmt, und wie sein letzter Blick vom Kreuz hinüber zum Tempel geht, dem "Haus seines Vaters", in dem er schon mit zwölf Jahren die Gelehrten in Staunen versetzte). Vielmehr sehen wir auch hier jedes seiner letzten Worte eingeflochten in die jüdischen Schriften.

Bei Benedikt XVI. "thront" der König der Juden am Kreuz auf den Schultern aller Propheten und über aller Weisheit der antiken Welt. "Künftiges wird angesagt", heißt es da an einer Stelle, "das unsere Kategorien sprengt, aber doch nur mit Modellen aus unseren Erfahrungen dargestellt werden kann, die dem zu Sagenden gegenüber notwendig inadäquat sind. So erklärt es sich, dass Jesus, der grundsätzlich immer in der Kontinuität von Gesetz und Propheten spricht, das Ganze in einem Gewebe von Schriftworten darstellt, in das er die Neuheit seiner Sendung, die Sendung des Menschensohnes einträgt." In diesem Gewebe zeichnet der Papst Jesus von Nazareth als die neue "lebendige Bundeslade" des alten jüdischen Tempelkultes.

Mit Jesu Tod und der Zerstörung des Tempels hat sich das Judentum aber nicht nur radikal verändert, sondern in zwei Strömungen gespalten. In den talmudischen Pharisäismus auf der einen Seite, dessen Rabbiner seit damals eine neue Weise entwickelten, "in der Zeit ohne Tempel das Alte Testament von der Tora als Zentrum her zu lesen und zu deuten".

Und auf der anderen Seite das Christentum, in deren Evangelien die auferstandene Gestalt Christi den alten Tempel als Ort der Versöhnung mit Gott ersetzt hatte. Es ist der Ur-Herausforderung der Ökumene, die Joseph Ratzinger da skizziert, von der er als Papst nun schreibt, dass "nach Jahrhunderten des Gegeneinanders diese beiden Weisen der neuen Lektüre der biblischen Schriften - die christliche und die jüdische - miteinander in Dialog treten müssen, um Gottes Willen und Wort recht zu verstehen". Offensichtlich hofft der Papst von dieser Konversion eine Art Schubumkehr im Prozess der Ökumene, der er dieses Buch in immer neuem Werben vor allem widmet. Denn in Jesus hätten alle apokalyptischen Worte der Propheten "eine personalistische Mitte." Das eigentliche Ereignis der Bibel sei "die Person, in der im Vergehen der Zeit wirklich Gegenwart bleibt. In dieser Person ist das Künftige jetzt da." Selbst der reuige Schächer am Kreuz neben Jesus habe gesehen, "dass dieser Mitgekreuzigte wirklich das Antlitz Gottes sichtbar macht, Gottes Sohn ist".

Danach wird dennoch keiner weder von Joseph Ratzinger noch von Benedikt XVI. eine Erscheinung oder Visionen erwarten. Ob am Kreuz oder in der leeren Grabkammer sucht er weniger zu sehen, was hier war, sondern immer neu die Schrift über diese Ereignisse zu ergründen, und dazu die Argumente eines Disputs von zweitausend Jahren gegeneinander abzuwägen.

Sein spätes "Opus Magnum" versteht er daher auch nicht als das epochale und ultimative Jesus-Buch, sondern nur als letzten Beitrag zu einer anhaltenden Debatte, in dem er fast testamentarisch darauf drängt, den Büchern und Zeugnissen des Evangeliums und den Schriften der Väter und Heiligen in der Summe mindestens so sehr zu trauen wie allen Anstrengungen von Generationen von Theologen, die sich daran abgemüht haben.

"Wenn die wissenschaftliche Schriftauslegung sich nicht in immer neuen Hypothesen erschöpfen und theologisch belanglos werden soll," sagt er im Vorwort, "muss sie einen methodisch neuen Schritt tun und sich neu als theologische Disziplin erkennen, ohne auf ihren historischen Charakter zu verzichten. Sie muss lernen, dass die positivistische Hermeneutik, von der sie ausgeht, nicht Ausdruck der allein gültigen und endgültig zu sich selbst gekommenen Vernunft ist, sondern eine bestimmte und historisch bedingte Art von Vernünftigkeit darstellt, die der Korrektur und der Ergänzungen fähig und bedürftig ist."

Natürlich übersetzt er danach keinen Fachbegriff und kein Fremdwort - weil sie für ihn schon seit rund 70 Jahren keine Fremdworte mehr sind. Selbstverständlich redet er deshalb von den "Synoptikern" unter den vier Evangelisten, die er einzeln jedoch alle einzeln als "heiligen Matthäus", "heiligen Lukas" oder "heiligen Markus" bezeichnet. Der brillanteste Theologe seiner Generation nimmt die Bibel hier wieder ganz und gar als "heilige Schrift" zur Hand, deren Worte zu kostbar sind, um sie einfach dem Shredder modischer wissenschaftlicher Strömungen zu überlassen, deren Verfallsdatum das von Joghurt oft nur unwesentlich übertrifft - gemessen an der Ewigkeit als hier gültigem Parameter. Natürlich ist das alles höchst aufreizend. Und es ist sensationell, ihn auf gleicher Augenhöhe im Kreis der Theologen aller Konfessionen sitzen zu sehen, wo er in einem ökumenischen Rigorosum sehr unerschrocken den Glauben seiner Kindheit und den Glauben seiner Eltern wieder ins Recht zu setzen versucht.

Fast gleicht er darin einem Dorfpfarrer, der den Gläubigen am Aschermittwoch ein kleines Kreuz aus Asche mit den Worten auf die Stirn zeichnet: "Gedenke, Mensch, dass Du Staub bist und zu Staub zurückkehren wirst." In Rom hingegen spendet der Priester diesen Aschensegen meist mit den Worten: "Kehre um und glaube an das Evangelium".

Diesen Satz, vor allem, spricht Benedikt XVI. als Papst und Wissenschaftler mit 573 500 Zeichen in diesem Buch noch einmal über die stolze und hermetische Welt der Theologen. Es ist Asche auf die Häupter der Schriftgelehrten, bei denen die Gotteskrise der Moderne und Postmoderne ihren Anfang genommen hat.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  13. März 2011 
 

Was mich so sehr wundert ist,

daß der Hl. Vater so viele Bücher schreibt ob wohl es so aussieht, daß das Boot kurz vor dem Sinken ist, wie damals. \" Herr rette uns wir gehen zu Grunde\".
Will er uns damit ein Zeichen geben, wie kleingläubig wir sind?


1
 
 WoNe 11. März 2011 
 

Volle Zustimmung!

Ich bin gestern abend bei Kapitel 2 \"Die eschatologische Rede Jesu\" (S.40) angekommen. Wie im ersten Band betreibt der Heilige Vater KEINEN sprachlichen, literarischen oder wissenschaftlichen Exklusivismus. Auch ich als theologischer Laie bin imstande, seinen Gedankengängen zu folgen. Bereits jetzt empfinde ich sein Werk als äußerst gewinnbringend und erhellend. Ich verfüge lediglich über gute Bibelkenntnisse, wobei diesbezüglich der Schwerpunkt auf dem Neuen Testament liegt. Ansonsten bin ich ein theologisch \"unbeschriebenes Blatt\".
Ich bitte die Leser hier ohne Theologie-Diplom, sich nicht davon abbringen zu lassen, zu diesem vorzüglichen Buch zu greifen!

Liebe Grüße
Wolfgang


1
 
 M.Schn-Fl 11. März 2011 
 

In einem Punkt heftiger Einspruch, Herr Badde!

So sehr ich Ihre Artikel und Bücher schätze und im Grunde auch diese Besprechung des neuen Papstbuches, so heftig möchte ich Ihnen in einem Punkt widersprechen.
Diese Buch setzt keineswegs ein theologisches Diplom voraus, wie Sie meinen.
Ich habe zwar erst ca. 60 Seiten gelesen (seit gestern abend), aber wie das 1. Jesusbuch kann man als Laie sehr gut folgen dank der einfachen und klaren Sprache des Papstes. Ein solides Galubenswissen ist zwar hilfreich bei der Lektüre, aber ich meine, dass auch der fernstehende Laie in der Lage ist, den Gedanken des Papstes zu folgen, wenn er (sie) sich unvoreingenommen die nötige Zeit nimmt, sich einzulassen und es sorgfältig zu lesen.

Ich fürchte, dass Ihre Bemerkung, das Buch sei ohne theologisches Diplom schwer zu verstehen, viele Menschen abhalten wird, es zu kaufen und zu lesen und das alte Vorurteil bei vielen Gläubigen stärken wird, als einfacher Mensch ohne theologisches Fachwissen könne man die Bibel nicht verstehen. Und das wäre wirklich fatal und dann hätten Sie dem grossen Buch des Papstes einen Bärendienst erwiesen. Ich bin mir absolut sicher - auch aus einer langen Erfahrung heraus - das die beiden Jesusbände unseres Papstes von vielen Laien besser verstanden wird als von einer sehr grossen Anzahl von Theologen, die - um ein Wort von Hans Urs von Balthasar zu verwenden - \"erst über die hohen Barrikaden ihrer Vorurteile hinwegklettern müssen.\"


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz