Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  4. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  5. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  6. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  7. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  8. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  9. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  10. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  11. Alle Macht den synodalen Räten?
  12. Scorsese startet Film-Serie über Heilige
  13. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  14. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt
  15. Papst spricht "Cyber-Apostel" Carlo Acutis im April heilig

Ein überzeugter Europäer und Christ

6. Juli 2011 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Europa hat mit dem Tod Ottos von Habsburg einen großen Europäer verloren. Ein Nachruf des evangelischen Theologen Dr. Jürgen Henkel.


Wien (kath.net/idea) Die Liste seiner Vornamen und Titel ist lang, obwohl Otto von Habsburg nie zum gekrönten Monarchen wurde, wie es ihm eigentlich in die Wiege gelegt war. Im Alter von 98 Jahren ist am Montag der älteste Sohn des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, Karl I., friedlich entschlafen. Mit Otto von Habsburg verlässt ein überzeugter Europäer und Katholik die Bühne, der wie kein anderer die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert verkörperte.

Indirekt am Mauerfall beteiligt

Auch für die deutsche Geschichte hat Otto von Habsburg an einem entscheidenden Moment prägend mitgewirkt: Das von der „Paneuropa-Union“ im August 1989 am ungarischen Grenzort Sopron veranstaltete „Paneuropäische Picknick“ wirkte als Ventil für Hunderte dort auf die Ausreise harrender DDR-Staatsbürger, die daraufhin nach Österreich und Deutschland ausreisen konnten. Otto von Habsburg war Schirmherr der Veranstaltung.

Sein Großvater: der „ewige Kaiser“ Franz Joseph

Am 20. November 1912 wurde Otto von Habsburg als Sohn von Erzherzog Karl und Prinzessin Zita von Bourbon-Parma in der Villa Wartholz bei Reichenau an der Rax (Niederösterreich) geboren. Es waren die letzten Jahre des greisen „ewigen Kaisers“ Franz Joseph, der bei seinem Tod 1916 auf sage und schreibe 68 Jahre als Kaiser von Österreich und Oberhaupt des Hauses Habsburg zurückblicken konnte. Wie für andere europäische Monarchien bedeutete der Erste Weltkrieg auch für die Habsburger sowie das Kaiser- und Königreich Österreich-Ungarn eine tiefe Zäsur. Als Ottos Vater 1916 den Thron besteigt, stand die Habsburger Monarchie im Abendrot ihrer Geschichte.


Jugendjahre im Exil

Die Donau-Monarchie und das Habsburger Reich brachen 1918 in sich zusammen. Wiener Schriftsteller wie Joseph Roth, Stefan Zweig und Arthur Schnitzler schufen bis heute unvergängliche literarische Zeugnisse dieser Übergangszeit des ausgehenden Habsburger Reiches. Neue gesellschaftliche und politisch-intellektuelle Strömungen kämpften mit Walzerklängen und Kaffeehäusern um die kulturelle Lufthoheit in Wien. Die Kaiserfamilie muss ins Exil. Otto von Habsburg lebt anschließend in der Schweiz und in Madeira, in Spanien und in Belgien.

Freiheitskampf für Österreich in den USA

1940 muss die Familie – nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich und den deutschen Überfall auf Belgien – vor den Nationalsozialisten in die USA fliehen. Dort kämpfte Otto von Habsburg für ein unabhängiges Österreich. Doch er konnte auch nach dem Zweiten Weltkrieg wegen des Landesverweises (Verbannung) der Habsburger zunächst nicht nach Österreich zurückkehren. 1951 heiratete von Habsburg die deutsche Prinzessin Regina von Sachsen-Meiningen. Sie ließen sich in Pöcking am Starnberger See nieder, wo sie bis zuletzt wohnten. Erst 1966 konnte Otto von Habsburg wieder in Österreich einreisen.

Fleißiger Politiker und hartnäckiger Verfechter von Meinungsfreiheit

1978 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an und zog 1979 für die CSU in das erstmals gewählte Europäische Parlament ein. Der Einsatz für die Menschen- und Minderheitenrechte und das Selbstbestimmungsrecht der Völker wurden zum wichtigsten politischen Credo Ottos von Habsburg.

Er scheute sich nicht, lange vor 1989 die grundsätzliche Frage nach dem Selbstbestimmungsrecht der Völker jenseits des „Eisernen Vorhangs“ zu stellen. Mit seiner Kritik an der Unterdrückung der Meinungs- und Religionsfreiheit in den kommunistischen Ländern verbunden mit der Forderung nach Freiheit für die Völker Ost- und Südosteuropas machte er sich in manchen politischen und intellektuellen Kreisen sehr unbeliebt. Vielen Intellektuellen, Künstlern und Publizisten in Deutschland und Westeuropa warf er regelmäßig eine naive Sicht auf den Kommunismus und die Lage der Menschenrechte in Osteuropa vor.

Gegen die Wiedereinführung der Monarchie

Sein persönliches Engagement als Europaparlamentarier und Präsident der „Paneuropa-Union“ wirkte motivierend auf die politischen und kirchlichen Oppositionsbewegungen in Ost- und Südosteuropa, auch wenn er nie die mediale Breitenwirkung etwa von Papst Johannes Paul II. erreichte, mit dem ihn die tiefe Ablehnung des Kommunismus als politischem System verband.

Unmittelbar nach der Wende von 1989 gab es in Ungarn sogar ernsthafte Bestrebungen, die Monarchie wieder einzuführen und Otto von Habsburg zum König zu machen. Er lehnte dies ab, genau wie den Vorschlag, als Staatspräsident zu kandidieren. Im Nachhinein erwies sich dies als weise Entscheidung: An den postrevolutionären Wirren und Problemen nach 1989 sowie alten Seilschaften in den Transformationsstaaten sind fast alle Wendepolitiker gescheitert.

Einsatz für die Osterweiterung der Europäischen Union

Otto von Habsburg konnte als Europaabgeordneter mehr für die Länder des ehemaligen Ostblocks erreichen, als wenn er ein nationales politisches Amt in Ungarn übernommen hätte. Er wirkte bis 1999 im Europaparlament, wo er sich für eine rasche Osterweiterung einsetzte. Sein großes Engagement galt der EU-Integration von Ungarn, Slowenien und zuletzt Kroatien. Auch nach seiner Zeit als Abgeordneter war er stets ein gefragter Redner und Autor, bis zuletzt auch als Ehrenpräsident der „Paneuropa-Union“.

Europa immer als christliche Wertegemeinschaft verstanden

Zu einer denkwürdigen Begegnung wurde 2005 das Treffen mit dem 5. Patriarchen der Rumänischen Orthodoxen Kirche, Teoctist I. Arăpașu, in Bukarest: Nicht nur freute sich der damals 90-jährige Patriarch, jemanden zu empfangen, der noch einen Tick älter war als er selbst. Vor allem machten die beiden Persönlichkeiten nationen- und kirchenübergreifend ihre tiefe Überzeugung deutlich, dass die Europäische Union nicht nur als Wirtschafts- und Freihandelszone, sondern in erster Linie als Wertegemeinschaft auf der Basis des Christentums zu verstehen sei. Entsprechend setzte sich Otto von Habsburg stets auch für einen Gottesbezug in der EU-Verfassung ein.

Liebenswürdig und bescheiden

Im persönlichen Umgang zeigte sich der letzte große Habsburger der europäischen Geschichte von einer bemerkenswerten Liebenswürdigkeit und unprätentiösen Souveränität. Sein perfekter Stil und Auftritt korrespondierte stets mit persönlicher Bescheidenheit und gelassener, beinahe legerer grundgütiger Herzlichkeit. Europa hat mit dem Tod Ottos von Habsburg einen großen Europäer verloren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nemrod 6. Juli 2011 
 

Ein schöner Nachruf, aber der Verstorbene war nicht der Enkel sondern schon der Urgroßneffe Franz Joseph I.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
  2. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  3. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  4. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  5. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  6. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden
  9. "PRO-LIFE-QUEEN" - 7-fache Mutter gewinnt Wahl zur "Mrs. America 2023"
  10. Jim Caviezel: Intoleranz gegen Christen ist die am meisten akzeptierte Intoleranz







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  4. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  5. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  6. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  7. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  8. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  9. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  10. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  11. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  12. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  13. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  14. Spendenwerbung einer katholischen Fakultät, Worte „Gott“, „Jesus Christus“ „Kirche“ kommen nicht vor
  15. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz