Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Umsiedlungen am Irrawaddy: Katholiken fürchten um ihre Existenz

14. Juli 2011 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Norden von Myanmar soll ein See zur Stromgewinnung entstehen, Menschen werden zwangsumgesiedelt. Doch eine Christin und Katechetin erklärt: "Wir können Land und Häuser nicht verlassen, die schon unseren Vorfahren gehörten.“ Von KIRCHE IN NOT


Wien/Königstein (kath.net/KIN) In der Provinz Kachin im Norden Myanmars gärt es. Die Einheimischen fordern mehr Mitsprache und Eigenständigkeit. Um die Kachin zu entwaffnen, hat die Zentralregierung inzwischen verstärkt Truppen in die Region verlegt. Berichte von Zusammenstößen mit der Armee häufen sich.

Weniger bekannt ist eine andere in Kachin seit Jahren abzusehende humanitäre Katastrophe: Am Myitsone, wo sich die Flüsse Mali und Nmai zum Irrawaddy vereinen, soll ein großer Staudamm errichtet werden soll. Die Dörfer der Umgebung, in denen auch viele Christen leben, etwa Tang Hpre, werden dann im Wasser versinken. Im März wurden bereits 130 Familien in das zehn Kilometer weiter südlich gelegene Dorf Aung Min Thar umgesiedelt. Der Ort liegt nördlich von Myitkyina, der Hauptstadt der Provinz Kachin.

Der Myitsone-Damm wird von einem Konsortium myanmarischer und chinesischer Unternehmen vorangetrieben. Die Gesamtfläche des entstehenden Sees dürfte der Größe der Stadt New York entsprechen. Wassergetriebene Turbinen sollen jährlich 6.000 Megawatt Strom liefern, die für den chinesischen Markt bestimmt sind. Schätzungen zufolge sollen für das Projekt etwa 10.000 Menschen umgesiedelt werden.


Die Bevölkerung will nach Informationen, die dem internationalen katholischen Hilfswerk "Kirche in Not" vorliegen, aber nicht weichen. Die Menschen fürchten um ihre Lebensgrundlage, wie Augenzeugen aus Tang Hpre berichten. "Sie kamen mit zehn Lastwagen, viel Polizei, Regierungsvertretern aus Myitkyina", so ein junger Mann. "Wir wurden gezwungen, unsere Häuser zu verlassen. Aber das ist unser Land seit Generationen", so ein anderer. Auch Josepha (Name geändert), Christin und Katechetin, erklärt: "Wir können Land und Häuser nicht verlassen, die schon unseren Vorfahren gehörten."

Im Februar kamen in Tang Hpre rund 6.000 Katholiken der Diözesen Myitkyina und Banmaw zusammen, um das Fest der Muttergottes von Lourdes zu begehen. Vertreter aller christlichen Konfessionen in der Region protestierten gegen das Bauvorhaben. Die Regierung wurde zu einem Baustopp aufgefordert - ohne Erfolg. Stattdessen müssen Dorfbewohner ihr Land zu Festpreisen abgeben. Entschädigt werden sie nach offiziellen Angaben mit 100 Dollar, einem Haus, einem Fernseher sowie Reis für sechs Monate.

Betroffen ist auch die Kooperative der Malizup-Weberinnen, die sich regelmäßig dort treffen, wo Mali und Nmai zusammenkommen. "Malizup" bedeutet Einmündung, Zusammenfluss. Auf Initiative einer Ordenschwester hatten zumeist ältere Frauen der Jing-paw, einem in Kachin ansässigen Stamm, ihre Zusammenarbeit im Februar 2008 begonnen. Die Frauen, die ihre Fertigkeiten seit dem Kindesalter beherrschen, weben und vermarkten traditionelle Textilien für den Alltagsgebrauch, aber auch für offizielle Feiern wie Hochzeiten und religiöse Feste.

Weben ist das klassische Handwerk der Region. Typisch sind die individuellen Muster, deren Motive nicht selten der Tier- und Pflanzenwelt entnommen werden. Der Erfolg der Kooperative der Weberinnen hat das Selbstbewusstsein der Jing-paw gestärkt. Denn der Zusammenschluss hat nicht nur den Verkauf der Produkte erleichtert, sondern auch zu einer größeren Wertschätzung der einzigartige Kultur dieser Volksgruppe geführt.

www.kirche-in-not.at

KIRCHE IN NOT
Hernalser Hauptstraße 55/1/8
1172 Wien
Tel: +43(1) 405 25 53
Fax: +43(1) 405 54 62-75
Spendenkonto: 92.065.338; PSK, BLZ 60.000
E-Mail: [email protected]

KIRCHE IN NOT ist ein internationales katholisches Hilfswerk, das hilft, wo Christen wegen ihres Glaubens verfolgt werden und durch Elend, Unterdrückung oder anderer Notlagen in Gefahr sind, ihren Glauben zu verlieren. Kirche in Not unterstützt 5000 pastorale Projekte pro Jahr weltweit. Schwerpunkte sind: der Druck von Bibeln und anderer christlicher Literatur, die Evangelisierung durch Presse und Rundfunk, die Ausbildung von Priestern, Schwestern und engagierten Laien, kirchliche Bauhilfe, Motorisierung und die Flüchtlingshilfe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Asien

  1. Hongkongs Kardinal ruft zu Dialog zwischen Konfliktparteien auf
  2. Cousine und katholische Minderheit: Der Papst in Thai-Medien
  3. Muslimischer Premierminister regiert mehrheitlich katholisches Land
  4. Papst Franziskus tritt diplomatisch heikle Reise nach Asien an
  5. Papst beendet Sri-Lanka-Besuch und reist nach Manila
  6. Römische Missionszentrale: Papst reist im August nach Südkorea
  7. Vatikan: Papst prüft Pläne einer Asienreise - Korea im Gespräch
  8. Papst würdigt Märtyrer unter Terrorregime der Roten Khmer
  9. ‚Wieviele Katholiken es bei uns gibt, weiß nur der liebe Gott …‘
  10. Sri Lanka: Mutter-Teresa-Schwester von Gericht freigesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz