SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
| 
Ägypten: Muslim-Extremisten brennen neue koptische Kirche nieder4. Oktober 2011 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schwere Ausschreitungen im Dorf Mirinab in der Provinz Assuan. Dem waren Hasspredigten gegen Kopten vorausgegangen, bei denen auch der örtliche Polizeichef zugegen war.
Wien-Kairo (kath.net/KAP) Der Streit um den Wiederaufbau einer koptischen Kirche im Dorf Mirinab in der oberägyptischen Provinz Assuan hat am Wochenende zur Zerstörung des dem Heiligen Georg geweihten Gotteshauses durch extremistische Muslime geführt. Wie die Stiftung "Pro Oriente" am Montag in Wien unter Berufung auf die koptisch-orthodoxe Kirche berichtet, war am Freitag in 20 Moscheen in der Region gegen den Wiederaufbau der Georgskirche und gegen die Kopten im Allgemeinen gepredigt worden. Auch der für Mirinab zuständige Polizeichef von Edfu, Ajman Fathi, sei bei einer der Hasspredigten anwesend gewesen, habe aber nichts unternommen, hieß es in der Aussendung. Augenzeugenberichten zufolge zogen nach den Freitagsgebeten insgesamt mehr als 2.500 Salafisten nach Mirinab. Zunächst seien Häuser, Geschäfte, Autos und Felder der Kopten geplündert und zerstört worden. Die Kopten hätten sich mit ihren Familien auf der Nil-Fähre über den Fluss in Sicherheit gebracht. 
Schließlich hätten sich die Salafisten der Georgskirche zugewandt. Als erstes sei das Pfarrbüro gestürmt und angezündet worden. "Ikonen und Bibeln wurden auf die Straße geschleppt und mit Füßen getreten. Anschließend begannen die Muslime die neugebaute Kirche einzureißen", so "Pro Oriente". Vorwand für die Attacken der Salafisten und ihrer Verbündeten in der staatlichen Administration sei die Behauptung, die Kopten hätten die Kirche widerrechtlich errichtet. Sie hätten nur die Genehmigung für den Bau eines kleinen Sozialzentrums gehabt. Tatsächlich habe die koptisch-orthodoxe Diözese Assuan bereits im Mai 2010 eine Baugenehmigung für den Kirchenneubau erhalten, nachdem die vor 100 Jahren erbaute Dorfkirche baufällig geworden war, so die Stiftung. "Pro Oriente": "Zunächst gab es keinerlei Widerstand gegen den Kirchenbau von Seiten der muslimischen Dorfbewohner. In den ersten Septembertagen begannen aber salafistische Propagandisten vor allem die muslimischen Jugendlichen des Dorfes aufzuhetzen. Seither forderten die Extremisten, das Kirchengebäude dürfe weder Kuppeln noch einen Kirchturm, Kreuze oder Glocken aufweisen." Nach einem "Versöhnungstreffen" hätten sich die Repräsentanten der Diözese Assuan bereit erklärt, auf Kirchturm, Kreuze und Glocken zu verzichten. Ein Verzicht auf die Kuppeln hätte aber praktisch den Abriss des bereits fertiggestellten Rohbaus bedeutet und sei daher von den Kopten abgelehnt worden. Praktisch seien die Kopten in Mirinab seit Anfang September von den Salafisten "belagert" gewesen. Die Regierung habe zunächst eine Heereseinheit in das Dorf entsandt, um die öffentliche Ordnung aufrecht zu erhalten. Die Truppen seien aber vor 14 Tagen plötzlich abgezogen worden. Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Dr. Dr. Joachim Seeger 10. Oktober 2011 | | | Dialog zwischen den Religionen ist wichtig! Ein Dialog zwischen Christen und Moslems ist unbedingt notwendig. Man sollte in Deutschland Moscheen bauen, aber auch Kirchenbauten in arabischen Ländern einfordern. Gemäßgte Vertreter beider Religionen werden diesen Dialog sicherlich begrüßen. Fanatiker auf beiden Seiten sind abzulehnen!
Dr. Dr. Joachim Seeger, Recklinghausen |  0
| | | Ingeborgia 5. Oktober 2011 | | | Keine Unterstützung geben zum Bau der Moscheen des falschenPropheten Mohamed ist der falsche Prophet und was in den Moscheen so abläuft, da sollte man sich Infos von \"Christlicher Mitte \"besorgen, das Buch \"Moschen in Deutschland Sützpunkte Islamischer Eroberung\" sehr Aufschlussreich durch die vielen gesammelten Informationen, auch \"Muslime erobern Deutschland.\"
Man sollte keinen Moscheebau unterstützen.
Was in unseren Europäschien Ländern richtig und wichtig ist die Menschen in unserem Land zum Christentum bringen, das gilt für unser eigenes Volk und sich nicht für falsche Religionen einsetzen die nicht von Gott geschaffen sind, es sind Götzen, Dämonen falsche Gotter gegen die schon Jahwe im alten Testament gekämpft hat.
Man soll den Menschen helfen den Weg zu Jahwe und Jesus zu finden, sie über viele Dinge aufklären, die Chance hat man wenn diese Menschen bei uns sind.
Im Koran in den Suren von Medina steht alles drinnen und sie handeln nur nach dem Koran, der nicht von Gott ist. |  1
| | | Cosinus 4. Oktober 2011 | | | ....und in Wien baut man ein Dialogzentrum - so klug ist der Westen. |  1
| | | 4. Oktober 2011 | | | Keine Zeitungsberichte Schweigen |  1
| | | kathi 4. Oktober 2011 | | | @Victor Ein prophetisches Wort des Herrn Jaschke. Wenn das so weiter geht in Deutschland und entweder Christen an der Laterne hängen oder Muslime werden, haben sie wenigsten schon genügend Moscheen. |  1
| | | placeat tibi 4. Oktober 2011 | | | Freiheit - dazu? Ich hoffe, das ist nicht pars pro toto für die ach so tolle arabische Freiheitsbewegung.
Betet für unsere Schwestern und Brüder um Schutz vor diesen Mord- und Brandschatzmobs und für zivilisierte hart gegen sie durchgreifende Machthaber, spendet für Kirche in Not und macht Druck auf hiesige Parlamentarier |  1
| | | 4. Oktober 2011 | | | Ich sage nur: Jaschke Ein Fall für Weihbischof Jaschke, Hamburg: \"Christen, spendet für Moscheenbau!\" Oder?! |  1
| | | Noemi 4. Oktober 2011 | | | es ist immer wieder lehrreich zu sehen, wie sich die so viel beschworene und bei uns mantraartig heruntergeleierte Friedensliebe und Toleranz des Islam manifestiert. Wie heißt es doch? Mit Feuer und Schwert. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKopten- Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
- Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
- Hausmeister in Ägypten wegen Tötung eines Priesters angeklagt
- Koptischer Papst-Patriarch Tawadros II. besucht Saudiarabien
- Kopten öffnen auch nach Attentat weiterhin ihre Kirchen
- Kopten-Papst weiht in den USA 68 neue Kirchen
- Koptische Kirche verbietet Mönchen das Twittern
- 25 Jahre koptisches Kloster in Höxter
- Ägypten: Zu Weihnachten Weihe der größten Kirche des Nahen Ostens
- Beisetzung der 21 koptischen Märtyrer steht bevor
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|