Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

De vita Ambrosii Mediolanensis episcopi

16. November 2011 in Latein, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prima pars: Primum vehementer retractabat, cum se indignum haberet qui populo christiano episcopus praeesset ipse catechumenus nondum baptizatus, deinde vero id munus accepit.


Mediolani (kath.net/mc) Usque ad Sancti Ambrosii Mediolanensis episcopi diem festum, septimo scilicet die mensis Decembris, aliquid de eius vita a Maria Cavagno scriptum diebus Mercurii partibus quattuor hic proponemus.

Ambrosius Augustae Treverorum gente Aurelia nobili et christiana natus est. Non satis constat, quo anno sit natus: sunt qui affirment anno post Christum natum trecentesimo tricesimo septimo, sunt qui nono. Quo tempore pater eiusdem nominis Aurelius Ambrosius praefectus fuit Galliarum, quo munere ab anno trecentesimo tricesimo quarto (vel septimo, ut quidam studiosi malunt) ad trecentesimum quadragesimum functus est.

Ambrosii quondam infantis in os apis quaedam involavisse eumque inviolatum iterum reliquisse traditur: Qua de causa pater eius opinatus esse fertur sortem filii magnam futuram. Revera autem Ambrosius postea doctor mellifluus appellabatur et patronus apium curatorum factus est.


Patre mortuo Ambrosius adhuc puer vel adulescentulus Romam pervenit una cum matre, Satyro fratre Marcellinaque sorore, quae diebus Natalibus anno quinquagesimo tertio a Liberio papa in Sancti Petri basilica virgo consecrata est. Quae virgines huius temporis non in monasterio, sed domi vitam agebant.

Neque Satyrus frater uxorem in matrimonium duxit, sed honoribus perfunctus fratrem postea episcopum factum in ecclesiae rebus administrandis adiuvit. Cui anno trecentesimo septuagesimo quinto mortuo Ambrosius duas orationes funebres habuit, e quibus satis elucet, quanto amore fraterno fuerit.

De Ambrosio adulescente pauca scimus: Augustae Treverorum et Romae optime eruditus est; cum et iuris disciplinae rhetoricaeque et litteris Latinis nec non Graecis studuisset, anno trecentesimo duodeseptuagesimo Sirmii advocatus Probi praefecti praetorii factus est eiusque commendatione duobus annis post consularis Liguriae et Aemiliae, quae regiones partes septemtrionales nostri temporis Italiae complectuntur. Cuius provinciae caput Mediolanum fuit.

Ambrosium honores suos optime gessisse iam inde apparet, quod Auxentio episcopo Mediolanensi mortuo a populo successor acclamatus est. Gravis enim controversia orta erat de successore Auxentii Ariani eligendo et instituendo inter catholicae fidei adhaerentes et Arii cuiusdam argumenta sectantes. Ambrosius igitur officio suo consulari functus exercitum misit orationesque habuit, ut tumultus finem faceret, cum repente audivit homines in basilica congregatos et catholicos et Arianos nomen suum conclamare seque episcopum facere velle.

Primum vehementer retractabat, cum se indignum haberet qui populo Christiano praeesset ipse catechumenus nondum baptizatus, deinde vero imperatore Valentiniano primo probante id munus accepit.

Ambrosius, etsi multi homines Ariani ei favebant, quippe quem aequum atque a neutra parte stantem haberent, brevi fidem catholicam sequentem se praebuit, cum baptizari non nisi ab episcopo catholico vellet. Quo facto septem fere diebus post anno trecesimo septuagesimo tertio (vel quarto) Mediolani episcopus institutus est.

Quo melius exinde Christum pauperem sequeretur, omnem quam possidebat rem familiarem ad ecclesiam egentesque adiuvandos donavit. A Simpliciano presbytero instructus Sacrae Scripturae operibusque scriptorum ecclesiasticorum Graecorum industrius studuit nec non in philosophorum scriptis Iudeorum paganorumque velut Philonis Alexandrini vel Plotini platonici operam posuit, quo aptior fieret ad officium suum novum servandum. Qua autem assiduitate Ambrosius his studiis nisus sit Augustinus Confessionum paragrapho tertia capitis tertii libri sexti commemorat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  3. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  4. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  5. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  6. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  7. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  8. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  9. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  10. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz