Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Wer viel wallfahrtet...
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  12. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  15. Architekt Gaudi kommt der Seligsprechung näher

Neuer Fribourger Bischof für Ökumene mit Tiefgang

12. Dezember 2011 in Schweiz, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bisheriger Sekretär der Internationalen Theologenkommission im Vatikan, Charles Morerod, wurde im Westschweizer Fribourg zum Bischof geweiht


Fribourg (kath.net/KAP) Der neue Bischof für die Westschweiz-Diözese (Lausanne-Genf-Fribourg), will mit den ökumenische Gesprächspartnern "nicht nur ein Freund auf Facebook" sein. "Christus ist die Wahrheit, und in dieser Wahrheit treffen sich Reformierte und Katholiken", sagte Morerod bei der Bischofsweihe am Sonntag im Dom von Fribourg und plädierte für eine Ökumene mit Tiefgang.

Morerod, der dem Dominikanerorden angehört und bisher Sekretär der Internationalen Theologenkommission im Vatikan war, ist Nachfolger von Bischof Bernard Genoud, der im September 2010 an einem Krebsleiden im Amt starb. Der neue Bischof der Westschweiz hatte von Papst Benedikt XVI. u.a. eine Schlüsselrolle für den Dialog mit der Piusbruderschaft zugewiesen bekommen.


Zu der Bischofsweihe waren u.a. der Schweizer Kardinal Georges Marie Cottier, der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal William Joseph Levada sowie die Nuntien Erzbischof Diego Causero und Erzbischof Jean-Claude Périsset angereist.

Herausforderung Neuevangelisierung

In der Ansprache beim Weihegottesdienst ging Kardinal Cottier - er war päpstlicher Haustheologe und einflussreicher Berater von Johannes Paul II. - auch auf die weltkirchliche Verantwortung jedes Bischofs ein. Er müsse sein Amt im Rahmen der Weltkirche wahrnehmen, für seine Diözese trage aber er die Verantwortung. Dabei gelte es, die Fähigkeiten jedes einzelnen anzuerkennen und zu fördern.

Zwei großen Herausforderungen stehe der Bischof heute gegenüber. Die eine sei die "wachsende Migrationsbewegung" mit dem Zustrom von Nichtchristen. Die zweite seien jene Menschen, die sich von der Kirche entfernten. Es sehe fast so aus, als habe die erste Evangelisation Europas, welche den Menschen das Licht Christi brachte, heute keine Kraft mehr. Viele wollten sich "vom Christentum befreien, das sie zu kennen glauben, in Wahrheit aber nicht mehr kennen".

Vor allem die junge Generation sei von dieser Entwicklung gezeichnet. "Man befreit sich von einer Vergangenheit, von der man glaubt, sie habe uns nichts mehr zu bringen, und über welche eine ganze Reihe von negativen Klischees zirkuliert", beklagte der Kardinal. Heute stehe der Glauben oft von sich selbst eingenommenen Menschen gegenüber und auch solchen, die dem Glauben "feindlich" gesinnt seien. Die Kirche dürfe aber nie damit nachlassen, den Glauben zu verkünden. Die Aufgabe, der der neue Bischof gegenüber stehe, könne "erdrückend" wirken. Er sei aber überzeugt, dass der neue Bischof seine Herausforderungen mit Freude annehmen werde, erklärte Cottier.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Lausanne-Gen

  1. Ein neuer Weihbischof für Lausanne, Genf und Freiburg
  2. Bischof Morerod: Raus aus den Mauern
  3. Einige Lausanner Priester unterschreiben den Arbeitsvertrag nicht
  4. Jesus kann uns weit mehr geben als eine menschliche Lehre






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. R.I.P. Papst Franziskus
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Pressebericht nährt Zweifel an Vatikanprozess gegen Kardinal Becciu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz