![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kärnten: Die jahrhundertealten Heilig-Haupt-Andachten beginnen16. März 2012 in Spirituelles, keine Lesermeinung Jahrhundertealte spirituelle Tradition zur Passionszeit hat ihren Urspung in der Klagenfurter Stadthauptpfarre St. Egid Klagenfurt (kath.net/KAP) Mit den "Heilig-Haupt-Andachten" wird in vielen Kärntner Pfarren ab kommenden Sonntag eine österreichweit einzigartige und jahrhundertealte spirituelle Tradition fortgesetzt. Kernstücke dieser Gottesdienste, die an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden, sind meditative Predigten mit Gedanken zur Fastenzeit, die Verehrung des dornengekrönten Hauptes Christi sowie eine besondere musikalische Gestaltung. Ihren Ursprung haben die Andachten in der Klagenfurter Stadthauptpfarre St. Egid, wo seit mehr als 260 Jahren ein Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu über dem Hochaltar aufgerichtet ist. In Erinnerung an die Errettung aus einer Pestepidemie wurde 1750 die Einführung einer jährlichen Andacht zum "Heiligen Haupt" beschlossen. Heuer wird vom 18. bis 26. März der auch in Kärnten aufgewachsene Altabt von Stift Heiligenkreuz, Gregor Henckel-Donnersmarck, die Predigten bei den "Heilig-Haupt-Andachten" in St. Egid halten. Die Andachten beginnen jeweils um 18.25 Uhr mit Rosenkranzgebet und meditativem Orgelspiel, um 19 Uhr wird eine Messe gefeiert. Am 25. März zelebriert der Kärntner Generalvikar Engelbert Guggenberger den Gottesdienst. Die "uralte Manifestation von Glaube und Frömmigkeit" in Form der "Heilig-Haupt-Andachten" sei ihm seit seiner Kindheit ein Begriff, so Altabt Henckel-Donnersmarck am Donnerstag in einer Aussendung der Diözese Gurk. Sich gegen Ende der österlichen Bußzeit besonders auf das Mysterium des Leidens Christi einzulassen, habe einen "tiefen religiösen Sinn", so der Altabt - "auch wenn wir im Glauben bereits wissen, dass es letztlich der Weg zur Erlösung und zur Auferstehung Die "Heilig-Haupt-Andachten" finden stets zwischen dem vierten Fastensonntag und dem Montag nach dem fünften Fastensonntag (früher "Passionssonntag") statt. Eine Woche vor dem Palmsonntag ist es am "Passionssonntag" in der katholischen Kirche Brauch, Kreuze aber auch Heiligenbilder in den Gotteshäusern bis zum Karfreitag zu verhüllen. kathTube-Foto: Das heilige Haupt Jesu Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFastenzeit
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |