Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Kärnten: Die jahrhundertealten Heilig-Haupt-Andachten beginnen

16. März 2012 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jahrhundertealte spirituelle Tradition zur Passionszeit hat ihren Urspung in der Klagenfurter Stadthauptpfarre St. Egid


Klagenfurt (kath.net/KAP) Mit den "Heilig-Haupt-Andachten" wird in vielen Kärntner Pfarren ab kommenden Sonntag eine österreichweit einzigartige und jahrhundertealte spirituelle Tradition fortgesetzt. Kernstücke dieser Gottesdienste, die an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden, sind meditative Predigten mit Gedanken zur Fastenzeit, die Verehrung des dornengekrönten Hauptes Christi sowie eine besondere musikalische Gestaltung.

Ihren Ursprung haben die Andachten in der Klagenfurter Stadthauptpfarre St. Egid, wo seit mehr als 260 Jahren ein Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu über dem Hochaltar aufgerichtet ist. In Erinnerung an die Errettung aus einer Pestepidemie wurde 1750 die Einführung einer jährlichen Andacht zum "Heiligen Haupt" beschlossen.


Heuer wird vom 18. bis 26. März der auch in Kärnten aufgewachsene Altabt von Stift Heiligenkreuz, Gregor Henckel-Donnersmarck, die Predigten bei den "Heilig-Haupt-Andachten" in St. Egid halten. Die Andachten beginnen jeweils um 18.25 Uhr mit Rosenkranzgebet und meditativem Orgelspiel, um 19 Uhr wird eine Messe gefeiert. Am 25. März zelebriert der Kärntner Generalvikar Engelbert Guggenberger den Gottesdienst.

Die "uralte Manifestation von Glaube und Frömmigkeit" in Form der "Heilig-Haupt-Andachten" sei ihm seit seiner Kindheit ein Begriff, so Altabt Henckel-Donnersmarck am Donnerstag in einer Aussendung der Diözese Gurk. Sich gegen Ende der österlichen Bußzeit besonders auf das Mysterium des Leidens Christi einzulassen, habe einen "tiefen religiösen Sinn", so der Altabt - "auch wenn wir im Glauben bereits wissen, dass es letztlich der Weg zur Erlösung und zur Auferstehung
ist".

Die "Heilig-Haupt-Andachten" finden stets zwischen dem vierten Fastensonntag und dem Montag nach dem fünften Fastensonntag (früher "Passionssonntag") statt. Eine Woche vor dem Palmsonntag ist es am "Passionssonntag" in der katholischen Kirche Brauch, Kreuze aber auch Heiligenbilder in den Gotteshäusern bis zum Karfreitag zu verhüllen.

kathTube-Foto: Das heilige Haupt Jesu



Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.
Foto: (c) Pressestelle der Diözese Gurk


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz