SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- Alle Macht den synodalen Räten?
|
EKD möchte Reformationstag 2017 als gesetzlichen Feiertag begehen5. November 2012 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
EKD-Präses Schneider benennt auch die Ausfälle Luthers etwa gegenüber Juden und Türken - Gegenwärtig sei Gott, Glaube, Kirche für viele Menschen Teil einer Fremdsprache
Timmendorfer Strand (kath.net/idea) In einer Zeit verbreiteter Gottvergessenheit ist es eine zentrale Aufgabe der Kirche, die Frage nach Gott aufrichtig zu stellen und die Sehnsucht nach Gott wach zu halten. Das betonte der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider (Foto), am 4. November in seinem Bericht vor der EKD-Synode in Timmendorfer Strand bei Lübeck. Untersuchungen zeigten, dass nicht nur in den östlichen Bundesländern, sondern auch in manchen Vierteln westlicher Großstädte eine Unkenntnis Gottes vorherrsche: Gott, Glaube, Kirche sind Teil einer Fremdsprache, mit der manche Menschen genauso viel oder wenig anfangen können wie mit Mandarin oder Kisuaheli. Dem müsse die Kirche entgegenwirken, doch dürfe sie nicht nur einen harmlosen, kumpelhaften Gott verkündigen. Wenn die Theologie Gott nicht mehr zugleich vertraut und verstörend sein lasse, nehme sie ihrer Rede die Tiefenschärfe und begebe sich in die Gefahr einer Selbstsäkularisierung. Die Gotteskrise ist auch die Krise eines verharmlosenden Gottesbildes, so Schneider. Gottesglaube als Sinnestäuschung? Auch angesichts eines erneut um sich greifenden Atheismus hätten beide großen Kirchen die Frage nach der Existenz Gottes als theologische Schlüsselfrage der Gegenwart erkannt. Viele Menschen seien nicht mehr von Luthers Suche nach einem gnädigen Gott umgetrieben, sondern von der Frage, ob es überhaupt einen Gott geben könne. Manche hielten den Glauben an Gott für eine Art chemischer Funktion oder Fehlfunktion des Gehirns, andere für eine Art Sinnes- und Selbsttäuschung.
31. Oktober 2017: Gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland Der Ratsvorsitzende äußerte sich auch zur Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum im Jahr 2017. Vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, hatte Martin Luther (1483-1546) seine 95 Thesen in Wittenberg veröffentlicht und damit die Reformation ausgelöst. Zur Vorbereitung auf das Jubiläum dienen Themenjahre; 2013 steht unter dem Motto Reformation und Toleranz. Dabei wolle sich die evangelische Kirche selbstkritisch der eigenen Geschichte der Intoleranz stellen etwa gegenüber den Täuferbewegungen, den Juden und Türken. Im Rückblick müsse man entsprechende Ausfälle, etwa Luthers, mit Scham bedenken, so Schneider. 2017 wolle man kein Lutherjubiläum feiern, sondern ein internationales Reformationsfest. Der Ratsvorsitzende setzt sich dafür ein, dass der 31. Oktober 2017 ein staatlich geschützter Feiertag in ganz Deutschland werden soll. Derzeit ist das nur in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Fall. Unterschiedliche Vorstellungen von Kircheneinheit Schneider ging auch auf die zwischen Katholiken und Protestanten umstrittenen Vorstellungen von dem Ziel einer Kircheneinheit ein. Die evangelische Seite gehe davon aus, dass die Einheit in Jesus Christus bereits gegeben sei, und strebe eine Einheit in Vielfalt an. Rom vertrete die Überzeugung, dass die Einheit in einer einheitlichen Gestalt und in Zuordnung zum päpstlichen Amt sichtbar werden müsse. Schneider: Man wird nüchtern eingestehen müssen, dass wir gegenwärtig diese unterschiedlichen Einschätzungen des Zieles der Ökumene nicht überwinden können. Das ist enttäuschend, gerade wenn gleichzeitig gilt: Uns eint mehr als uns trennt. Für jüdischen und islamischen Religionsunterricht Zusammen mit Juden und Muslimen träten Christen für das Recht auf sichtbare Religionsausübung in der Gesellschaft ein. Ein Abdrängen der Religion ins Private könne dazu führen, dass die aggressiven oder fundamentalistischen Fehlformen von Religion die es in allen Glaubensrichtungen gibt in Hinterhöfen oder in Parallelgesellschaften entstehen und gepflegt werden. Deshalb setze sich die EKD unter anderem auch für jüdischen und islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen sowie eine akademische islamische und jüdische Theologie ein. Man wolle eine offene Gesellschaft, in der Religionen und atheistische Weltanschauungen in einen kritischen Dialog träten und Gesetze die freie Religionsausübung schützten. Gegen Fundamentalismus in allen Religionen Gleichzeitig trete man allen Formen von Fundamentalismus entgegen. So wie Christen nicht für die Provokationen des Koran verachtenden US-Predigers Terry Jones in Haftung genommen werden könnten, so könnten Muslime nicht pauschal für die Provokationen von Salafisten verurteilt werden. Christenverfolgung stoppen Schneider kam auch auf die Diskriminierung oder Verfolgung von Christen in vielen muslimischen sowie einigen atheistisch regierten Ländern wie China oder Nordkorea zu sprechen. Die EKD fordere von allen Religionen und Staaten die Bereitschaft, freie Religionsausübung zu ermöglichen. Dazu gehöre auch das Recht jedes Menschen, seine Religion zu wechseln. Die Abkehr von Muslimen vom Islam stellt das Religionsgesetz, die Scharia, unter Strafe; daher werden ehemalige Muslime, die Christen geworden sind, in zahlreichen streng muslimischen Ländern verfolgt. Foto Präses Nikolaus Schneider: (c) www.ekd.de
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Wischy 14. November 2012 | | | Das Richtig-Gesehene nicht übergehen Wie wäre es, wenn man zunächst einmal unterstreichen würde, was der Ratsvorsitzende der EKD richtig und zutreffend sieht? Müssen wir seiner Analyse der gesellschaftlichen Situation der Christen nicht einfach zustimmen? Und ist nicht erfreulich, dass er Martin Luther sehr differenziert sieht? Sollten nicht auch wir in ähnlich differenzierter Weise auf die Zeit der Reformation und die Situation der Kirche damals zurückschauen, ohne voreilig alles schönzureden und die Schuld nur bei anderen zu suchen? Bastionsmentalität erlaubt nur die Sicht durch einen allzu schmalen Sehschlitz... | 0
| | | goegy 5. November 2012 | | |
Überall, wo dies möglich war, haben sich die evang. Kirchen - auch in gemischten Gebieten - für die Abschaffung wichtiger katholischer Feiertage, wie Fronleichnam
/Corpus Christi, stark gemacht.
Luther und die von ihm initiierte weltweite Schwächung und Aufsplittung des Christentums könnte allenfalls als Trauertag begangen werden.
Schön, dass Herr Schneider Luthers Einstellung zu den Juden endlich thematisiert. Nach schöner wäre es, wenn er den Link zum Nationalsozialismus herstellen würde und auch zu den massiven Katholikenverfolgungen stehen könnte; nicht nur Wiedertäufer wurden ersäuft und erhängt! | 4
| | | 5. November 2012 | | | Du bist Petrus! Die katholische Kirche ist vom Petrusamt geleitet. Ohne diese Anerkennung gibt es keine Zugehörigkeit zur einen Kirche. Nicht die Spaltung ist ein Feiertag wert, sondern die Vereinigung wäre es. | 2
| | | johannes89 5. November 2012 | | |
1. Es gibt sie nicht, \"die beiden großen Kirchen\"! Es gibt die eine, katholische Kirche. Daneben existieren eine unübersichtliche Vielzahl von protestantischen oder reformierten Landeskirchen, Freikirchen und Glaubensgemeinschaften.
2. Einen Tag als Feiertag zu bestimmen ist in Deutschland Ländersache. Ein deutschlandweiter Feiertag kann überhaupt nur durch einen Konsens aller Länder festgesetzt werden, was allerdings schwer fallen dürfte.
3. Herr Schneider dürfte als Vertreter eines religiösen Relativismus zur aktuellen Glaubenskrise der reformierten Kirchen nicht unerheblich beigetragen haben.
4. Gemessen an Gottesdienstbesuchern und aktiven Gemeindemitgliedern kann die Bedeutung der evangelischen Landeskirchen einen bundesweiten Feiertag kaum rechtfertigen. | 2
| | | tünnes 5. November 2012 | | | Uns eint mehr als uns trennt???? Nein, die evangelische \"Kirche\" trennt sich immer mehr von dem was uns einst einte! | 3
| | | Nicole1610 5. November 2012 | | | Ehemalige Protestantin Ich bin einst aus der EKD ausgetreten, weil sie mir immer mehr wie eine theologische Version der Grünen vorkam.
Und wenn Luther wüßte, wer da so alles in seinem Namen mitwirkt (Käßmann etc.), dann würde er sich nicht nur im Grabe umdrehen, sondern wahrscheinlich rotieren. | 2
| | | JungeChristin 5. November 2012 | | |
Da die EKD sich bereits jetzt so weit zu einem Sozialverein und einer \"Wir haben uns doch alle lieb\"-Gruppe umgebildet hat und Religion und Gott nur noch als Beiwerk benutzen, kann von einem Anspruch auf einen Feiertag keine Rede sein. Luther selbst würde mit eisernem Besen da durchkehren, wo heute EDK drauf steht | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuEvangelische Gemeins- "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
- Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
- Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
- Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
- Respektvolle Trennung statt endlosen Streits
- EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
- Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
- Jetzt hat auch die EKD ein Problem
- Ehe für alle Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an
- Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay
|
Top-15meist-gelesen- Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
- JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Der alte und künftige römische Ritus
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
- „Das Wunder der Welle“
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
|