![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Fernsehnachrichten: Religion und Kirche bleiben Randthemen23. November 2012 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Weniger als zwei Prozent der Sendezeit für Religionsberichterstattung Frankfurt am Main (kath.net/idea) Rund zwei Drittel aller Deutschen gehören einer Kirche oder Religionsgemeinschaft an, aber in den Hauptnachrichtensendungen des Fernsehens sind Kirche und Religion Randerscheinungen. Hinter dem Fußball bleiben diese Themen weit zurück, obwohl viel weniger Bürger etwa acht Prozent einem Fußballverein angehören. Seit dem Jahr 2005 wertet das Kölner Institut für empirische Medienforschung (IFEM) mit seinem InfoMonitor die Inhalte der sechs wichtigsten Nachrichtensendungen aus: Tagesschau und Tagesthemen (ARD), heute und heute-journal (ZDF), RTL aktuell und Sat.1 Nachrichten. Die Ergebnisse werden jetzt in der Fachzeitschrift Media Perspektiven (Frankfurt am Main) veröffentlicht, die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der ARD-Werbegesellschaften herausgegeben wird. Mehr Raum für Religion bei öffentlich-rechtlichen Sendern Danach entfielen von 2005 bis 2011 insgesamt 1,5 Prozent der Nachrichten auf Religion und Papsttod und Papstwahl unter den ersten Zehn In zwei Jahren des Beobachtungszeitraums schafften es kirchliche Ereignisse unter die ersten zehn Themen. 2005 waren es der Tod von Papst Johannes Paul II. (Rang 5) und die Wahl den deutschen Kardinals Joseph Ratzinger zu seinem Nachfolger, Papst Benedikt XVI. (Rang 9). Im Jahr 2010 nahmen die ans Licht gekommenen Fälle sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche und anderswo verhältnismäßig breiten Raum ein (Rang 8). Evangelische Kirche nicht in der Spitze vertreten Die evangelische Kirche taucht an der Spitze der Berichterstattung überhaupt nicht auf. Selbst die Wahl der hannoverschen Landesbischöfin Margot Käßmann zur EKD-Ratsvorsitzenden im November 2009 und ihr spektakulärer Rücktritt von ihren Kirchenämtern nach einer polizeilich festgestellten Alkoholfahrt drei Monate später schafften es nicht an die Jahresspitze der Fernsehnachrichten. Zum Vergleich: Die Fußball-Weltmeisterschaft kam 2006 auf Platz zwei, die Fußball-Europameisterschaft 2008 rangierte an fünfter und die Fußball-WM 2010 an dritter Stelle. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTV
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |