Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Fernsehnachrichten: Religion und Kirche bleiben Randthemen

23. November 2012 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weniger als zwei Prozent der Sendezeit für Religionsberichterstattung


Frankfurt am Main (kath.net/idea) Rund zwei Drittel aller Deutschen gehören einer Kirche oder Religionsgemeinschaft an, aber in den Hauptnachrichtensendungen des Fernsehens sind Kirche und Religion Randerscheinungen. Hinter dem Fußball bleiben diese Themen weit zurück, obwohl viel weniger Bürger – etwa acht Prozent – einem Fußballverein angehören. Seit dem Jahr 2005 wertet das Kölner Institut für empirische Medienforschung (IFEM) mit seinem „InfoMonitor“ die Inhalte der sechs wichtigsten Nachrichtensendungen aus: Tagesschau und Tagesthemen (ARD), heute und heute-journal (ZDF), RTL aktuell und Sat.1 Nachrichten. Die Ergebnisse werden jetzt in der Fachzeitschrift Media Perspektiven (Frankfurt am Main) veröffentlicht, die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der ARD-Werbegesellschaften herausgegeben wird.


Mehr Raum für Religion bei öffentlich-rechtlichen Sendern

Danach entfielen von 2005 bis 2011 insgesamt 1,5 Prozent der Nachrichten auf Religion und
Kirche. Zum Vergleich: Beim Fußball waren es 2,6 Prozent. In den aktuellen Programmen der öffentlich-rechtlichen Sender nehmen Religion und Kirche einen etwas breiteren Raum ein als bei den privaten. Am stärksten war der Anteil in Tagesschau und Tagesthemen mit jeweils 1,8 Prozent, gefolgt von heute und heute-journal (je 1,7 Prozent). Die Sat.1 Nachrichten widmeten 1,2 Prozent der Sendezeit religiösen bzw. kirchlichen Themen, bei RTL aktuell war es ein Prozent. Gemessen an der Sendezeit liegen die Tagesthemen mit 162 Minuten pro Jahr vor dem heute-journal (152), heute (121), der Tagesschau (104), RTL aktuell (76) und den Sat.1 Nachrichten (62).

Papsttod und Papstwahl unter den ersten Zehn

In zwei Jahren des Beobachtungszeitraums schafften es kirchliche Ereignisse unter die ersten zehn Themen. 2005 waren es der Tod von Papst Johannes Paul II. (Rang 5) und die Wahl den deutschen Kardinals Joseph Ratzinger zu seinem Nachfolger, Papst Benedikt XVI. (Rang 9). Im Jahr 2010 nahmen die ans Licht gekommenen Fälle sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche und anderswo verhältnismäßig breiten Raum ein (Rang 8).

Evangelische Kirche nicht in der Spitze vertreten

Die evangelische Kirche taucht an der Spitze der Berichterstattung überhaupt nicht auf. Selbst die Wahl der hannoverschen Landesbischöfin Margot Käßmann zur EKD-Ratsvorsitzenden im November 2009 und ihr spektakulärer Rücktritt von ihren Kirchenämtern nach einer polizeilich festgestellten Alkoholfahrt drei Monate später schafften es nicht an die Jahresspitze der Fernsehnachrichten. Zum Vergleich: Die Fußball-Weltmeisterschaft kam 2006 auf Platz zwei, die Fußball-Europameisterschaft 2008 rangierte an fünfter und die Fußball-WM 2010 an dritter Stelle.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

TV

  1. KIKA-Sendung korrigiert Alter eines Flüchtlings, jetzt 19 - UPDATES!
  2. Krimis greifen Themen auf, die einst der Theologie vorbehalten waren
  3. USA: Neue TV-Serie ‚Der Exorzist’
  4. 'Ihr beide habt eine Person gezeugt'
  5. Turnschuhe gegen Kutte – und am Ende siegt die Sympathie
  6. Wenn der 'Tatort' zur gegenderten Persiflage wird
  7. Wenn Christen im 'Tatort' beten und auf Gott vertrauen
  8. NRW-Ministerium informiert sich über Sat.1-Kuppelshow
  9. 'Wort zum Sonntag': Hohe Einschaltquote und viel Kritik
  10. Christen protestieren gegen ZDF-Sendung






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz