Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. R.I.P. Papst Franziskus
  3. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  9. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

'Wort zum Sonntag': Hohe Einschaltquote und viel Kritik

17. Juni 2014 in Deutschland, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Fußballpause sprach eine katholische Theologin über Seitenwechsel


Frankfurt am Main/Wetzlar (kath.net/idea) Fast jeder zweite Fernsehzuschauer hat in der Nacht vom 14. zum 15. Juni das „Wort zum Sonntag“ gesehen. 6,26 Millionen Betrachter bedeuteten eine Quote von 46 Prozent, teilte die ARD auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea mit. In der Pause des Fußballspiels England gegen Italien sprach die katholische Theologin Verena Maria Kitz (Hofheim/Taunus) über die Notwendigkeit des Seitenwechsels. Ihr Appell an die Zuschauer lautete, die Welt einmal aus einer anderen Perspektive zu sehen. Insbesondere ging es der Sprecherin darum, sich einmal in die Lage von scheinbar unbeachteten Menschen zu versetzen, etwa von Bewohnern der Elendsviertel in der Umgebung der Fußballstadien oder von Arbeitern auf brasilianischen Kaffeeplantagen. Um ihr Anliegen zu verdeutlichen, empfahl Frau Kitz, dass diejenigen Zuschauer, die sich bisher bedienen ließen – etwa mit Bier –, selbst in den Keller gehen und anderen eine Ruhezeit ermöglichen. Dies entspreche der Weisung Jesu Christi: „Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen“ (Matthäus 7,12).


Spott und Häme

Im Internet und in den Medien wird der Beitrag überwiegend negativ kommentiert. Dieses „Wort zum Sonntag“ sei „an Peinlichkeit kaum noch zu überbieten“ gewesen, befand der Sportjournalist Niklas König im Kurznachrichtendienst Twitter. Die Internet-Ausgabe des Magazins „Stern“ nannte die Ansprache eine „Predigt zum Fremdschämen“. In anderen Reaktionen wurde ein „Programmwechsel“ gefordert. Ein Kommentator teilte mit, dass er seine Kinder geweckt habe, damit sie von der Tankstelle Bier holen, und auf die verdutzte Frage nach dem Grund habe er mit einem Hinweis auf den „Seitenwechsel“ geantwortet. Kritik kam auch von Christen. Es sei ein „allgemeines Gefasel“ gewesen, „an das man das Wort Gott als leere Worthülse angehängt“ habe, so eine Reaktion. Vereinzelt gab es auch Lob: „Fand ich gut, dass man die andere Seite der WM 2014 deutlich gemacht hat.“. Ein weiterer Kommentar: „Das schmeckt natürlich nicht jedem ... Aber es ist ja auch nicht die Aufgabe des Wortes zum Sonntag, bequeme Unterhaltung zu liefern, sondern Denk-Anstöße zu geben.“

„Wie ein Stachel im Fleisch der Zufriedenen“

Der Medienbeauftragte des Rates der EKD und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), Markus Bräuer (Frankfurt am Main), begrüßte das Bemühen, auf die Anliegen von Benachteiligen aufmerksam zu machen. Dies sei auch in der Pause eines Fußballspiels möglich. Von Christen könne man nicht erwarten, sich uneingeschränkt an der Jubelstimmung zu beteiligen. „Das Evangelium ist wie ein Stachel im Fleisch der Zufriedenen“, sagte Bräuer gegenüber idea. Die Reaktionen zeigten jedoch, dass viele Zuschauer den Übergang vom Seiten- zum Perspektivenwechsel nicht verstanden hätten. Sie seien in Gedanken beim Fußball gewesen und hätten nicht mit der Aufforderung gerechnet, über soziale Ungerechtigkeiten nachzudenken.

Als Pausen-Talkerin ungeeignet

Nach Ansicht des Geschäftsführers des Christlichen Medienverbunds KEP (Konferenz Evangelikaler Publizisten), Christoph Irion (Wetzlar), ist es den Machern vom „Wort zum Sonntag“ nicht gelungen, ihr Konzept verständlich umzusetzen: „Frau Kitz eignet sich nicht als Pausen-Talkerin zur Fußballweltmeisterschaft.“ Sie habe sich mit ihren Anmerkungen zum Thema „Seitenwechsel“ und Bierholen in der Halbzeitpause bereits nach wenigen Sekunden voll ins Abseits gestellt, sagte Irion gegenüber idea.

Zwar hätten die Hinweise der Theologin zum Fair Play zu Hause und zu sozialen Globalisierungs-Problemen in Brasilien sowie ihr Jesus-Zitat ihre Berechtigung; doch im Zusammenhang mit der Weltmeisterschaft hätten diese Weis- und Wahrheiten unglaubwürdig und anbiedernd gewirkt.

Besser machten es zahlreiche Kirchengemeinden, die zum gemeinsamen Fußballgucken einladen, und fußballbegeisterte Theologen, die in Predigten Themen wie „Sieger und Verlierer“ attraktiv und spannend präsentierten.

Nicht zuletzt hätte die Redaktion des „Wortes zum Sonntag“ von den Kontakten ihrer Sport-Kollegen profitieren können: „Viele prominente Profi-Fußballer sind gläubige Christen - bei ihnen würde nicht nur die Einschaltquote stimmen, auch die Reaktionen würden anders ausfallen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

TV

  1. KIKA-Sendung korrigiert Alter eines Flüchtlings, jetzt 19 - UPDATES!
  2. Krimis greifen Themen auf, die einst der Theologie vorbehalten waren
  3. USA: Neue TV-Serie ‚Der Exorzist’
  4. 'Ihr beide habt eine Person gezeugt'
  5. Turnschuhe gegen Kutte – und am Ende siegt die Sympathie
  6. Wenn der 'Tatort' zur gegenderten Persiflage wird
  7. Wenn Christen im 'Tatort' beten und auf Gott vertrauen
  8. NRW-Ministerium informiert sich über Sat.1-Kuppelshow
  9. Fernsehnachrichten: Religion und Kirche bleiben Randthemen
  10. Christen protestieren gegen ZDF-Sendung






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  8. R.I.P. Papst Franziskus
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. „In Blut getränkt“
  14. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein
  15. Wer viel wallfahrtet...

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz