Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen

Studenten schreiben innerhalb einer Stunde die gesamte Bibel ab

4. Jänner 2013 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Etwas mehr als 2.150 Studenten und Dozenten haben die gesamte Bibel in 59 Minuten und 52 Sekunden abgeschrieben.


Lüneburg (kath.net/APD)
Etwas mehr als 2.150 Studenten und Dozenten haben die gesamte Bibel in 59 Minuten und 52 Sekunden abgeschrieben. Die Bibelabschreibaktion fand in der adventistischen Universität von Montemorelos in Nuevo León/Mexiko anlässlich ihres 70. Jubiläums statt.

Laut dem Onlinedienst der Zeitschrift „Adventisten heute“ sei die Idee von einem Studenten eingebracht worden. Ein Team von 20 Personen habe drei Monate lang die Aktion vorbereitet. Unter der Aufsicht von 85 Helfern und einem Notar hätte jeder Teilnehmer 20 bis 25 Verse der Bibel abgeschrieben. Anschliessend wurden die Papierbögen geordnet und zu einem Band in der Universitätsbibliothek gebunden. Das Buch, das den Titel „Bibel des 70-jährigen Jubiläums“ trägt, soll im Ellen G. White-Forschungszentrum der Universität ausgestellt werden.


„Nicht das Abschreiben an sich war das Besondere, sondern die wertvolle Zeit der Gemeinschaft miteinander, mit Gott und seinem Wort“, sagte Professor Ismael Castillo Osuna, Rektor der Universität von Montemorelos. „Unser grösster Wunsch ist es, dass Gottes Wort unser Leben als Grundlage der täglichen Andacht bereichert“, fügte Castillo hinzu.

Zur 1942 von der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründeten Montemorelos-Universität mit den Fakultäten Betriebswirtschaft, Chemie, Ingenieurswissenschaften und Technologie, Medizin, Zahnmedizin, Krankenpflege, Ernährungswissenschaften, Pädagogik, Bildende Kunst, Musik sowie Theologie gehört auch eine Universitätsklinik. An der Hochschule sind rund 3.000 Studierende eingeschrieben, und an ihr lehren 255 Dozenten. In Mexiko leben etwa 690.000 erwachsen getaufte Adventisten, die sich in 2.970 Gemeinden zum Gottesdienst versammeln.

Die Idee, die gesamte Bibel Vers für Vers von Hand abzuschreiben, sei nicht neu, betonte Pastor Günther Machel (Ostfildern bei Stuttgart), Präsident des Süddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Er habe bereits vom 16. bis 19. Juni 1988 ein Campmeeting in Waldenbuch bei Stuttgart geleitet, bei dem rund 1.100 junge Leute der Advent-Jugend in 57 Minuten die Bibel nach der Übersetzung von Martin Luther abgeschrieben hätten. Das sei damals ein Weltrekord gewesen, der allerdings keinen Eingang in das „Guinness-Buch der Rekorde“ gefunden habe, da derartige Rekordversuche dort nicht aufgenommen würden. Die dreibändige „Weltrekord-Bibel“ sei nach dem Jugend Campmeeting der Deutschen Bibelgesellschaft übergeben worden, so Machel. Sie wäre heute Teil der „Qumran- & Bibelausstellung Sylt“, die als Wanderausstellung „Von der Keilschrift zur Computerbibel“ auch ausgeliehen werden könne. Inzwischen hätte solch eine Bibelabschreibaktion viele Nachahmer gefunden.

Foto: (c) APD


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  6. Jänner 2013 
 

Auswendig?

Angesichts der großen Anzahl der Abschreiber musste jede Person weniger als eine Seite abschreiben, was natürlich in weniger als einer Stunde möglich ist. Ein Auswendiglernen der Verse ist daher wohl kaum nötig.


0
 
 inaasahan 4. Jänner 2013 
 

Was das soll...???

Das Wort Gottes wird dadurch geehrt...auf ihre Weise!
Oder wem bringt es was, wenn bei besonderen katholischen Gottesdiensten die Bibel erhoben und in einer Prozession zum Lesepult getragen wird?


2
 
 macie 4. Jänner 2013 
 

Was das soll?

Kann ich sagen: die Zeit der Vorbereitung, wo sich über 2000 junge Menschen mit einem Text der Bibel beschäftigen. Die ihren Text wahrscheinlich fast auswendig konnten, da man sonst kaum so schnell abschreiben kann. Die Zeit in der sie Gemeinschaft hatten und über ihre Texte gesprochen haben und erzählen konnten, wieso sie der Text inspiriert hat. So haben sie sich auch gegenseitig weiter geöffnet für das Wort Gottes. - Dann wird es verbreitet und vielleicht denkt der eine oder andere: wenn so viele junge Menschen die Bibel abschreiben, will ich auch mal wieder reinschauen. So ist es nicht eine Momentaufnahme sondern es geht weit in die Zukunft. Außerdem werden die Studenten auch anderen Menschen von ihren Erlebnissen erzählen, wie sie berührt worden sind von dem Wort Gottes. Gott hat viele Möglichkeiten auf sein Wort aufmerksam zu machen. Ich finde, das war eine davon.


4
 
  4. Jänner 2013 
 

???

Und was soll das?


1
 
  4. Jänner 2013 
 

schnell ja - aber auch wichtig?

Der Sinn dieser Aktion will sich mir nicht so recht erschließen.
Es scheint, es geht hier mehr um Rekord als um Spiritualität.
Doch ich möchte diesen Studenten nicht ihre Freude nehmen, in der Gemeinschaft mit anderen etwas in ihren Augen Sinnvolles getan zu haben.
Und vielleicht hat sich beim Schnellschreiben doch der eine oder andere Spruch aus der Bibel
in ihr Herz gesenkt und tut dort seine Wirkung.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  13. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  14. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz