![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Für die Wahrheit Zeugnis ablegen'5. Jänner 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Am Sonntag weiht Benedikt XVI. seinen Privatsekretär Georg Gänswein persönlich zum Bischof. Als engsten Mitarbeiter und Sekretär behält der Papst den neuen Chef des päpstlichen Hauses aber auch danach in seiner nächsten Nähe. Von Paul Badde/Die Welt Vatikan (kath.net/DieWelt) Die letzten Tage vor seiner Bischofsweihe im Petersdom hat Don Giorgio Gänswein (Foto) ohne iPhone verbracht, auch ohne Telefon, PC, Fax und die diversen Briefkästen der alten Rohr- und Kurierpost des Vatikans, die ihn normalerweise 24 Stunden am Tag in Beschlag nehmen. Die letzte Woche vor der Handauflegung durch den Papst verbrachte dessen Privatsekretär unerreichbar im Labyrinth des Vatikans in strengen Exerzitien, in denen er sich mit einem Spiritual im Gebet und geistlichen Übungen auf den bisher spektakulärsten neuen Schritt seines Leben vorbereitete. Die unglaubliche Menschwerdung Gottes, der ihn mit diesem Akt in die Nachfolge seiner Apostel beruft, stand dabei in der Mitte aller Betrachtungen. Aber natürlich werden seine Gedanken auch zu den Kartäusern geschweift sein, dem radikalsten Orden der katholischen Kirche, dem er in jungen Jahren einmal beitreten wollte, und er wird sich einmal mehr gewundert haben, welche Wenden sein Leben nach diesem Jugendwunsch genommen hat. Wirklich geändert hat sich seine Lebensrichtung dabei eher nicht. Radikal wie ein Kartäuser lebt er inzwischen nur nicht in einem abgelegenen Kloster in finsterem Wald, sondern hoch über dem lichtüberfluteten Petersplatz im appartamento und an der Seite des Papstes aus Deutschland. Viele Kolleginnen faszinieren sein Lächeln, seine blauen Augen oder die lässige Eleganz Gänsweins, der mit 56 noch aussieht, als sei er 46 Jahre alt. Die sich dabei in den sprachgewandten und vielsprachigen George Clooney des Vatikans aber so vergucken wie Donattella Versace, die sich vor Jahren zu einer Herrenkollektion von ihm inspirieren ließ, vertun sich dabei allesamt, wenn auch oft in guter Gesellschaft. Viele haben sich in dem sportlichen Mann schon getäuscht bis auf Joseph Ratzinger, den so viele schon enttäuscht haben. Zwei Jahre vor seiner Wahl zum Papst hatte der Kardinal Gänswein nach der Morgenmesse im Campo Santo Teutonico gefragt, ob er im Heiligen Offizium, in der Glaubenskongregation für die katholische Lehre, nicht sein persönlicher Assistent werden wollte. Diese Aufgabe bewältigte der leidenschaftliche Priester und nüchterne Weinkenner nach einem Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Rom und einem Doktorat des kanonischen Rechts in München so geschmeidig, dass der neue Papst aus Bayern den Geistlichen aus Baden nach seiner Wahl selbstverständlich als Privatsekretär mit zu sich hoch in den Palazzo Apostolico nahm, zum innersten Kreis der päpstlichen Familie. Da konnte er einen wie ihn besser als je zuvor gebrauchen. Denn jeder Tag hat doch nicht mehr als 24 Stunden und das Papsttum ist ja keine Behörde. In der Mitte der Römischen Kirche thront kein Apparat, sondern eine Person mit all ihren Begrenzungen. Der Privatsekretär bildet daher hinter dem Apparat des Staatsekretariats den letzten Staudamm, der den Nachfolger Petri davor bewahrt, von einer Flut nicht zu bewältigender Aufgaben und unter Bergen aus Papier begraben zu werden. Er ist eine Art letzter Leibwächter, physisch, psychisch und spirituell. Ihm gehört die letzte Hand, aus einem Ozean jene Anliegen herauszufischen, von denen er überzeugt ist, dass sein Chef sie unbedingt lesen sollte. Er muss sich mit höchster Zurückhaltung in ihn hinein versetzen können, er muss für ihn vordenken und vorfiltern können, am besten pfeilschnell und schlafwandlerisch sicher. Er ist der Schatten Benedikts XVI. und bei der extremen Begehrlichkeit jeder Papstaudienz gehört Unbestechlichkeit ganz oben in das Anforderungsprofil seiner Position, egal bei welch traumhaft verschwenderischen Angeboten, an denen es auch weit über Rom hinaus nie mangelt. Alles in allem eine unmögliche Aufgabe. Denn als letzter Leib- und Seelenwächter musste der Prälat ja auch schon oft und vielen höher gestellten Bischöfen, Kardinälen und anderen Würdenträgern notfalls barsch absagen, wenn sie zu rigoros versuchten, die eng bemessene Zeit des immer älter werdenden Papstes zu beschlagnahmen. Oft widersetzte sich nur noch seine Schulter dem enormen Druck auf dessen Tür. In der streng hierarchisch geprägten Welt der Kurie schaffte das wie von selbst viele Verstimmungen, richtige Feindschaften und andere Härten um von den normalen Eifersüchteleien auf den Fluren des Vatikans und der invidia clericalis hier einmal gar nicht zu reden (als die der berüchtigte klerikale Neid im differenzierten Sündenregister der katholischen Kirche bekannt ist). Es waren Kräfte in einem spannungsreichen Ungleichgewicht, die sich zuletzt in der Vatileaks-Affäre entluden, deren innere Spitze sich vor allem auch gegen Georg Gänswein persönlich gerichtet hatten. Obwohl am Schluss nicht die Polizei, sondern der Sekretär den päpstlichen Kammerdiener Paolo Gabriele als Raben und operativen Aktendieb entlarvte, waren ihm dessen Aktivitäten bis dahin schon von vielen interessierten Seiten als eine Verletzung der Aufsichtspflicht angelastet worden. Diese Sicht teilt der Papst allerdings ganz und gar nicht, wie er mit diesem neuen Vertrauensbeweis klarstellt, mit dem er sich ab jetzt einen Privatsekretär im Rang eines Erzbischofs leistet und dem er nun noch dazu als Generalvorsteher die Fürsorge für das ganze päpstliche Haus anvertraut. Es ist ein einmaliger Vorgang weil dieser Schritt ja nicht nur ein einmaliges Signal ist. Als neuer Präfekt des Päpstlichen Hauses ist Georg Gänswein nach dem Amerikaner Harvey ab jetzt unter anderem auch für den offiziellen Terminkalender des Papstes sowie dessen Audienzplan und die Betreuung von Staatsbesuchen verantwortlich und bleibt als Privatsekretär so eng wie keiner sonst an der Seite des Papstes. Jetzt ist er endgültig ein Mann, an dem keiner mehr vorbeikommt, der zum Papst will, ob als Präsident der Vereinigten Staaten oder als unbekannter Bischof der unterdrückten Kirche Chinas. Es ist nicht verkehrt, in ihm deshalb ab jetzt de facto und de iure den einflussreichsten Mann der katholischen Weltkirche hinter dem Pontifex zu sehen. Als Privatsekretär hatte er schon seit Jahren eine Schlüsselrolle im Vatikan. Nun hat der Papst ihm auch ganz offiziell die Schlüsselgewalt dazu gegeben. Das hat Erzbischof Gänswein nicht zuletzt auch seinen vielen Gegnern zu verdanken. Er freue sich für das neue Jahr 2013 wieder besonders an diesem Papst, hat er die WELT vor wenigen Tagen wissen lassen, wobei er sich dennoch seit Jahren wundere, wie viele gerade in Deutschland noch nicht wirklich begriffen haben, welches einmalige Glück dieser Mann für die Kirche ist. Und für die Menschheit, inklusive meiner lieben Landsleute. Dabei wollte er gar nicht daran erinnern, wie sehr vor Jahrzehnten der Stolz der Polen auf ihren Papst die Welt verwandelt hat. Stattdessen hoffe er nur darauf, dass auch in Deutschland immer mehr Menschen verstehen, welches Glück dieser Papst für uns alle ist. Verwandlung der Welt! Auch davon reden außer dem Papst nur noch wenige. Als Schutzengel wäre er eine Idealbesetzung, hieß es vor bald acht Jahren über Monsignore Gänswein an dieser Stelle in der WELT, doch in den letzten Jahren hat er sich immer mehr seinem Namenspatron angeglichen: an Georg, den Drachentöter. Der Fortgang der Geschichte scheint diese Einschätzung auch heute zu bestätigen. Cooperatores veritatis heißt der bischöfliche lateinische Wahlspruch des Papstes: Mitarbeiter der Wahrheit. Erzbischof Gänswein hat für sein nun notwendiges Bischofswappen als Wahlspruch die Worte gewählt: Testimonium perhibere veritati (Für die Wahrheit Zeugnis ablegen). Noch sprechender aber ist das ganze Wappen. Da hängt sein Wappenschild an einem Patriarchalkreuz mit zwei Querbalken und hat zwei Hälften. Links darin befindet sich das Wappen Benedikt XVI., mit der Muschel des heiligen Augustinus und aller Jakobspilger, dem Freisinger Mohr und dem Bär des heiligen Korbinian. Rechts davon aber spuckt nun in Blau ein Drache Feuer gegen das Haus des Papstes - allerdings senkrecht durchbohrt von einer Lanze aus der Höhe unter dem Stern von Bethlehem. Es ist eine radikal kühne und undiplomatische Sprache, die Pater Georg nun als Erzbischof in seinen Schild aufgenommen hat. Vom heiligen Georg, dem Drachentöter, weiß er aber auch, dass dem Biest die Köpfe immer wieder nachwachsen. Foto Georg Gänswein (ganz oben): (c) Paul Badde Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGänswein
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |