![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Die Kleidung der Apostolischen Protonotare12. März 2013 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Prälat Guido Marini wird im Konklave das Gewand der Wirklichen Apostolischen Protonotare tragen. Von Ulrich Nersinger - UPDATE: Aktuelle Fotos Vatikan (kath.net/un) Die Ursprünge der Apostolischen Protonotare lassen sich bis in die ersten christlichen Jahrhunderte, in die Frühzeit der Kirche, zurückverfolgen. Notarii in Urbe ad gesta martyrum et acta ecclesiastica conscribenda Notare in Rom zur Abfassung von Märtyrerberichten und kirchlichen Akten gab es schon im dritten Jahrhundert. Bereits zu Beginn des fünften Jahrhunderts bildeten diese kirchlichen Beamten die Urkunden sprechen von sieben ein Kollegium. Wenn der Heilige Vater eine Glaubenswahrheit zu einem Akt des unfehlbaren Lehramtes erklärt, eine Heiligsprechung durchführt, eine Apostolische Konstitution oder eine sonstige Verfügung erlässt, immer sind die Wirklichen Apostolischen Protonotare anwesend und beglaubigen mit ihrer Unterschrift das Geschehen. Ebenso bekunden sie den Tod eines Papstes, die Schließung und Öffnung eines Konklave. Auch beim Einzug der Kardinäle in die Sixtinische Kapelle werden sie zu sehen sein. Im Konklave selber hingegen nimmt der Päpstliche Zeremonienmeister, unterstützt von seinen Zeremoniaren, deren Aufgaben war daher wird Prälat Guido Marini (Foto) bei dieser Gelegenheit das Gewand der Wirklichen Apostolischen Protonotare tragen. Foto Guido Marini: © Wikipedia/Dongio Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKonklave
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |