Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Wenn der Schleier sich hebt
  6. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  11. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  12. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Koch: In Lebensvollzug kann ein Mensch nicht unentschieden bleiben

16. März 2013 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bisherige Kölner Weihbischof Heiner Koch wurde in sein Amt als Bischof von Dresden-Meißen eingeführt


Dresden (kath.net/pm) „In seinem faktischen Lebensvollzug kann der Mensch aber nicht unentschieden bleiben: Entweder betet er zu Gott oder er betet nicht. Entweder ringt er mit Gott oder nicht, entweder hat Gott in seinem Leben für ihn Bedeutung oder nicht. Sein konkretes, praktisches Leben ist die Antwort auf die Frage: ‚Glaubst Du, dass es einen Gott gibt oder glaubst Du, dass es keinen Gott gibt?‘“ Das sagte der bisherige Kölner Weihbischof Heiner Koch (Foto) bei seiner feierlichen Amtseinführung als Bischof von Dresden-Meißen in seiner Predigt.

kath.net dokumentiert die Predigt von Bischof Dr. Heiner Koch bei seiner Einführung als Bischof von Dresden-Meißen am 16. März 2013 in der Kathedrale Ss. Trinitatis zu Dresden

Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Mitbrüder im geistlichen Amt,
verehrte Gäste!

Welch eine Freude, welch eine Ehre, welch eine Gnade, in dieser Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen mit Ihnen Eucharistie feiern zu dürfen als Ihr neuer Bischof!

In welch‘ reicher Tradition des Glaubens und der Kirche darf ich dieses Amt heute antreten, auch in der Tradition großer Bischöfe, wie Burchard, des ersten Bischofs unseres Bistums, bis hin zu meinem Vorgänger Joachim Reinelt.

Eine Dresdenerin schrieb mir in ihrem Glückwunschschreiben, dass sie hier in dieser Kirche mit ihrer Schwester gebetet habe, als die Bomben auf die Hofkirche fielen. Ihrer Schwester konnte sie nicht mehr helfen. Sie verbrannte mit dem Lied auf ihren Lippen: „Großer Gott, wir loben Dich!“ Ich danke von Herzen allen Christen, Gemeinden und Gemeinschaften unseres Bistums, die oftmals in schwerer Zeit im Glauben zusammen gestanden haben und diesen in ihren Worten und Taten bezeugten. Der selige Alojs Andritzki mag hier für viele stehen.

Welche Kraft des Glaubens wird in dieser Geschichte der Kirche unseres Bistums sichtbar: im geschichtsträchtigen Sachsen, in den sorbischen Gemeinden und in den Gemeinden Ostthüringens, die ich auch bald besuchen werden.

Welche Herausforderungen aber stellt diese Tradition für uns heute auch dar: Zunächst in unserer Zeit, in unserer Gesellschaft die Gottesfrage wach zu halten: „Gibt es einen Gott, wer ist er und wo ist er?“ In der Beantwortung dieser Fragen sind wir Menschen alle gläubige Menschen. Der Mensch hat nicht die Wahl, gläubig oder ungläubig zu sein. In den entscheidenden Fragen des Lebens, vor allem in der alles entscheidenden Gottesfrage, trifft der Mensch seine Glaubensentscheidung. Der Eine glaubt, dass es außer der sicht- und greif- und begreifbaren Welt nichts gibt, und der Andere glaubt, dass es einen unser Denken und Erkennen übersteigenden Kosmos gibt. Der Eine glaubt, dass mit dem Tod alles aus ist und der Andere, dass der Tod das Portal zum ewigen Leben ist. Der Eine glaubt, dass es Gott gibt und der Andere glaubt, dass es ihn nicht gibt. Gläubig lebt jeder Mensch. Er kann zwar theoretisch sagen: „Ich weiß diese Frage nicht zu beantworten.“ In gewisser Weise gilt diese Antwort für uns alle. Denn in Glaubensfragen ist unser Glaube und nicht unser Wissen herausgefordert.


In seinem faktischen Lebensvollzug kann der Mensch aber nicht unentschieden bleiben: Entweder betet er zu Gott oder er betet nicht. Entweder ringt er mit Gott oder nicht, entweder hat Gott in seinem Leben für ihn Bedeutung oder nicht. Sein konkretes, praktisches Leben ist die Antwort auf die Frage: „Glaubst Du, dass es einen Gott gibt oder glaubst Du, dass es keinen Gott gibt?“

Als Christen glauben wir aber nicht nur, dass es einen großen, erhabenen Gott gibt, der in Ewigkeit bleibt. Vielmehr bekennen wir im Schauen auf Jesus Christus, dass dieser Gott ein Herz hat, dass er liebt, dass er von daher von Anfang an liebende Gemeinschaft ist: Vater, Sohn und Heiliger Geist, eben Dreifaltigkeit.
Es ist ein großes Zeichen, dass die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen auch in ihrem Namen diesem dreifaltigen Gott geweiht ist:
Gott ist grenzenlose Liebe. Deshalb ist und bleibt Gott in seiner Liebe nicht in und für sich selbst, sondern explodiert in seine Schöpfung. Gottes Heiliger Geist, der über dem Nichts schwebte, wie es das Buch Genesis erzählt, aus dessen Liebe die Schöpfung wurde: die Schöpfung des Kosmos und die Schöpfung unseres Lebens. Wir leben von dieser grenzenlosen Liebe Gottes in jedem Augenblick unseres Lebens. Wir sind nie allein. Gott bleibt bei uns in frohen und in schweren Stunden, in Gesundheit und in Krankheit, im Leben und im Sterben. Diesen Kern der Botschaft Jesu Christi will ich mit meinem bischöflichen Leitspruch zum Ausdruck bringen: „Gaudete semper! Dominus prope. Freut euch allezeit! Der Herr ist nahe.“ Er kommt nicht irgendwann, er ist da – immer. In Freud und Leid, in Glück und Not, wenn ich seine Nähe spüre und wenn er mir fern zu sein scheint, im Leben und im Tod: Er ist und bleibt mir nahe.
Deshalb wurde Gott Mensch, weil er eben alles mit uns teilen wollte: das Ausgesetzt-Sein, die Enttäuschung, die Freude und die Liebe menschlicher Nähe, das Verspottet- und Blutig-geschlagen-Werden und eben auch den Tod. Gott liebt uns so unendlich. Deshalb konnte er nicht fern von uns bleiben, sondern wurde Mensch, um alles mit uns zu teilen. Hier finden wir den Kern der christlichen Botschaft: Jesus Christus, Gottes Sohn, Gott, der uns in unendlicher Liebe nie allein lässt.

Damit aber steht die zweite große Frage des Lebens an: „Wie finde ich diesen uns so gnädigen Gott? Kann ich seine Nähe wirklich erfahren? Oder sind die Worte über Gott nur leere Parolen und Gott nur ein Wort im Duden zwischen ‚Gotland‘ und ‚Gotte‘?“

Eine Antwort darauf weist uns die Wissenschaftstheorie: Der zu erforschende Gegenstand legt immer die Methode des Forschens fest. Ein naturwissenschaftliches Objekt etwa muss mit naturwissenschaftlichen Methoden erkannt werden und ein historischer Vorgang mit historischen. Übertragen wir diesen Gedankengang auf die Erkenntnis Gottes: Wenn Gott die Liebe ist, so kann er nur in der Liebe erkannt werden. Es kostet unser Herz, Gott wahr zu nehmen. Billiger geht es nicht! Das Evangelium verkündet es in seiner Sprache. Dass Gott sich hingibt, erfährt nur der, der sich Gott hingibt. Es gibt keine Erkenntnis Gottes an der Liebe vorbei. Dabei ist Liebe bei weitem nicht nur ein Gefühl, sondern vielmehr eine Entscheidung. Gerade in schweren Stunden wird dies im Hinblick auf die Gottesliebe zutiefst deutlich. Wenn ich von Gott nichts mehr verstehe, wenn ich ihn nicht mehr begreife, ihn nicht mehr mit meinen Begriffen erfassen kann, wenn ich spüre, dass Gott größer ist, etwa wenn ich in Stunden des Leides seine Wege nicht mehr verstehe, dann werden gerade diese Stunden zu einer Frage an mich: „Kann sich Gott auf meine Liebe verlassen, auch dann, wenn ich ihn nicht verstehe? Ist die Entscheidung meiner Liebe so stark, dass sie sich in solchen Stunden bewährt? Vertraue ich auch dann noch Gott und kann er mir in solchen Belastungen auch vertrauen?“ Mich bewegt es immer wieder, wenn ich daran denke, dass Christus Petrus, bevor er ihm sein großes Leitungsamt anvertraut, dreimal fragt: „Liebst Du mich?“ (Vgl. Joh 21,15 – 23) Er fragt nicht: „Glaubst Du dies und praktizierst Du jenes“, sondern dreimal stellt er die Frage nach seiner Liebe: „Liebst Du mich?“ Diese Frage wird auch für uns zur alles entscheidenden Frage unserer Gotteserkenntnis: „Liebst Du mich?“

Und wenn wir diese Frage Christi an uns nach unserer Liebe genauso zögerlich wie Petrus beantworten können oder vielleicht nur noch viel armseliger und erbärmlicher?
Wie gut ist es, sich in solchen Stunden daran zu erinnern, dass das Entscheidende nicht unsere Liebe zu Gott, sondern Gottes Liebe zu uns ist, dass seine Liebe fest und verlässlich ist, dass er uns dient und die Füße wäscht und nicht wir ihm. Vielleicht trägt dann so ein kleines Stoßgebet wie: „Lieber Gott, lass mich nicht fallen!“

Vielleicht wird dann in diesen Augenblicken auch die große Dienstfunktion der Kirche deutlich: dass wir einander halten und füreinander einstehen und einer oder eine den anderen in seiner Schwachheit mitträgt. Als Bischof will ich dies für Sie von ganzem Herzen tun. Ich bitte Sie, aber auch für mich einzustehen.
Schließlich: Erinnern wir uns, dass alles Große im menschlichen Leben wächst, je mehr wir es teilen. Es ist nicht so, wie viele in unserer Gesellschaft es uns weis machen wollen: dass wir reich werden, je mehr wir für uns behalten. Alles Große wächst im Teilen, im Mit-teilen: die Freude wie die Liebe. Je mehr Liebe wir den anderen Menschen schenken, umso stärker wird die Gottesliebe in uns wachsen. Meint das nicht letztlich missionarisch Kirche zu sein: Das Leben und den Glauben miteinander zu teilen und allen Menschen mitzuteilen und so zu erfahren, dass im Teilen der Glaube und die Liebe in uns wachsen.
Diese Erkenntnis fordert nicht nur unser persönliches Verhalten heraus, sondern auch unser gesellschaftliches und politisches Engagement als Christen in unserer Heimat wie auch in seiner globalen Dimension.

Meine lieben Schwestern und Brüder!
Miteinander Gott lieben lernen und in ihm und durch ihn unsere Schwestern und Brüder und alle Menschen, die Gott uns anvertraut: Ist dies nicht das große Projekt unseres Bistums mit all seinen Auswirkungen für unsere Gemeinden, Gemeinschaften und Institutionen? Führt uns dieser Weg nicht direkt zu den Schwachen, Armen und Benachteiligten unserer Gesellschaft, in denen Gott uns herausfordert?

Ist dies nicht auch der Inhalt unseres ökumenischen Weges, den ich bewusst und entschieden mitgehen und gestalten möchte? Gott lieben lernen, wie wichtig ist dieser Weg für uns und unsere Gesellschaft!

Von Herzen möchte ich diesen Weg mit Ihnen gehen. Gehen Sie bitte mit und nehmen Sie mich bitte mit!

Foto:


Foto Bischof Koch: © Bistum Dresden-Meißen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Dresden-Meiße

  1. Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe
  2. Bischof Timmerevers: Impfpflicht ist ethisch vertretbar
  3. ‘Neue Wurzeln schlagen und ein Zuhause finden’
  4. Alte Leipziger Propsteikirche trotz Denkmalschutz zum Verkauf
  5. Leipziger Propstei kehrt in die Innenstadt zurück
  6. Weihbischof Heiner Koch zum Bischof von Dresden-Meißen ernannt
  7. Zeitung: Kölner Weihbischof Koch wird Bischof von Dresden-Meißen
  8. Bischof von Dresden: Zeit der Abwendung von Religion geht zu Ende







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  12. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz