Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Ägypten: Tawadros II. übt heftige Kritik an Präsident Mursi

14. April 2013 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kopten-Papst: Versprechungen des Präsidenten zum Schutz der christlichen Bevölkerung wurden bisher nicht umgesetzt.


München-Kairo (www.kath.net/ KAP)
Scharfe Kritik am Verhalten von Ägyptens Regierung und seinem Präsidenten Mohammed Mursi hat der koptische Papst-Patriarch Tawadros II. geäußert. In einem von der Würzburger katholischen Zeitung "Die Tagespost" zitierten Interview mit dem Fernsehsender "ONtv" sagt der Leiter der koptischen Kirche, der Präsident habe ihm am Sonntagabend nach den Anschlägen auf die St. Markuskathedrale zwar versprochen, alles zum Schutz der Kathedrale und seiner Residenz zu tun, "aber in Wirklichkeit sehen wir nichts davon", so Tawadros.

Obwohl er dankbar für die Anteilnahme des Präsidenten sei, müsse er feststellen, dass "höfliche Worte von Seiten der Regierungsverantwortlichen nicht genug" seien. Nach den Vorfällen, die ein "unverhohlener Angriff auf unser Nationalsymbol, die Kirche Ägyptens" gewesen seien, müssten die Kopten nun sehen, dass Worte der Regierung auch in echte Taten umgesetzt würden, so Tawadros. Die Gesellschaft falle auseinander und auch das internationale Ansehen Ägyptens sei durch das bloße Zusehen des Staates auf jüngsten Angriffe beschädigt, weshalb der Präsident dringend handeln müsse.


Exodus aus Ägypten droht

Dass "diese Art von Vorfällen eine massive Emigration von Kopten aus Ägypten in Gang setzen" könnte, hat Tawadros' persönlicher Sekretär Makari Habib gegenüber der türkischen Nachrichtenagentur "Anatolia" befürchtet. Die Gesetzlosigkeit habe Kopten zu "Bürgern zweiter Klasse" werden lassen, wobei die aktuellen Anschläge bloß das Ergebnis von "30 Jahren Problemen mit Fanatismus" unter Expräsident Hosni Mubarak seien.

Auch Habib forderte "konkrete Schritte" der Regierung, darunter die Verhaftung aller Anstifter von fanatischen Auseinandersetzungen, da manche Imame muslimische Gläubige sogar zum Töten von Kopten auffordern würden. Kopten hätten zudem gemäß ihres Anteils an der Bevölkerung auch Anrecht auf ein Fünftel der Parlamentssitze, des Heeres und der Polizei, so der Sekretär. Die Regierung müsse Gesetze auf alle Bürger gleichermaßen anwenden, die Sicherheit garantieren, den interreligiösen Dialog fördern und auch die Geschichte der Kopten zum Lehrinhalt an Schulen machen.

Kein gutes Wort an den Behörden ließ auch der "Melli-Rat" als oberstes koptisches Laiengremium: Nie würden bei den sich häufenden Angriffen auf Kopten Schuldige festgenommen oder verurteilt, so der Rat. Im Schura-Rat, dem Oberhaus des ägyptischen Parlaments, verließen koptische Abgeordnete aus Protest eine Sitzung, nachdem islamistische Kollegen die Kopten des Landes des Extremismus bezichtigt und ihnen die Verantwortung für die Gewalt zugeschoben hatten.

Dass die Zusammenstöße am Wochenende eine "gezielte Unterdrückung koptischer Jugendliche durch die Muslimbruderschaft sei", hat der ägyptischer Autor Amin el-Mahdi laut der US-Nachrichtenseite "The Christian Post" vermutet. Im Rahmen einer Veranstaltung des "San Gabriel Cultural Center" in Alexandria sagte der Politikwissenschaftler, der Staat habe die Ereignisse offensichtlich provoziert, "um Kopten zu verhaften".

Blutiges Wochenende

Zwei Menschen waren am Sonntag bei Ausschreitungen vor der Kairoer Markuskathedrale getötet und über 90 verletzt worden, als Unbekannte die Teilnehmer des Begräbnisgottesdienstes mit Steinen und Molotov-Cocktails bewarfen. Augenzeugen zufolge hätten anwesende Sicherheitskräfte zunächst nicht eingegriffen. Die Trauerfeier galt vier Christen, die am Vortag im Kairoer Vorort al-Chusus getötet worden waren.

Die Kathedrale ist bis auf weiteres wieder geöffnet, Papst-Patriarch Tawadros II. ließ jedoch seine übliche Mittwochspredigt in der Kathedrale für diese Woche ausfallen, wie die Nachrichtenagentur EFE berichtet hat. Eine Wiederaufnahme sei für kommende Woche geplant.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 HX7 14. April 2013 
 

Klares Ergebnis

Beim Lesen des Korans fiel mir auf, dass Ablehnung und Gewalt gegen Nichtmuslime mehrmals, vor allem in den späteren Suren, die ja bekanntermaßen jüngere Suren im Zweifelsfall ersetzten, befohlen wird. Durch Gesetze, Gegengewalt, Ausgrenzung oder gar kriegerischer Intervention kommt man dem nicht bei, weil der Islam im Kern nur Gewalt kennt. Da hilft nur das Bekennen von Jesus, das anhaltende Gebet und Nächstenliebe. In Nordafrika und Saudiarabien wächst die Zahl derer, die den Islam verlassen und zum Christentum konvertieren, weil sie von dieser blutrünstigen Religion frei werden möchten. Häufig finden Muslime durch Träume zu Jesus. Natürlich kann man der Kirchenleitung nichts vorschreiben, aber das Ausrufen weltweiter Gebetsaktionen aller Konfessionen für die verfolgten Geschwister ist eine "Waffe" die Befreiung bringt. Was wir außerdem tun können wären friedliche Schweigemärsche vor Moscheen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kopten

  1. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  2. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  3. Hausmeister in Ägypten wegen Tötung eines Priesters angeklagt
  4. Koptischer Papst-Patriarch Tawadros II. besucht Saudiarabien
  5. Kopten öffnen auch nach Attentat weiterhin ihre Kirchen
  6. Kopten-Papst weiht in den USA 68 neue Kirchen
  7. Koptische Kirche verbietet Mönchen das Twittern
  8. 25 Jahre koptisches Kloster in Höxter
  9. Ägypten: Zu Weihnachten Weihe der größten Kirche des Nahen Ostens
  10. Beisetzung der 21 koptischen Märtyrer steht bevor






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz