Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Für den Frieden beten und fasten

26. September 2013 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn vor 5.000 Gläubigen im Dom: in der Familie Jesu ist Platz für die Verwundeten. Von Marie Czernin (Erzdiözese Wien)


Wien (kath.net/pew) Unter dem Motto "Message for You!" kamen tausende Gläubige zum Friedensgebet in den Stephansdom und Hunderttausende weltweit war über Livestream mittels Video mit den Betenden verbunden, auch kathTube hatte übertragen. Ehrengast des Abends war Marija Pavlovic-Lunetti, aus Medjugorje. Weitere Gäste waren Andreas Schätzle, der Programmdirektor von Radio Maria Österreich, die Gemeinschaft Cenacolo aus Kleinfrauenhaid, Magnus MacFarlane-Barrow, Gründer von Mary`s Meals, und Pascale Gryson aus Belgien, die von ihrer spontanen Heilung in Medjugorje berichtete.

Nach einem Nachmittag mit Gebeten und Zeugnissen zelebrierte der Wiener Erzbischof eine Heilige Messe, in deren Predigt er den vollen Dom mit dem Haus in Kapharnaum des Tagesevangeliums verglich. In der Bibelstelle des Tages sind Maria und seine Verwandten vor dem Haus. "Die Familie ist nicht begeistert, dass er weggegangen ist," so der Kardinal: "Er ist von Sinnen, steht in der Schrift, haben sie gemeint, was fällt ihm ein, Arbeit, Familie und Mutter im Stich zu lassen." Und so führt der Erzbischof weiter aus: "Jesus gibt eine klare und schroffe Antwort: 'Meine Mutter und meine Brüder sind die, die das Wort Gottes hören und danach handeln.' Jesus hat eine Familie gegründet, keine leibliche, nicht sein Clan, seine Verwandten, seine Mutter. Er hat eine neue Familie, sie ist hier in großer Zahl versammelt, eine Familie aus allen Sprachen, Völkern und Nationen. Jesus ist gekommen, um diese Familie zu sammeln, überall auf der Welt und darüber hinaus, auch im Himmel – ihre Zahl kann man nicht zählen."


Kardinal Schönborn verweist auch auf die Schwächen der menschlichen Familien hin, wenn er Folgendes anspricht: "Es gibt so viel Egoismen in den Familien, Familienehre, Nationalinteressen. Wieviele Kinder sind im Schoß der Mutter gestorben, weil man Angst hatte vor der Schande für die Familie." Doch gibt es auch eine andere Familie, die Kirche.

Familie Jesu als Ort der Heilung

"Jesus gründet eine Familie, die der Glaube zusammen hält," so der Kardinal in seiner Predigt, denn "so manches, was menschlich an Eifersucht, an Sünde zerbrochen wird," im Leben von Menschen, was sie verwundet in ihrer Seele, "wird von Jesus geheilt. In der Familie Jesu haben die Verletzten ihren Platz".

Der Wiener Erzbischof zitiert auch Papst Franziskus, wenn er sagt, er: "sehe die Kirche wie ein Feldlazarett nach einer Schlacht. Man muss einen schwer Verwundeten nicht nach Cholesterin oder nach hohem Zucker fragen. Man muss die Wunden heilen. Dann können wir von allem Anderen sprechen. Die Wunden heilen, die Wunden heilen ... Man muss unten anfangen." Es geht also um Verständnis und Barmherzigkeit.

Der Kardinal führt darauf weiter aus über die Rolle der Muttergottes: "So sehen wir, welchen hervorragenden Platz seine Mutter hat, selig die geglaubt hat." Und: "Wo Jesus verkündigt wird ist seine Mutter schon am Werk. Wo immer Menschen glauben, ist Maria zu finden. Wo Maria ist, da finden Menschen zum Glauben, weil sie eine Familie finden, und in Maria eine Mutter."

Für Frieden beten

Auf das Thema des Gebetstages kommt Schönborn, wenn er fragt: "Warum beten wir für Frieden in der Welt? Wir beten, dass die Staatenlenker ein Gespür für den Frieden bekommen." So habe "Papst Franziskus beim Angelus aufgerufen zu beten und zu fasten für den Frieden und etwas Unglaubliches ist geschehen. Ein Mann ohne Waffen und Armeen hat zu beten und fasten aufgerufen, damit die Menschen in Syrien in Frieden leben können. Und der Aufruf ist von aller Welt aufgegriffen worden. Viele Muslime haben in ihren Moscheen gebetet und gefastet und es hat Geschichte verändert. Frieden scheint möglicher zu sein als vor drei Wochen. Wir alle sind aufgerufen für Frieden zu beten, für die Verantwortlichen in Politik, dass sie sich von Gedanken des Friedens und der Gerechtigkeit lenken lassen."

Den Teilnehmern des Gebets für den Frieden hat der Wiener Oberhirte auch noch einen Ratschlag fürs tägliche Gebetsleben mitgegeben, eine: "dringende Einladung Papst Benedikts XVI: Sich eifrig der Lektüre der Heiligen Schrift zu widmen, denn zu einer neuen Evangelisierung kommt es nur, wenn wir neu aus dem Wort Gottes leben. Lasst euch Tag für Tag den Weg weisen aus der Lectio divina, dem einfachen Lesen des Wortes Gottes."

Schließlich hat sich Erzbischof Schönborn für Medjugorje bedankt, "dass dort so viel für Frieden in der Welt gebetet und gefastet wird. Danke, dass sich dort so viele bekehren und zur Familie Jesu finden. So viele dort zum Sakrament der Versöhnung, der Beichte, finden. Es ist der größte Beichtstuhl Europas."

Fotostrecke:
Kardinal Schönborn leitete auch die eucharistische Anbetung beim Friedensgebet im überfüllten Stephansdom


Rainer Maria Schätzle, Priester der Erzdiözese Wien und Programmdirektor von Radio Maria Österreich


Marija Pavlovic-Lunetti, eine der Seherinnen der (kirchlich noch in der Beurteilung befindlichen) Marienerscheinungen in Medjugorje


Magnus MacFarlane-Barrows, Gründer von Mary´s Meals, spricht im Stephansdom/Wien


Foto: (c) Oktavian Eiselsberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Friede

  1. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  2. Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen
  3. Innviertel: "Singen für den Frieden" mit Kiewer Chorälen
  4. Myanmar: „Das Morden muss sofort aufhören"
  5. Taiwans Präsidentin: Offener Brief an Papst Franziskus zu ‚Dialog’
  6. Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr
  7. Frieden steht überall auf dem Wunschzettel
  8. Gute Politik steht im Dienste des Friedens
  9. Papst Franziskus reist nach Abu Dhabi: Frieden zentrales Thema
  10. Trump-Kim-Gipfel: Bischof sieht neue Hoffnung auf Frieden






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz