![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Leiter der Apostolischen Pönitentiarie bestätigt 'Franziskus-Effekt'17. November 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung Römische Beichtväter berichten: Sehr viele der Pilger, die mittwochs zur Generalaudienz oder sonntags zum Angelus kommen, gehen dann mit größerem Vertrauen und einem stärkeren Sinn der Reue zum Sakrament der Beichte Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus bewegt offenbar wieder mehr Menschen zur Beichte. Das berichtete der Leiter der Apostolischen Pönitentiarie, Krzysztof Nykiel, in einem Interview mit Radio Vatikan am Freitag. "Sehr viele Pilger wenden sich in den verschiedenen päpstlichen und städtischen Kirchen von Rom wieder dem Sakrament der Beichte zu. Unsere Beichtväter berichten uns enthusiastisch, dass sich sehr viele der Pilger, die mittwochs zur Generalaudienz kommen oder sonntags zum Angelus, mit größerem Vertrauen und einem stärkeren Sinn der Reue zum Sakrament der Beichte begeben", so Nykiel. Die Kirchen im Umkreis des Vatikan seien voll von Gläubigen, die um die Beichte bitten und sich Zeit zum Gebet nehmen. Im Hintergrund stehen Reden oder öffentliche Auftritte des Papstes, in denen dieser immer wieder dazu einlädt, keine Angst vor der Beichte zu haben, erklärt Nykiel. Gott schenke gerne Vergebung, betonte der Papst laut Nykiel immer wieder. "Franziskus insistiert sehr darauf, dass Gott die unendliche Barmherzigkeit ist, dass er in den Herzen der Menschen guten Willens Vertrauen und Hoffnung säen will, dass im Leben immer Veränderungen möglich sind. Es ist nie zu spät zur Umkehr und zur Rettung", präzisierte der Leiter der Apostoilchen Pönitentiarie. Die Auswirkungen dieser Bemühungen des Papstes seien deutlich bemerkbar, so Nykiel. Das Phänomen sei aber nicht nur auf Rom beschränkt. Auch aus anderen Teilen der Welt berichten Beichtväter, dass immer mehr Gläubige, die sich lange in keinem Beichtstuhl mehr hätten blicken lassen, jetzt doch wieder Mut zum Beichten schöpften, betont Nykiel. Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBeichte
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |