Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Berliner Taxifahrer wirft Altbischof Huber aus dem Wagen

1. Dezember 2013 in Deutschland, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Episode belege, wie fremd sich die Länder Berlin und Brandenburg weiter seien, so alt-Bischof Huber.


Potsdam (kath.net/ KNA)
Der evangelische Altbischof Wolfgang Huber ist am vergangenen Montag aus einem Taxi geworfen worden, als er von Berlin nach Potsdam wollte. Das berichtete er am Donnerstagabend zu Beginn der zweiten „Potsdamer Rede zu Berlin-Brandenburg“.

Im Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte erklärte Huber, der Fahrer habe zunächst Schwierigkeiten mit seinem Navigationsgerät gehabt. Als der Bischof im Ruhestand nach eigenen Angaben zur Eile mahnte, habe ihn der mit den Örtlichkeiten fremdelnde Taxifahrer nach einigen hundert Metern aus dem Wagen geworfen. Er habe ihn auf Anraten eines anderen Taxifahrers bei der zuständigen Behörde in Berlin angezeigt, sagte Huber. Die Episode belege, wie fremd sich die Länder Berlin und Brandenburg weiter seien, so der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.


Huber sprach auf Einladung des Vereins „Perspektive Berlin-Brandenburg“ und der Initiative „Aktive Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg“ der Stiftung Zukunft Berlin. Beide Organisationen treten für eine Fusion von Berlin und Brandenburg ein. Der Stiftungsvorsitzende Volker Hassemer hatte im Herbst die Vereinigungsdebatte mit einem Zeitungsbeitrag neu angestoßen. 1996 war eine Fusion gescheitert, weil sie in Brandenburg bei einem Volksentscheid keine Mehrheit erhielt.

Huber erklärte, 1994 ein Anhänger der Fusion gewesen zu sein. In seiner Rede sprach er sich für mehr Zusammenarbeit zwischen beiden Bundesländern aus. „Eine weitere Verstärkung der Kooperation setzt eine bessere Kenntnis voneinander voraus“, so der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Er plädierte zudem für Kristallisationspunkte, an denen die gemeinsame Geschichte von Berlin-Brandenburg deutlich werde. Dazu gehöre die im Aufbau befindliche Potsdamer Garnisonkirche. Der gemeinsame Geschichtsraum Berlin-Brandenburg sei heute „zerklüftet“, so Huber zur Begründung. „Brandenburg ist nicht eine kleine DDR, sondern es ist Deutschland im Kleinen.“ Das Bundesland weise nicht nur das Ost-West-Gefälle wie zwischen beiden Teilen Berlins, sondern auch ein Nord-Süd-Gefälle zwischen der Lausitz und der Uckermark auf.


„Die Wortverbindung Berlin-Brandenburg“ habe sich bereits etabliert, betonte der Altbischof. So sei sie im Rundfunk, im neuen Großflughafen und im Verkehrsverbund zu finden. Auch in der Kirche gebe es die Einheit schon seit tausend Jahren. Selbst nach dem Mauerbau sei die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg vereint geblieben, wenn auch mit zwei Regionen. Nach der Wiedervereinigung sei es sogar möglich gewesen, die Grundordnung der Ostregion zur Basis der wiedervereinten Landeskirche zu machen. Auch seien die Fördervereine etwa für den Erhalt Brandenburger Dorfkirchen oder den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche gute Beispiele dafür, wie Berliner sich in Brandenburg engagierten.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz