Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Gänswein: Ich gegen den Papst? Das ist Quatsch!

8. Dezember 2013 in Aktuelles, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienerzbischof Georg Gänswein relativiert angebliche „Zeit“-Zitate. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Das ist Quatsch, wenn ich gegen den Papst wäre, hätte er mich nicht [in meinem Amt] bestätigt“. Mit diesem Urteil kommentierte Erzbischof Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses, einen Bericht in „Die Zeit“ über seine angeblichen Schwierigkeiten mit Papst Franziskus. „Ich habe den Artikel nicht gelesen. Heute Morgen erhielt ich einige Mails, die mich kritisierten. Ich weiß nicht [mehr], was ich sagte. Ich sprach vor einigen Monaten mit einem Journalisten, aber es war kein Interview.“ Dies stellte der Erzbischof während der Präsentation einer Bibel-App in der Zentrale von Radio Vatikan fest, wie die italienische Tageszeitung „La Stampa“ bereits am 5.12. berichtete.

Die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“ hatte zuvor in einem Artikel mit Gänswein-Zitaten versucht, einen Gewissenskonflikt Gänsweins zwischen dem aktuellen Papst Franziskus und seinem Vorgänger Papst Benedikt XVI. herauszuarbeiten. Gänswein, der gleichzeitig sowohl Privatsekretär des emeritierten Papstes ist wie auch als Präfekt des Päpstlichen Hauses in engster Zusammenarbeit mit dem aktuellen Papst steht, wurde in der „Zeit“ mit folgenden Sätzen zitiert: „Ich muss da ehrlich sein mit mir selbst, das ist ein Schmerz, das Sichabfinden mit der neuen Rolle“. Er habe den Eindruck, „in zwei Welten zu leben“. Er erwarte von Papst Franziskus „jeden Tag von Neuem, was heute anders“ sein werde. Beispielsweise habe er bereits die Weigerung von Franziskus, die päpstlichen Wohnräume im Apostolischen Palast zu bewohnen, als „Affront“ empfunden. Überhaupt sei der Rücktritt für ihn wie eine „Amputation“ gewesen. Zitat aus der „Zeit“: „Trotzdem gelte auch für ihn als Getreuen Benedikts: ‚Es gibt nur einen Papst.‘“ Diese Aussagen habe Gänswein gegenüber der „Zeit“ getätigt, so der Artikel, es bleibt aber offen, wann, wie und vor wem.


Die Gänswein-Aussagen wurden inzwischen von verschiedenen überregionalen Medien im deutschsprachigen Raum verbreitet. International wurden sie wenig aufgegriffen. Das Dementi von Erzbischof Gänswein – das schon am 5.12. von einer italienischen Nachrichtenagentur verbreitet worden war – wurde im deutschsprachigen Raum so gut wie nicht durch die Medien gebracht.

Man fragt sich unwillkürlich: Welche Interessen stehen hinter solchen Meldungen? Wer möchte eigentlich jene deutschsprachigen Katholiken, die Papst Benedikt schätzten und schätzen, auf Biegen und Brechen und unter Benutzung dieser Zitate gegen den aktuellen Papst ausspielen? Cui bono?

Und als nächste Frage drängt sich auf: Selbst wenn es stimmen würde, dass Benedikt-zugeneigte Katholiken sich mit Franziskus schwer tun würden, selbst dann wäre zu fragen: Ja? Und?

Denn in der katholischen Kirche wird nicht verlangt, dass man die normalen zwischenmenschlichen Vorgänge von Sympathie oder Sich-Schwertun, von Zustimmung oder konstruktiver Kritik gänzlich hintanstellen müsse, nicht einmal gegenüber Päpsten. Noch nie war die katholische Kirche ein monolithischer Block gewesen. Entgegen mancher Unkenrufe bleibt es dabei: In der katholischen Kirche ist Platz für viele Stimmen. Sofern sie ihre Kritik moderat, konstruktiv, wohlmeinend vortragen. Diese Bedingung dürfte allerdings gern spürbar deutlicher erfüllt werden!

Der Autorin auf Twitter folgen!

Kurienerzbischof Georg Gänswein am 15.8.2013 während seines Freiburg-Besuchs


Foto Erzbischof Gänswein (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gänswein

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  4. "Widerspruch ist ein Zeichen der Echtheit, der Wahrheit und vor allem auch der Standfestigkeit"
  5. Rom: Gänswein übergab "Anima" Messgewand von Benedikt XVI.
  6. Erzbischof Gänswein kehrt 'vorläufig' (!) nach Freiburg zurück
  7. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  8. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  9. Benedikt XVI.: „Vergelt’s Gott, lieber Georg, für alles“
  10. „Ich bitte Erzbischof Gänswein um Entschuldigung“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz