Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen

Bisherige Geschäftsführung von Weltbild entmachtet

19. Februar 2014 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Amtsgericht Augsburg entzog der bisherigen Geschäftsführung um Carel Halff die Verwaltungs- und Vermögensbefugnis über das Unternehmen


Augsburg (kath.net/KNA) Bei der insolventen Verlagsgruppe Weltbild hat nur noch Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz das Sagen. Das Amtsgericht Augsburg entzog der bisherigen Geschäftsführung um Carel Halff die Verwaltungs- und Vermögensbefugnis über das Unternehmen und vertraute sie Geiwitz an. Bisher war der Insolvenzverwalter auf die Zustimmung von Halff angewiesen. Der Gerichtsbeschluss trägt das Datum vom 15. Februar. «Wegen Eilbedürftigkeit» sei die Entscheidung zunächst ohne Anhörung des Gläubigerausschusses erfolgt.

Geiwitz war seit dem Insolvenzantrag am 10. Januar zunächst nur als «schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter» mit beschränkten Vollmachten eingesetzt worden. Nach einem Bericht der «Süddeutschen Zeitung» (Mittwoch) soll der langjährige Weltbild-Geschäftsführer Halff «nicht glücklich» über das Konzept von Geiwitz gewesen sein. Halff ist seit Wochen für Medienanfragen nicht erreichbar. Der 62-Jährige arbeitet seit 1975 bei Weltbild. Aus einem defizitären kleinen katholischen Zeitschriftenverlag formte der Niederländer einen europaweit tätigen Medien- und Versandhändler. Weltbild schreibt schon länger rote Zahlen. 2013 sollen die Verluste laut Zeitung rund 100 Millionen Euro betragen haben. Gewerkschafter und Betriebsräte hatten schon kurz nach dem Insolvenzantrag der Weltbild-Geschäftsführung um Halff schwere Fehler vorgeworfen. Bisher war aber nur der im vergangenen Herbst kurzfristig für den Vorstand engagierte Sanierungsspezialist Josef Schultheis gegangen. Unterdessen hat der Kölner Verlag Bastei Lübbe erneut Interesse an Teilen der Verlagsgruppe Weltbild angemeldet. Das Unternehmen richtet seinen Blick auf das Onlinegeschäft der Augsburger. Auch der Versand könnte interessant sein. Eine vollständige Übernahme komme aber nicht infrage, erklärte Verlagschef Thomas Schierack.


Geiwitz erwartet bis Ende Februar Angebote potenzieller Käufer oder Investoren. Über seinen Sprecher hat der Insolvenzverwalter aber deutlich gemacht, dass es auch im Falle einer vollständigen Betriebsfortführung zu harten Einschnitten bei den Arbeitsplätzen kommen werde. Der Weltbild-Konzern gibt die Zahl seiner Mitarbeiter mit 6.300 an. Dazu zählen auch die Beschäftigten der Auslandstöchter und der gemeinsam mit dem Münchner Buchhändler Hugendubel betriebenen Filialen. Weltbild gehörte bisher zwölf katholischen Bistümern in Deutschland, dem Verband der Diözesen Deutschlands und der Katholischen Soldatenseelsorge Berlin. Zur Insolvenz kam es, als die Geschäftsführung im Januar kurzfristig einen massiv gestiegenen Kapitalbedarf anmeldete, den die Gesellschafter nicht bedienen konnten. Es gibt allerdings die Zusage der Bistümer, mit einem «abschließenden Betrag» von 65 Millionen Euro die Perspektiven der Weltbild-Beschäftigten zu verbessern. Mehr als ein Drittel davon ist bereits geflossen, unter anderem dafür, dass die Geschäfte zunächst fortgeführt werden können.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltbild

  1. Gibt es einen Gott oder keinen?
  2. Jesus. Eine Weltgeschichte
  3. Die Apokalypse - Leseprobe 5
  4. Die Apokalypse - Leseprobe 4
  5. Die Apokalypse - Leseprobe 3
  6. Die Apokalypse - Leseprobe 2
  7. Es gibt immer einen Kampf um jede menschliche Seele - Die Apokalypse
  8. Noch einmal 'Weltbild': Halff kritisiert jetzt die Kirche
  9. Dauerärgernis 'Weltbild' kann offenbar bald zu den Akten gelegt werden
  10. Bischof Hofmann: Erzeugnisse, die der katholischen Lehre widersprechen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  13. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  14. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  15. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz