Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Die Apokalypse - Leseprobe 5

29. August 2019 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 5 aus dem Buch „Die Apokalypse – Warnung, Hoffnung und Trost von Michael O`Brien, übersetzt von Gabriele Kuby


Linz (kath.net)

Leseprobe 5

O’Brien: Die universale Kirche ruft uns dazu auf, uns erneut im Glauben auf die Eucharistie auszurichten. Dazu gehört die Praxis der eucharistischen Anbetung. Johannes Paul II. drängte darauf, dass in jeder Gemeinde dieser Welt eine Kapelle zur Anbetung und zum Gebet zur Verfügung stehen solle.

Er empfahl uns auch die Verehrung und die Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens. Aus diesen geistlichen Wurzeln wird die Lösung unserer unübersehbaren Probleme erwachsen. Sie kennen vielleicht den berühmten Traum von Don Bosco über die Bedrängnisse und Prüfungen, welche die Kirche im zukünftigen zwanzigsten Jahrhundert durchzumachen habe. In seinem Traum sah er die Welt in Aufruhr und die Kirche Angriffen ausgesetzt wie nie zuvor.

Die Kirche zeigte sich ihm als ein Schiff auf stürmischer See, auf das von feindlichen Booten geschossen wurde. Aber der Papst steuerte das Schiff zwischen zwei Säulen hindurch, die mitten im stürmischen Meer standen. Auf der einen Säule war die heilige Eucharistie und auf der anderen die Muttergottes. Der Papst band das Schiff an diesen beiden Säulen fest, worauf der Sturm und die Attacken aufhörten. Die Säulen der Sicherheit für unsere Seelen, für die Kirche unseres eigenen Landes, für die universale katholische Kirche ist die Einheit mit Christus durch seinen heiligen Leib und sein Blut in der Eucharistie und die Verehrung Mariens, der Mutter Gottes, der Mutter der Kirche, der Neuen Eva, die mit Christus dazu beiträgt, die Sünde von Adam und Eva wiedergutzumachen.


Frage: Können Sie etwas zum Verfall der Demokratien des Westens sagen, insbesondere über den Abfall von den moralischen Prinzipien, auf welche diese einst christlichen Gesellschaften gegründet waren? Hat der geschwächte Zustand der Kirchen dazu beigetragen? O’Brien: Seit Jahren beobachten wir mit Schrecken, dass unsere Nationen sich in einer Abwärtsspirale befinden wie leider auch unsere Kirche im Westen. Ich muss bekennen, dass ich sehr viel Energie mit Enttäuschung und Ärger darüber verschwendet habe. Mit dem älter (und älter und älter) werden, habe ich gelernt, dass diese Reaktion unproduktiv ist, ja mehr noch, dass sie kontraproduktiv ist.

Zwar müssen wir der Kultur des Todes Widerstand leisten, wo immer wir können, und zwar mit gelassener Besonnenheit und einem festen Herzen. Gleichzeitig müssen wir verstehen, dass unsere erste Aufgabe darin besteht, eine Zivilisation der Liebe aufzubauen, jeder von uns auf seine Weise, je nach seinem Lebensstand und seiner Berufung in der Kirche. Jeder kann dazu beitragen, die Zivilisation der Liebe zu bauen, und das beginnt da, wo Zivilisationen immer anfangen: in unserer eigenen Seele und unserer eigenen Familie. Nichts kann uns davon abhalten, im sterbenden Körper dieser Gesellschaft eine Zelle der Gesundheit zu schaffen.

Wir sind dazu befähigt, weil wir zu einem anderen Leib gehören, einem lebendigen und ewigen Leib. Wenn genügend Menschen das tun, dann können wir die Welt verändern, und das geht nur von Person zu Person.

kath.net Buchtipp
Die Apokalypse
Warnung, Hoffnung und Trost
Von Michael O‘Brien
aus dem Englischen übersetzt von Gabriele Kuby
152 Seiten, Pb.
Fe-Medienverlag 2019
ISBN 978-3-86357-230-3
Preis: Euro 10,-

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltbild

  1. Gibt es einen Gott oder keinen?
  2. Jesus. Eine Weltgeschichte
  3. Die Apokalypse - Leseprobe 4
  4. Die Apokalypse - Leseprobe 3
  5. Die Apokalypse - Leseprobe 2
  6. Es gibt immer einen Kampf um jede menschliche Seele - Die Apokalypse
  7. Noch einmal 'Weltbild': Halff kritisiert jetzt die Kirche
  8. Dauerärgernis 'Weltbild' kann offenbar bald zu den Akten gelegt werden
  9. Bischof Hofmann: Erzeugnisse, die der katholischen Lehre widersprechen
  10. Weltbild und Hugendubel trennen ihr Filialgeschäft






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. „In Blut getränkt“
  11. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  12. R.I.P. Papst Franziskus
  13. Pressebericht nährt Zweifel an Vatikanprozess gegen Kardinal Becciu
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Chrisam-Messe im Petersdom: ‚Ja, Amen!’

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz