Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Bischof Hofmann: Erzeugnisse, die der katholischen Lehre widersprechen

26. Februar 2014 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Würzburger Bischof über die insolvente Verlagsgruppe Weltbild: Das Bistum Würzburg habe seit langem die Trennung von Weltbild gefordert - Bistum gibt 25 Prozent mehr Geld für Weltbild als es Gewinnausschüttung erhalten hatte


Würzburg (kath.net/KNA) Die Diözese Würzburg gibt nach eigenen Angaben mehr Geld für die insolvente Verlagsgruppe Weltbild aus als sie eingenommen hat. Der Betrag von 3,2 Millionen Euro für die Abfederung der sozialen Folgen der Insolvenz liege rund 25 Prozent über den Gewinnausschüttungen, die die Diözese aus der Weltbild-Beteiligung erhalten habe, sagte Bischof Friedhelm Hofmann (Foto) am Dienstag bei der Vorstellung des Diözesanhaushalts. Das Bistum Würzburg hält an Weltbild einen Anteil von 5,7 Prozent.

Der Bischöfliche Finanzdirektor Albrecht Siedler führte weiter aus, dass die Diözese mehr als elf Millionen Euro durch die Insolvenz von Weltbild verliere. Das Stammkapital veranschlagte er mit 850.000 Euro, außerdem seien knapp 5,8 Millionen Euro Gewinn in Form von Genussrechte-Kapital im Unternehmen verblieben. Dazu komme ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von 1,5 Millionen Euro und die von Hofmann erwähnten 3,2 Millionen Euro. Diese zählten zu den von den Weltbild-Gesellschaftern zugesagten bis zu 65 Millionen Euro, mit denen die Mitarbeiter unterstützt werden sollen. Hofmann sagte, es sei Diözesanleitung und Diözesansteuerausschuss nicht leicht gefallen, jene 3,2 Millionen Euro bereitzustellen. «Denn letztlich steht dieses Geld nicht mehr für pastorale Zwecke der Diözese zur Verfügung.» Ihn schmerzten die Entwicklungen bei dem Unternehmen sehr, «besonders mit Blick auf die zahlreichen Frauen und Männer, die bei Weltbild beschäftigt sind». Deshalb stehe man auch zu der sozialen Verantwortung als Anteilseigner.


Seit langem habe Würzburg die Trennung von Weltbild gefordert, betonte Hofmann. «Meines Erachtens kann es keine kirchliche Aufgabe sein, ein solch großes Unternehmen mit seinen systembedingten Eigenheiten zu führen - ich nenne hier nur das mediale Angebot von Erzeugnissen, die der katholischen Lehre widersprechen.» Leider sei es den Gesellschaftern nicht gelungen, bis 2012 eine Lösung zu finden, «in einer Zeit also, in der sich zumindest die wirtschaftliche Situation der Verlagsgruppe noch sehr positiv dargestellt hat».

Im Geschäftsjahr 2012/2013 habe Weltbild jedoch mit einem Verlust von 100 Millionen Euro weit über die Hälfte seines Eigenkapitals verloren, sagte der Bischof. Dies sei ebenso wenig abzusehen gewesen wie die weiteren «erheblichen Verluste» im Geschäftsjahr 2013/2014.

Weltbild gehörte bisher zwölf katholischen Bistümern in Deutschland, dem Verband der Diözesen Deutschlands und der Katholischen Soldatenseelsorge Berlin. Zur Insolvenz kam es, als die Geschäftsführung im Januar kurzfristig einen massiv gestiegenen Kapitalbedarf anmeldete, den die Gesellschafter nicht bedienen konnten.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Bischof Hofmann (c) Bistum Würzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltbild

  1. Gibt es einen Gott oder keinen?
  2. Jesus. Eine Weltgeschichte
  3. Die Apokalypse - Leseprobe 5
  4. Die Apokalypse - Leseprobe 4
  5. Die Apokalypse - Leseprobe 3
  6. Die Apokalypse - Leseprobe 2
  7. Es gibt immer einen Kampf um jede menschliche Seele - Die Apokalypse
  8. Noch einmal 'Weltbild': Halff kritisiert jetzt die Kirche
  9. Dauerärgernis 'Weltbild' kann offenbar bald zu den Akten gelegt werden
  10. Weltbild und Hugendubel trennen ihr Filialgeschäft







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz