Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  5. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Spanischer Bischof: ‚Es sollte jetzt keine Laieninquisition entstehen’

21. Februar 2014 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Gil Tamayo: Die Kirche werde sich weiterhin kritisch zu Abtreibung und Homosexualität äußern, dabei aber respektvoll gegenüber anderen Meinungen sein. Sie erwarte den Respekt und den Schutz der Religionsfreiheit von Bürgern und Behörden.


Madrid (kath.net/LSN/jg)
„Es sollte jetzt keine Laieninquisition entstehen, die unter der Schutzherrschaft der Vereinten Nationen Dogmen aufstellt, die für alle universal gültig sein sollen“, sagte Bischof José Maria Gil Tamayo, der Sprecher der spanischen Bischofskonferenz, im Interview mit dem spanischen Nachrichtendienst EFE. Die Reporter hatten gefragt, ob er die Religions- und Redefreiheit für jene bedroht sehe, die Abtreibung und Homosexualität ablehnten.

Das Interview fand wenige Tage nach der Veröffentlichung des Berichts des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes, der das Vorgehen des Heiligen Stuhls im Umgang mit Missbrauchsfällen kritisiert hatte. Der Bericht verlangte außerdem eine Änderung der kirchlichen Lehre und des Kirchenrechtes im Sinne einer positiven Würdigung der Homosexualität, der Verhütung und – unter bestimmten Umständen – der Abtreibung.


Diese Themen seien „nicht verhandelbar“, sagte Bischof Gil Tamayo zu den Forderungen des Ausschusses. Die UNO könne nicht die katholische Religion nach ihren Vorstellungen weiter entwickeln, fügte er hinzu.

Gegen den designierten Kardinal Fernando Sebastian Aguilar laufen derzeit gerichtliche Voruntersuchungen. Aguilar hatte Homosexualität als „Defekt“ bezeichnet, der in vielen Fällen heilbar sei. Wären diese Aussagen ein Verbrechen, würde damit die Redefreiheit zerstört, sagte Bischof Gil Tamayo. Die Kirche bitte die Bürger, die Religionsfreiheit zu respektieren und die Behörden diese zu beschützen und zu bewachen, wie es in einer Demokratie üblich sei, ergänzte er.

Gil Tamayo nahm auch zum neuen Abtreibungsgesetz Stellung, welches derzeit im spanischen Parlament diskutiert wird. Abtreibung sei ein „Drama“, in dem die Frau auch ein Opfer sei. „Sie ist kein Recht, keine soziale Errungenschaft. Sie ist eine Unmenschlichkeit“, sagte er wörtlich.

Die Christen müssten die Schweigespirale durchbrechen, sagte er abschließend. Die Kirche werde jedenfalls ihre Stimme weiterhin erheben, sich gleichzeitig aber respektvoll gegenüber anderen Stimmen verhalten, sagte Gil Tamayo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  22. Februar 2014 
 

@aLuckyGuy: Das ist Ihrerseits aber auch nicht konsistent

Selbst wenn Sie die Kirche als bloße gesellschaftliche Interessensgruppe betrachten, müssen Sie ihr nach den Regeln der Demokratie das Recht zugestehen, ihre Meinung zu verbreiten und ihre Ziele zu verfolgen.

Ob diese Meinung und Ziele der Mehrheit genehm sind, entscheidet über die Umsetzung, es DARF laut den allgemeinen Menschenrechten nicht darüber entscheiden, ob man sie äußern darf. Wobei man sich über Widerspruch dann natürlich nicht wehleidig beklagen darf, so weit bin ich noch bei Ihnen.

Ganz im Sinne von dem Voltaire zugeschriebenen Satz "Ich verachte Ihre Meinung, aber ich gäbe mein Leben dafür, dass Sie sie sagen dürfen." habe ich selbst in diesem Forum schon oft darauf bestanden, auch die hier weniger willkommen Meinung anzuhören.

Dieser Satz muss dann aber auch für die gesellschaftlich besonders verachtete Minderheit der gläubigen Christen gelten.

Das verlange ich im Europa von heute, nicht mehr, aber auch nicht weniger.


1
 
  21. Februar 2014 
 

@a LuckyGuy

Sie wären also dafür, dass man den homosexuell verkehrenden Partnerschaften die gleichen sozialen Rechte gewährt wie den Ehepaaren? Das ist eine positive Bewertung solcher Partnerschaften. Die Verweigerung dieser Rechte an solche Partnerschaften ist keine Diskriminierung, sondern Gerechtigkeit.


2
 
 Dismas 21. Februar 2014 

Allgemeines Gerede ist leider der Satz:

2Die Kirche werde jedenfalls ihre Stimme weiterhin erheben, sich gleichzeitig aber respektvoll gegenüber anderen Stimmen verhalten"
Sorry ich kann keinen Respekt vor einer Stimme (Meinung) haben, für die Tötung von Kindern eintritt.... Da müsste man ja z.B. auch Respekt für die Meinung Stalins oder Hitlers aufbringen....


7
 
  21. Februar 2014 
 

@Kostadinov

...es ist schon richtig, dass es bereits vor und während dem Bürgerkrieg die extreme Linke und die katholische Rechte gab. Allerdings war spätestens von 1939 an, bis in die 2000er Spanien sehr konservativ und prokatholisch, sowohl in der Lebenspraxis, wie auch in der Gesetzgebung...


2
 
 aLuckyGuy 21. Februar 2014 
 

Quadratur des Kreises

Was Bischof Gil Tamayo hier vorhat, erscheint mir nicht recht logisch. Fassen wir mal zusammen: die katholische Kirche lehnt ausnahmslos alle Rechte auf Grund der homosexuellen Orientierung von Menschen ab. Wenn es nach ihr ginge, dürften Schwule und Lesben keinerlei Lebenspartnerschaft eingehen. Wie soll solch eine extreme Haltung mit "Respekt gegenüber anderen Meinungen" zusammenpassen? Das hat noch nicht mal etwas mit Toleranz im Sinne von "dulden" zu tun.

Also einerseits möchte Bischof Gil Tamayo mit dem Knüppel ausholen aber wenn sich seine Opfer dann wehren, verteckt er sich ganz schnell hinter der Religionsfreiheit. Sorry, aber so primitiv einseitig funktioniert Demokratie ganz sicher nicht.


2
 
 Kostadinov 21. Februar 2014 

@Gonzalez

war Spanien nicht seit langem schon ein gespaltenes Land? Las dos Españas: http://de.wikipedia.org/wiki/Zwei_Spanien
Im spanischen Bürgerkrieg war ja auch eine Seite eindeutig anti-katholisch und die Zahl der katholischen Märtyrer ist verdammt hoch. Ich geben Ihnen aber insofern Recht, daß die katholische Hälfte des Landes in der Tat in den letzten Jahrzehnten unter die Räder der sozialistischen Regierung kam. Außerdem hat vor allem die jüngere Generation in weiten Teilen die Spaßgesellschaft des "anything goes" übernommen


3
 
  21. Februar 2014 
 

Gut,

solche Worte von einem Landsmann inhohem Amt zu hören. Es ist sehr traurig was in den letzten Jahren in Spanien passiert ist. Von einem der katholisch-konservativsten Ländern, ist es binnen weniger Jahre unter der verheerenden Regierung der Sozialisten zu einem der liberalsten Länder Europas geworden, durch die frühe Legasierung von Homo-"Ehen", die liberalsten Abtreibungsgesetze Europas und dieses unsägliche "Antidiskriminierungsgesetz". Hoffentlich geht dieser konservative Ruck, der gerade unter der Regierung der PP durchs Land geht weiter. Hoffentlich kommt ein großer Teil des Volkes wieder zurück zum Glauben und zur Kirche.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spanien

  1. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  2. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  3. Höchster Kirchturm der Welt soll 2026 fertig sein
  4. Spanierin ist erste Abgeordnete Europas mit Down Syndrom
  5. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  6. Schwangere Frau sagt Abtreibung ab, nachdem für sie gebetet wird
  7. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  8. Madrid: 20.000 Teilnehmer beim Marsch ‚Ja zum Leben’
  9. Spanische Linksregierung legt radikales Transgender-Gesetz vor
  10. Keine Mundkommunion: Bischof bittet Ehepaar um Entschuldigung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. Erfolgreicher Instagram-Influencer Pablo García kündigt Eintritt ins Priesterseminar an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz