Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  6. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  7. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  8. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  9. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Papst: Kommunikation der Kirche soll alle einbeziehen
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  15. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“

Eiskunst-Star Kim Yuna ist praktizierende Katholikin

21. Februar 2014 in Jugend, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Südkoreanerin hat 2014 in Sotchi die Olympia-Silbermedaille empfangen, 2010 in Vancouver die Goldmedaille – und 2008 die katholische Taufe


Sotchi (kath.net/pl) Olympisches Silber im Einzellauf holte sich die südkoreanische Eiskunstläuferin und praktizierende Katholikin Kim Yuna in Sotchi. 2010 hatte sie sich die Goldmedaille erkämpft, außerdem ist die jetzt 23-Jährige bereits mehrfach Weltmeisterin in ihrer Disziplin gewesen. Yuna glänzt nicht nur mit außergewöhnlichen und kunstfertigen Sprüngen und Drehungen (beispielsweise einer Doppelaxel-Doppeltoeloop-Doppelrittberger-Kombination).

2008 hatte sich Yuna katholisch taufen lassen. Zuvor war sie über Ordensfrauen und über katholische Organisationen in Kontakt mit dem Glauben gekommen, nicht zuletzt über einen Arzt, der sie bei Knieverletzungen behandelte. Bei der Taufe nahm Yuna zusätzlich den Namen „Stella“ an, den Hinweis auf Maria, den Meerstern (Maristella). Einem Bistumsblatt erzählte sie, dass sie während der Taufhandlung „einen enormen Herzenstrost“ erfahren habe und dass sie Gott versprochen habe, „immer zu beten“, besonders während der Wettkämpfe.


Seither bekennt sie ihren Glauben öffentlich. Beispielsweise bekreuzigt sie sich, wenn sie das Eis für einen Wettkampf betritt. Auch trägt sie einen Rosenkranz-Fingerring, was öffentlich bekannt wurde, nachdem der Ring für einen Verlobungsring gehalten worden war. 2010 beteiligte sie sich an einer Aktion der koreanischen Bischöfe, den Rosenkranz zu erklären. Außerdem beteiligt sie sich an caritativen Aktionen und arbeitet in Seoul für die katholischen Bischöfe als Sprecherin für katholische Sozialprojekte. Manche bezeichnen sie inzwischen als katholisches „rolemodel“, Rollenmodell oder Vorbild, gerade auch für junge Menschen.

Eiskunstläuferin Kim Yuna - hier sieht man das Kreuzzeichen vor ihrem Auftritt - Olympia Vancouver 2010 mit einem 007- James-Bond-Medley


Eiskunstläuferin Kim Yuna - ihr Goldlauf Olympia Vancouver 2010 (mit Musik von Gershwin)


Eiskunstläuferin Kim Yuna tanzt ´Les Misérables´


Foto (c) www.yunakim.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PBaldauf 22. Februar 2014 
 

Als Fingerring: Ein Rosenkranz
Bekreuzigen, dann Eislauftanz
Den Rosenkranz erklärt sie mit
und hält als Sprecherin noch Schritt

Kim Yuna: Einfach wunderbar:
Katholisch und ein Eiskunst-Star
der nicht nur zum Applaus sich beugt
Seinen Glauben – schön – bezeugt

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


2
 
 carl eugen 21. Februar 2014 

Ein wahres Wort liebe/r @Alleswirdgut!

Ein Skandal sondersgleichen. Ich habe die Kür gesehen. Die Preisrichter mussten entweder total blind oder tatsächlich politisch indoktriniert gewesen sein. Kim Yuna hat eine Kür aufs Eis gelegt, da sind einem die Augen herausgefallen. Makellos und voller Grazie. Das war eine Gold-Kür vom Allerfeinsten.
Ich freue mich aber sehr darüber, das solche sportlichen Vorbilder, wie Kim und wie Sotnikova öffentlich ihren Glauben bekennen. Ein grosses Zeichen, von Beiden.
Trotzdem ist die Silbermedaille für Kim ein Skandal. Ich kann nur sagen, Buh!


3
 
 Alleswirdgut 21. Februar 2014 

Eis-Skandal: Nicht nur Kati Witt tobt

http://www.sport1.de/de/olympia/olympia_winter/oly_win_eiskunstlauf/artikel_849283.html

ja , ja wieder ein politisches "GOLD"... und
Kim fuhr gefasst vom Eis, weinte dann aber in der Kabine, ehe sie äußerlich gefasst den letzten Wettkampf ihrer Karriere kommentierte.
"Ich möchte nichts zu den Preisrichtern sagen. Meine Worte können ja nichts ändern", sagte Südkoreas Sportidol.


5
 
 Alleswirdgut 21. Februar 2014 

Sehr gute Vorbilder für die Jugend!

...solche Vorbilder neudeutsch "role models" sind GOLD wert.... Hut ab und Gottes Segen für die Wahren Sportler , Musiker, usw...
Unter den Fussballern gibt es auch viele Gläubige Menschen. Unsere Rodler Trainigsgruppe heisst auch noch "Sonnenschein"...-:)


2
 
 urserolu 21. Februar 2014 
 

Gold-Läuferin Sotnikova

--- bekreuzigt sich vor Kür orthodox....
und nun?


0
 
 Kimusi 21. Februar 2014 

Bekreuzigen

Es ist mir gestern aufgefallen, dass sie sich vor ihrer Kür bekreuzigt hat. Ich freue mich, dass diese Sportlerin sich so offen zu ihrem Glauben bekennt. Ihre Kür war gestern wunderschön.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  10. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  13. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz