Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  2. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  3. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  4. 'Mörderische Bastarde'
  5. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  6. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  7. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  10. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  11. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  12. USA: 20.000 Ständige Diakone - Aber zu wenige kommen nach, trotz der Zulassung von Verheiraten!
  13. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  14. Gänswein warnt vor Fake-Auktion mit angeblicher Papst-Kleidung
  15. Große Baltikum-Reise mit kath.net!

Theologe: Scharfe Kritik an belgischem Kindereuthanasie-Gesetz

3. März 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Medizinethiker Körtner generell gegen Straffreistellung von Töten auf Verlangen - König Philippe unterschrieb laut belgischer Zeitung umstrittenes Gesetz für aktive Sterbehilfe bei Kindern


Wien (kath.net/KAP) Der Wiener Medizinethiker und evangelische Theologe Ulrich Körtner hat sich gegen das Gesetz ausgesprochen, mit dem Belgien künftig die aktive Sterbehilfe von unheilbar kranken Minderjährigen ermöglich will. "Das geht in eine ganz falsche Richtung", so Körtner am Sonntagabend in der ORF-Sendung "Orientierung". Das von Körtner und zahllosen Vertretern der katholischen Kirche schwer kritisierte Gesetz, mit dem Belgien als weltweit erstes Land für aktive Sterbehilfe keine Altersgrenze mehr vorgibt, wurde indes am Sonntag von Belgiens König Philippe unterschrieben, berichtet die belgische Onlinezeitung "La libre". In einer von Österreich gestarteten Petition hatten zuvor 211.000 Menschen den König dazu aufgerufen, seine Zustimmung zu verweigern.

Die umstrittene Entscheidung Belgiens sei "ein Schritt auf dem Weg, den Belgien, die Niederlande und mit Verzögerung auch Luxemburg beschritten haben", so Körtner, Vorstand des Instituts für Systematische Theologie und Religionswissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät sowie des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien. Infolge der schrittweisen Straffreistellung von Suizidbeihilfe oder Tötung auf Verlangen sei die Zahl der Fälle in den Benelux-Staaten in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Darunter gebe es mittlerweile bereits eine ganze Reihe von Tötungen, in denen dokumentiert wurde, dass Menschen nicht ausdrücklich zugestimmt hätten, warnte der Medizinethiker, "etwa im Fall fortgeschrittener Demenz".


Er lehne nicht nur diese Regelung, sondern auch die Straffreistellung von Töten auf Verlangen generell ab, so Körtner mit einem Verweis auf ähnliche Fehlentwicklungen wie das "Groninger Protokoll": Mit diesem bereits im Jahr 2004 erstellten Dokument wurden für die niederländischen Ärzte Richtlinien und Kriterien festgeschrieben, nach denen sie "Lebensbeendigung Neugeborener" und "Lebensbeendigung von Kindern bis 12 Jahre" praktizieren dürfen, ohne strafrechtlich belangt werden zu können.

Trotz der erforderlichen Zustimmung von Eltern und Ärzten würde den Kindern "eine Entscheidungsnotwendigkeit aufgedrückt, die sie überfordert", betonte der Medizinethiker und Theologe. Kinder hätten noch keine ganz genauen Vorstellungen davon, tot zu sein, und das belgische Gesetz mute eine Entscheidung über Leben und Tod einer Altersgruppe zu, die sich nicht einmal selbstständig ein Fahrrad kaufen dürfe. Verständlich sei hingegen vielmehr der Wunsch, dass unerträgliches Leiden gelindert werde, so Körtner. Das Verlangen nach Tötung oder Äußerungen wie "Ich möchte tot sein" seien deshalb zuerst ein Ausdruck gewisser Notlagen und Verzweiflung, die professionelle Begleitung und passende Maßnahmen der Unterstützung erforderten. Kinderhospizeinrichtungen müssten deshalb auch in Österreich dringend eingerichtet und gefördert werden.

Unterstützung erhielt Körtner von Reinhard Topf, Leiter des psychosozialen Teams am St. Anna Kinderspital in Wien. In 25 Jahren seines Wirkens mit krebskranken Kindern habe er "noch nie erlebt, dass ein Kind ernsthaft Hilfe im Sterben bekommt im Sinn einer aktiven Sterbehilfe", so der Psychoanalytiker und Psychologe gegenüber "Orientierung". Vielmehr drücke der Wunsch Kinder zu Sterben den Eindruck aus, dass seelische oder körperliche Schmerzen nicht mehr getragen werden können, wobei Hilfestellungen nötig seien. "Wenn ein Kind so etwas sagt ist es wichtig, darauf einzugehen", so Topf. Die Vorstellung des Todes als irreversibler Vorgang würde sich bei Kindern zudem erst um das 14. Lebensjahr festigen.

Weiterhin distanziert äußerte sich Körtner indes über das Vorhaben der österreichischen Regierungsparteien, das Sterbehilfeverbot in die Verfassung aufzunehmen. Begrüße er auch die Absicht einer Verbesserung der Palliativversorgung und deren Rechtsanspruch, dürfe durch einen derartigen Vorstoß nicht das Patientenverfügungsgesetz von 2006 ausgehebelt werden: Ärzte und Betroffene bräuchten Rechtssicherheit, sobald unheilbar Kranke bestimmten, nicht mehr weiter behandelt werden zu wollen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  3. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  4. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  5. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  6. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  7. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  8. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  9. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an






Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net!
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  5. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  6. 'Mörderische Bastarde'
  7. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  8. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  9. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  10. Bistum Eichstätt beendet Dienstverhältnis mit Priester
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Schlicht und authentisch: Neues Exorzisten-Drama im Kino
  13. Gebrochen, um zu nähren – Die göttliche Logik der Eucharistie
  14. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  15. Willst du gesund werden? – Die heilende Begegnung mit Christus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz